[Kaufberatung] Strommesser/Verbrauchsmesser

zap1337

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2007
Beiträge
8.924
Ort
Stuttgart
Hallo!

Würde mir gerne ein Strom bzw. Stromverbrauchsmesser zulegen um den Idle/Last Verbrauch eines Rechners mit verschiedenen Komponenten zu messen.

Es sollte natürlich recht genaue Werte ausspucken und nicht allzu teuer sein.
Hat jemand damit Erfahrung? Ich weiß, dass man für kleines Geld kein genaues Testgerät wie im Hardwarelabor bekommt, es sollte auch nur den tendenziellen Verbrauch anzeigen, damit man eine Richtlinie hat.

Reicht dazu ein günstiges Gerät wie zB. dieses hier?
http://cgi.ebay.de/STROM-MESSGERAT-...ryZ42632QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Wo sind die Unterschiede zwischen den Geräten?
Empfehlungen für solche Messgeräte?

Und bitte kommt nicht mit: Multimeter + Spannungen abgreifen + ausrechnen. Das ist viel zu mühsam :d

Ich weiß nicht ob es unter Consumer Electronics gehört, aber woanders gehört es auch nicht hin :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab das Gerät und muss sagen, es funktioniert. Zeigt den Verbrauch an und vieles anderes, minder wichtiges :d
 
Leih dir doch eines von deinem Stromanbieter aus, dann brauchst keins kaufen und hast was gscheits.
 
Da ist ja der Versand fast teurer als das Messgerät. Dann kann man für die gleiche Gesamtsumme auch nen Gerät vor Ort kaufen. Habe auch so ein günstiges Teil vom Promarkt gekauft. Das kann für kleines Geld eig genug. Min und Max-Verbrauch, div Durschnittswerte, Kostenrechner usw....
Edith: Und es ist noch ne ganze Ecke hübscher als das Teil aus dem Link ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo sind die Unterschiede zwischen den Geräten?
einmal die genauigkeit, die teilweise sehr varrieren kann, insbesonder im wenigen-watt bereich, was billiggeräte für viele "standby - verbrauchs - messungen" uninteressant macht. und dann noch das problem mit der schein und wirkleistung.
 
@Frankenheimer: Jemand der sich auskennt, wunderbar :d
Ja bei den billigen Geräten wird der Standby-Verbrauch unter 10 Watt gar nicht angezeigt...
(habe heute eins für 13€ bei Konrad gekauft, zeigt bei TFT-Standby 0W an, was 100% nicht sein kann)
Aber im großen und ganzen reicht das Gerät um Idle und Lastverbrauch des Rechners anzuzeigen.
Werde mal auf verschiedene Komponeten und Konfigurationen mit mehreren NTs testen.

Kannst du vllt ein etwas teureres Gerät empfehlen?
 
ich habe recht gute erfahrungen mit den geräten von voltcraft gemacht (ebenfalls bei conrad erhältlich). hatte zuvor das voltcraft energy 3000 da fand ich aber die genauigkeit ebenfalls im wenig-watt bereich recht dürftig. ich glaube ab 2watt hat er teilweise stur auf 0watt gezeigt.

habe jetzt den ENERGY-LOGGER 3500 von voltcraft. der kann über eine sd-karte seine daten übertragen die man dann am pc auswerten kann. so bekommst du nicht nur den momentanverbrauch mit sondern eine history. isbesondere mit geräten die zyklisch schalten, wie etwa kühlschränke oder gefriertruhen kann man da recht gut erkennen in welchen zeitabständen das gerät wieder anschaltet.
 
Danke für den Tip.
Der Energy-Logger sieht sehr gut aus. Hat aber mit 50€ auch seinen Preis.
 
die frage ist immer, was du willst. bei den preisweten kannst du nicht 100% sicher sein, wie genau die sind. du kannst aber durchaus bei einer löngren messung abschätzen, was ein gerät so braucht. zB nen kühlschrank testet man eh nicht nur ne stunde, sondern am besten 1-2 wochen am stück. und bei dingen, wo du den standby wissen, da behaupte ich mal folgendes: wenn du eh schon dran interessiert bist, wieviel das nun sind, dann isses doch egal, ob es 1 oder 5W sind: das ding wirst du doch dann eh an ne abschlatbare steckerleiste dranmachen wollen, oder? ;) auch dinge wie router usw. schaltet "man" ab, wenn es dir auf 5-10€ mehr oder weniger pro jahr ankommt.
 
Ich hab auch zwei Messgeräte. Ein Energy Check 3000 (hey genau das gleiche wie Frankenheimer) und dann noch ein Brennstuhl PM230, wobei ich glaube, dass das bissl ungenau ist. zb. schwankt die Verbrauchsanzeige bei einigen Rechnern zwischen 30 und 60 hin und her, was ich natürlich total doof finde (welcher Wert stimmt?).

gruß
hostile
 
Im Grunde genommen brauch ich keinen genauen Werte, sondern nur Vergelichswerte.
Graka A Verbrauch mit Graka B. NT1 Verbrauch mit NT2. So lange das Ding zuverlässig bei allen Messungen falsch misst, ist es auch okay. Mich interessiert nur der Deltawert sozusagen.
Werde mal paar günstige und später vllt teure ausprobieren und berichten.

Edit:
Das hier kommt erst mal als erstes ins Haus. ComputerBild PL-Sieger :d
http://www.conrad.de/Elektronik-Messtechnik/stromverbrauchs_uberwachung_cost.sap
Gibs für 13€ bei Conrad um die Ecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
wichitg is halt, dass du wirklich ne weile am stück misst. die geräte zeigen ja die "ist"-watt an, aber wenn das dann mal 140, mal 180, mal 160 sind oder so, dann nutzt das nix. wenn du aber ne stunde das gleiche spiel zockst und dann mal die ganzen 60min mit, wieviel amperestunden es waren, dann ist das ganze am besten zu vergleichen.

ich glaub ich hab auch den von conrad damals geholt.
 
Danke für den Tip mir länger testen.

Ich werde denke ich mit 3DMarkruns testen und den kleinsten und größten Wert mir jeweils aufschreiben.
 
das is IMHO zu ungenau, da die watt zB alle 2 oder nur alle 5 sekunden aktualisiert werden. du weißt aber nicht, ob es nach nem sprung von 180 auf 200 zwischendurch nicht vielleicht mal 250W waren, oder nur 120W... oder was machst du, wenn es bei der einen karte immer 250-260W sind, bei der anderen 200 bis 350W? vielleicht hat die letztere aber im schnitt nur 220W und die erste halt 255W? ;) mach das lieber mit wirklich am stück den stromfluss in Ah messen.

ich mein: WENN du dir schon extra so ein teil kaufst, dann willst du das doch nicht nur 2x5min benutzen :d
 
Ah okay, kewl. Sind ja wirklich günstig. Aber auf PCGH vertraue ich nicht ganz :d Werde die Dinger mal bei Gelegenheit besorgen und vergleichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh