Strom sparen - Möglichkeiten? GA EP45-DS4 + Q9550 + ATI4870

Reignman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
287
Hallo zusammen,

Ich habe daletzt mal den Stromverbrauch meines PCs mit dem "Conrad Volcraft Energy Check 3000" gemessen.
Mein PC braucht im "idle" locker über 300 Watt, und das ohne Monitore!

Folgende Komponenten sind verbaut:

Gigabyte EP45-DS4 Mainboard
Intel Core 2 Quad Q9550 (Yorkfield) CPU
4GB G.Skill PC2-8000 Arbeitsspeicher
ATI Radeon Gainward HD4870 1024MB
3x 500GB HDD

Wie kann ich mit den vorhandenen Komponenten Strom sparen?
Intressant natürlich besonder im "idle" betrieb.
Wenn ich dann wieder zocke, brauch ich natürlich die volle Leistung.

Habt ihr mir ein paar gute Tips...

Oftmals nutze ich den PC auch nur um Videodaten auf meine PS3 zu streamen. In solchen Fällen sollte ich eigentlich die ATI Graka auf ein Minimum Energiebedarf fahren können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das versteh ich glaub ich nicht ganz, Du willst mit unveränderten Komponenten Strom sparen....hmmmmm , ok, ich meine ein Quadcore, 3 500er Platten, etc, die ATI Grafik ist da noch das Stromsparendste von allen Teilen. Bei der Ausstattung errechne ich bei 80% Prozessorauslastung 338Watt, wenn der im Idle liefe sind es immer noch 303Watt.
Wäre da jetzt eine Platte statt drei drinnen wären es im Idle nur noch 261Watt.
Du hast eigentlich nur zwei Optionen, erstens eine HD 6850 statt der 4870 rein, das spart ca 20-30 Watt, und eine 1,5TB Platte statt 3x500 dann wärst du bei 50% Last etwa bei 240 Watt und bei 90% Last etwa bei 275 Watt.

Option zwei, Du veränderst die Energiespareinstellungen im Windows so, dass die Platten nach z.B. 10 Minuten nicht nutzung abschalten etc. Den Leistungsstand des Prozessors zwischen 5 und 100% je nach Nutzung etc. das spart zumindest im Stillstand und bei der nutzung etwas, aber nicht viel. Dazu könntest du das CPU Stepping im Bios aktivieren, damit das Bios die CPU je nach Ausnutzung runterregeln kann. effektive und dauerhafte einsparung bringt letztlich aber nur ein austausch von Komponenten, siehe oben.
Dann rechnen wir aber mal umgekehrt, wenn Du die Komponenten optimierst sind das mal eben 250 Euro Investition, für die Gebrauchten kriegste bei Ebay noch was, bleiben also letztlich mindestens noch 100-150 Euro Investition, für 50 Watt Einsparung im Schnitt. Würde der rechner am tag 10 Stunden laufen wären das 500Watt einsparung am Tag, 3500Watt in der Woche , 182000 Watt pro Jahr, bei ca. 22 cent / KWH hättest Du dann ca 40 Euro im jahr gespart und die Investition hätte sich frühestens nach 2,5jahren amortisiert.
 
Mein PC braucht im "idle" locker über 300 Watt, und das ohne Monitore!

So ein schwachsinn 300 Watt im Idle ne wirklich das glaub i wohl eher ned

Festplatte braucht 0,5A bei 12V also 6Watt mal 3 da 3 HDD's sind 18W naja die HDD's sind mal pupsegal ich glaub eher das Conrad ding kannst du wieder zurück bringen teste es mal häng ne Glühlampe dran wenn der Wert der Glühlampe mit dem gemessenen ein große differenz hat dann kannst dir sicher sein das die 300 watt nicht stimmen!

mfg Blacki
 
hallo zusammen, danke für eure schnellen Antworten.

Also erstmal glaub ich dem Conrad Strommessgerät. Das Ding hat nämlich bei sämtlichen test gut abgeschnitten.

@Black
sorry Blacki aber für mich hört sich das von Computergalaxy logisch an.

Ich muss auf jedenfall die Windows 7 Festplatteneinstellungen überarbeiten. Und das im Bios werde ich auch das CPU Stepping aktivieren.

Gruß
 
Ich z.B. habe meine HD 4870 im Idle auf 200/200 takten lassen und die Temperaturen sind um ca. 15°C gesunken, was denke ich einiges an Strom spart. Hier der passende Thread: http://www.hardwareluxx.de/communit...eftersteuerung-osd-u-v-m-part-1-a-528358.html

CPU könntest du im Bios untervolten, sollte auch nochmal einiges bringen.

Die 300 Watt im Idle können aber wirklich nicht stimmen, soviel sollte dein System etwa unter Last ziehen und nicht wenn du nichts bis gar nichts machst.
 
die ati ist in standardeinstellungen leider alles andere wie stromsparend, kannst du in jedem test nachlesen.
die solltest du auf jeden fall versuchen im idle runter zu takten und die spannung zu senken.

aber wie du 300 watt im idle hinbekommst ist mir trotzdem ein rätsel... da müsste dein system ja immer stark ausgelastet sein, denn sonst ist das nicht drin.

schau mal, dass du alle stromsparmechnismen im bios und in win aktivierst.

aber prüf auch nochmal was du da genau mist... so einen wert für ein system deiner klasse habe ich noch nie zu gesicht bekommen.
 
Intel SpeedStep im BIOS aktiv?

HD4870 gegen eine aktuelle Karte oder nVidia GTX2xx tauschen. Die HD4xxx-Generation hatte absolut miese PowerPlay!-Werte - die Karten haben ihren Takt nicht herabgesetzt, wenn sie im 2D waren, und schon futtern die fleißig.

Was für ein Netzteil hast du? Wenn man bei der Hardware ein 1000W-Netzteil verwendet, oder ein billiges NoName 700W-NT, wundert mich nix.

Achso, den Angaben von Computergalaxy braucht man keinen Glauben schenken - der hat einen ganz tollen "PSU Rechner" - der aber vollkommenen Schrott ausspuckt, wie schon in einem anderen Thread festgestellt.

Bspw. verbraucht ein System mit E8600 ca. 174W im idle und ca. 270W unter Last.
Der E8600 hat eine TDP von 65W. Der Q9550 hat 95W. Die Werte dürften sich also maximal um 30W zu deinem System unterscheiden. Also stimmt entweder was mit deinem System nicht - oder mit dem Messgerät. ;)

Hast du irgendwas übertaktet oder im BIOS eine automatische Übertaktung aktiviert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Blacki hält sich in sachen Strom für allwissend, komischerweise errechne ich mit meinem programm fast die gleichen Werte die Reignman mit dem Strommeßgerät auch gemessen hat. Blacki was Du da rechnest sind Milchmädchenrechnungen, glaube mir mal, ich mache das beruflich und weiß sehr genau wovon ich rede.
Es sind die massig vielen Komponenten die permanent ungenutzt laufen und den verbrauch verursachen, mit der Anzahl der Geräte steigt auch der verbrauch und zwar nicht addierbar sondern aufgrund anderer Lastverhältnisse sogar stärker. Mann kann also schlecht einfach die einzelnen Verbräuche addieren, das funktioniert nur in der Grundschule, in einem komplexen System kommen noch physikalische faktoren wie wärme, etc. die Netzteil, Lüfter und so weiter wieder beeinflussen dazu. Ausserden glauben hier offensichtlich immer noch viele, die Verbräuche errechnen sich aus CPU, Grafik und 50 watt für alles andere dazu, den ist ganz und gar nicht so, Lüfter, Board, Laufwerke, Speicher ja sogar Controller und Lüftersteuerungen erzeugen Verbräuche.

Und natürlich können die 300 Watt im Idle stimmen, wenn das system auf Höchstleistung eingestellt ist, macht Idle zur last keinen so deutlichen Unterschied, ich denke dass der Lastunterschied nur marginal ist, was das beweisen würde.

Wie gesagt, wie ich bereits schrieb, das Stepping aktivieren und die Energiespareinstellungen ändern, man könnte zum beispiel auch zwei Platten die wahrscheinlich nur als Massenspeicher dienen und keine täglich genutzten Programme enthalten auslagern in ein externes Storage wie z.B. das Lian Li EX-20 , dann kann man sie ausschalten wenn man sie nicht braucht, was im System verbaut nicht funktioniert und weil sie über eSata angeschlossen werden hat man auch keinen Geschwindigkeitsverlusst. wäre eine Alternative, natürlich muss es kein teures Storage wie das LianLi sein, gibts auch deutlich billiger, es geht nur um den Gedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
die werte sind im idle definitiv nicht normal, egal was dein tolles programm da ausspuckt.
da stimmt was hinten und vorne nicht
 
Computergalaxy hat schon hier versucht, mit seinem PSU-Rechner zu punkten, was aber voll daneben ging.

Er versteht einfach nicht, dass diese Programme von der Industrie entwickelt wurden, um Netzteile zu verkaufen. Und womit verdient man dort Geld? Genau, mit Watt. Warum einem ein ausreichendes 400W-NT verkaufen, wenn er ein 700W-Netzteil kaufen würde?
 
@Computergalaxy

was sagt denn dein rechner zu meinem system aus der info?
würde mich mal interessieren.
 
@Computergalaxy

Mein Rechner (siehe Signatur) verbraucht unter Volllast (3DMark06 + Prime 95 Small FFT) maximal 280 Watt*). Gemessen mit professionellem Messgerät. Ach übrigens, da du dein "Fachmann"-Joker schon einige Male eingesetzt hast - meine Messgeräte sind von der ETH Zürich.

*) Die 280 Watt sind ohne Bildschirm und HiFi. Ausserdem ist das ab Steckdose gemessen, d.h. das Netzteil selbst leistet weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Computergalaxy hat schon hier versucht, mit seinem PSU-Rechner zu punkten, was aber voll daneben ging.

Er versteht einfach nicht, dass diese Programme von der Industrie entwickelt wurden, um Netzteile zu verkaufen. Und womit verdient man dort Geld? Genau, mit Watt. Warum einem ein ausreichendes 400W-NT verkaufen, wenn er ein 700W-Netzteil kaufen würde?

Ist lustig wie die Fakten verdreht werden , wie man in dem von Fortunes erwähnten thread lesen kann hatte ich mich bei der berechnung mit der CPU vertan und die falsche gewählt, daher die Differenz!!!!!

@ tomcat, welche Komponenten genau sind verbaut, speziell Festplatten und Kühler, Lüfter wären noch interessant, hast du was über oder untertaktet ?

@Hellhammer, ich habe nur bestätigt, dass sich seine messergebnisse mit meinen berechnungen nahezu decken, natürlich hat er kein professionelles Equipment benutzt, aber selbst wenn da 5% Messdifferenzen wären, würde es immer noch passen. Hier werden immer Äpfle mit Birnen verglichen " ich habe so ein ähnliches system und ich brauche weniger, das ist mumpitz, entweder man hat bis auf die letzte Komponenten das identische system , oder man ist letztlich nicht wirklich vergeleichbar, alleine zwei festplatten mehr machen u.U. einen riesen Unterschied, ein anderer Chipsatz macht evtl einen Unterschied und völlig andere Energieplaneinstellungen machen nochmal einen Unterschied, der eine hat evtl eine Wasserkühlung, der andere eine passive, alles faktoren. Also entweder vergleichen wir Äpfel mit Äpfel, oder lassen es ganz!

Und letztlich wird sich sicher in Kürze zeigen ob ich recht hatte oder nicht, denn ich denke der TE wird die Maßnahmen umsetzen und dann die Ergebnisse bekanntgeben. Und dann bin ich mal gespannt ob meine bereits getätigten voraussagen in etwa zutreffen !?????
 
Zuletzt bearbeitet:
entweder man hat bis auf die letzte Komponenten das identische system , oder man ist letztlich nicht wirklich vergeleichbar, alleine zwei festplatten mehr machen u.U. einen riesen Unterschied, ein anderer Chipsatz macht evtl einen Unterschied und völlig andere Energieplaneinstellungen machen nochmal einen Unterschied, der eine hat evtl eine Wasserkühlung, der andere eine passive, alles faktoren. Also entweder vergleichen wir Äpfel mit Äpfel, oder lassen es ganz!
Was ein Blödsinn.

Zehn Festplatten geben einen Ausschlag von ca. 20W in der Messung - wenn bei der Messung alle Platten gleichzeitig unter Last stehen - im Vergleich zu einem System mit nur einer Festplatte.

Ein anderer Chipsatz verändert den Stromverbrauch nur unmerklich - da kommt es eher auf die Ausstattung des Mainboards an. Ein Asus Maximus IV Extreme bspw. braucht mal locker 30W mehr als ein ASRock H67M. Aber dieser Umstand wird hier bereits bedacht. Und keiner wird ein Asus Maximus IV Extreme in einen HTPC setzen und sich hinterher über den immensen Stromverbrauch wundern.

Energiesparplaneinstellungen - ja klar, Windows taktet den Prozessor evtl. im IDLE nicht runter. Aber eine CPU verbraucht selbst bei höchstem Takt weniger, wenn sie nicht belastet wird, als wenn sie bei vollem Takt unter Volllast steht. Das erklärt auch keinen Unterschied von ca. 100W!

Und dass Wasserkühlung oder Passivkühlung einen derartigen Ausschlag auf den Stromverbrauch haben sollen...

Ich sehe schon - Fachmann. :lol:
 
tomcat, welche Komponenten genau sind verbaut, speziell Festplatten und Kühler, Lüfter wären noch interessant, hast du was über oder untertaktet ?

x4 955, gekühlt per mugen2
msi 870er board
4gb ram
msi 5770
2x ssd
1x 2,5" hdd
2 lüfter auf 7v
500 watt gold netzteil von enermax

alles auf standard einstellungen.
 
Hallo zusammen,

Ich muss mich bei euch echt Entschuldigen. Ich hatte den Wert falsch im Kopf. Der Wert 300 Watt ist mit Monitore und 2.1 Soundsystem. Hab jetzt nochmals das Voltcraft Messgerät hingeklemmt und folgende Werte:

Hier jetzt beim schreiben in Windows ohne viel Last und nebenher Music:

ca. 290-310 Watt...

folgendes kommt dazu:
zwei Monitore 1x 24 " und und 1x 17" und 2.1 Philips amBX Soundsystem...

Wenn ich Monitore und Soundsystem ausmache zieht der Rechner im "idle" ungefähr 183 Watt lt. Messgerät.

Also sorry nochmals, diese Werte sind wohl realistischer. Mein etwas älterer 24 " Zoll Monitor braucht also beinahe 100Watt....

Achso ja Netzteil ist übrigends ein 420/430 Watt beQuiet...
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt kommen wir der sache doch schon deutlich näher.

die 180 watt sind bei der konfiguration durchaus ein denkbarer wert.
leider ist das schon richtig viel.

also was dir schon vorgeschlagen wurde und du versuchen solltest:

- schau im bios, ob die stromsparmechanismen aktiviert sind (speedstep technologie)
- dann entsprechend in windows die energieoptionen anpassen.
- die grafikkarte ist im idle eine stromschleuder vom feinsten, das 2d profil greift nicht wirklich schau mal hier rein: ATI/Nvidia + RivaTuner 2.24 (OC, Strom sparen, Lüftersteuerung, OSD u.v.m!) Part 1

damit sollte schon einiges zu erreichen sein.
 
Immer noch recht viel IDLE-Verbrauch, für so einen PC. Aber daran dürfte die HD4870 mit ihrem quasi nicht vorhandenen PowerManagement schuld sein.

Entweder du legst dir eine Graka ab GTX260 oder HD5850 zu oder spielst deiner HD4870 ein CustomBIOS ein, dass Taktfrequenzen anpasst. Evtl. kannst du auch Software á la Rivatuner einsetzen.
 
ok.

Also auf die 5000er ATI Serie möchte ich nicht mehr setzen. Ich warte noch etwas und möchte mir dann schon eine Graka der 6000er Serie zulegen. so bis max. 250 Eur. Aber das hat noch Zeit...

Ich werde es mal per Software mit dem RivaTuner testen...

Also meine Bios einstellungen müssten doch so passen, oder?



Uploaded with ImageShack.us
 
Zuletzt bearbeitet:
was meint ihr, passen die Bioseinstellugen so? Vor allem das Stepping. Gruß
 
teste es doch aus. wie sieht der stromverbrauch im idle aus damit?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh