Strom sparen auch mit Windows Server?

Sexsi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2014
Beiträge
39
Ich habe gerade einen Haufen Sockel1150-Boards hier und teste damit beim Stromverbrauch rum. Die Messergebnisse gebe ich später noch bekannt.

Nun fällt mir aber auf, dass ich unter Windows 7 x64 zwar problemlos Package State C6 erreiche (Pentium G3240), mir selbiges unter Windows Server 2012 R2 überhaupt nicht gelingt. Der Unterschied im Idle ist enorm, erreicht man mit dem einen Board 14 Watt unter Windows 7, sind es mit der gleichen Hardware unter Windows Server stolze 21 Watt, also 50% mehr. Der Prozessor taktet in allen Fällen runter und es ist egal, ob ich im Energieprofil "Balanced" oder "Powersafe" auswähle. Auch alle Treiber sind sorgfälig installiert.

Wer kennt einen Trick, um Windows Server 2012 R2 zu Package State C6 zu überreden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tut mir Leid,dass ich erst so spät antworte. Ich habe ein kleines Spam Problem :d
Kannst du die ganze Hardware einmal auflisten, damit ich das System mit meinem vergleichen kann?
Mein 2012 R2 verbraucht im Idle laut Messgerät nur 6 Watt...von daher ist das ja schon ein wenig seltsam.
Ich bin im Moment nicht Zuhause, sollte morgen aber dazu kommen den Package State auf dem Server zu messen.
Melde mich dann wieder :)

Edit: C6.PNGTreiber.PNG
Hier mal Bilder vom C6 State und den Installierten Programmen/Treibern. Vielleicht siehst du irgendwas, was dir hilft.
Wurde vielleicht was im Bios verstellt, als du von Win7 auf Server 2012 R2 gewechselt bist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos. Ich glaube ich habe die Übeltäter gefunden. Getestet habe ich fünf verschiedene Mainboards. Je nach Board war entweder der Netzwerktreiber (bei den Realtek-Netzwerk-Anschlussen) daran schuld oder die Audio-über-HDMI-Option. Mit einem neuen Realtek-Treiber sind diese Boards dann auch in C6 Package State gegangen. Bei den anderen Boards habe ich das Audio-über-HDMI im BIOS ausgeschaltet, dann haben die auch den C6 Package State erreicht. Also jetzt bin ich da, wo ich hin will. Zwischen Windows 7 und 2012 R2 kann ich quasi auch keine Verbrauchsunterschiede messen.

Ein Board wollte aber gar nicht, weder unter Windows 7 x64 noch unter Windows Server 2012 R2: Gigabyte GA-B85M-D3H. Da konnte man alles mögliche im BIOS abschalten, besser als C3 Package State war nichts möglich. Das Board hat überhaupt völlig rumgezickt. Die USB-Anschlüsse bleiben nach dem Boot von Windows mindestens noch 15 Sekunden inaktiv, man kann sich also nicht anmelden, weil weder Maus noch Tastatur funktionieren. Nach einer frischen Installation von Windows und Installation des Original Intel-RST-Treibers (Version 12.9.0.1001) bekommt man einen Bluescreen beim Start, Reparaturen schlagen fehl. Erst der RST-Treiber 13.0.3.1001, den es bei Intel noch gar nicht zum Download gibt, hilft. Dieses Board kann ich überhaupt nicht empfehlen.
 
Ich habe auch ein Gigabyte Board in meinem Rechner. Bin ebenfalls nicht zufrieden. Bootet langsam und hat dazu auch noch kein Wake on Lan. Wie es von den Stromsparmechanismen aussieht weiß ich leider nicht...aber der bis zum nächsten PC dauert es glaube ich noch ein bisschen :d
Freut mich aber, dass bei dir jetzt alles läuft :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh