Naja, wenn ein Slot belegt ist, dann ist er belegt.
D.h. wenn Du eine x1 Karte in einen elektrisch 16er Slot steckst, sind ohne Tricks (PCIe-Bifurcation) die restlichen 15 Lanes verpufft....
Du musst ganz genau aufpassen, was in einen Slot mechanisch passt und wieviel Lanes davon wirklich elektrisch benutzbar sind.
Auch das sagt Dir gesichert nur das jeweilige Manual, bei Geizhals&Co sind hier und da durchaus mal Fehler bei solchen Details.
=> ja, die Suche kann sehr aufwendig sein, wenn man ganz bestimmte Eigenschaften z.B. für Serverzwecke will.

Der Teufel steckt in den exakten Details jedes einzelnen Boards.
Beispiel anhand meines B550M Tuf Wifi:
einmal x16 mechanisch+elektrisch (an CPU)
einmal M.2 x4 an CPU
einmal x16 mechanisch, aber nur x4 elektrisch (an Chipsatz)
einmal x1 mechanisch+elektrisch (an Chipsatz)
einmal x1 WiFi (M.2 E-Key, könnte ggf. aber auch verlötet sein statt gesockelt, das hab ich nicht überprüft) (an Chipsatz)
einmal M.2 x4 (an Chipsatz)
Die letzten vier teilen sich i.w. mit den 4 Sata Ports und Lan die nutzbare Bandbreite.
Setzt Du eine Karte in den x1 Slot, wird der x4 Slot nur noch x2 elektrisch angebunden.
===========================
Sata hab ich 2* 500GB SSd drin.
Im x1 hab ich eine Soundkarte,
im x4, der dadurch nur noch elektrisch x2 ist, hab ich eine Intel 10Gbit-LAN-Karte.
beide M.2 sind belegt (mit je einer 970 Evo Plus 1TB)
=> d.h. die 10Gbit-Karte, eine 970 Evo, die Sata-SSDs und die Soundkarte teilen sich die Bandbreite von 3.5GB zwischen Chipsatz und CPU. Das haut noch gut hin, weil wann schon hab ich dauernd 3GB/s an der 970er anliegen.
Der elektrische x16 (wo sonst die GPU steckt) ist derzeit frei, da ich eine 4750G APU nutze.
Dort könnte man dann z.B. einen Raid-Controller, SAS-Adapter oder auch per Bifurcation-Adapter noch drei M.2 stecken.