Stereoboxen, die Partytauglichkeit und Eleganz vereinen!

Buxor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2007
Beiträge
594
Tach,

ich bin auf der Suche nach Steroboxen, die eine sehr hohe Leistungsstärke haben, also auch mal dauerhaft laute Musik abkönnen, aber zu zugleich auch eine gewisse Eleganz haben, also nicht wie PA-Boxen aussehen, zugleich sollten sie aber dennoch robust sein.

Sie müssen jetzt keine Leistungen wie Disoboxen bringen, aber ordentlich Terrasse und Garten beschallen sollten sie schon können. Die Tauglichkeit für den audiophilen Klassikliebhaber muss auch nicht gegeben sein.

Das Budget spielt vorerst eine untergeordnete Rolle.

Habt ihr mir einen Tipp, was da in Frage käme?
Ich habe nämlich so absolut keine Ahnung vom Audiobereich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das eher weniger ;)

Klingt schon mal sehr interessant, auch wenn ich mit den ganzen Leistungsdaten nichts anfangen kann.
Und 50 Tacken pro Box wäre echt geschenkt. Ich dachte eigentlich, dass wir da nich unter 1000 Euro für die Boxen rauskommen.
Von uns aus wäre es auch kein Problem 500 Euro pro Box zu investieren und noch mehr Wumms bzw. Klangfülle, durch ein besseres Brautbandhorn oder zusätztliche Hoch/Tieftöner zu haben, zu haben, wenn möglich.
Gebaut kriegen wir die Dinger sicher irgendwie und evtl. kann man die Chassis auch fertig irgendwo beziehen oder zumindest zusammenbauen lassen, denke ich.

Was dann noch fehlt ist ein simpler Stereoverstärker ohne großen Schnickschnack. Muss auch kein hochaktuelles Modell sein.
Ideal wäre, wenn der so etwas wie eine eingebaute und einstellbare Sicherung hätte, die verhindert, dass die Boxen über ihre Leistungsfähigkeit hinaus belastet werden. Quasi eine "Motorabriegelung".

Das ganze soll an einem kleinen Musik-Barebone hängen, der aus reinen Passiv-Komponenten besteht plus einer hochwertigen Soundkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich würd mich an deiner stelle in einem gutem hifi-shop beraten lassen. "garten beschallen" is schon ne hausnummer... boxen, die das können, hören sich oft wiederum im normalen zimmerlautstärkensektor nicht so gut an und belasten den verstärker wiederum bei "leiser" lautstärke, da der widerstand zu den boxen dann hoch ist.

auf der anderen seite fallen mir selbst bei meinen 15 Jahre alten tannoy regalboxen für damals 800DM(!) paarpreis in verbindung mit meinem schnöden denon PMA-480 verstärker (400DM) die ohren raus, wenn ich im wohnzimmer (ca. 6x3m) mehr als 50% aufdrehe - aus versehen (zB beim staubwischen den drehregler auf 60% gestellt und dann ne CD eingelegt... )

naja, in nem garten würde das für eine kleine "tanzfläche" locker reichen, und in 10m entfernung kann man sich dann halt locker unterhalten - ich denke so was reicht doch, oder willst du in nem 50mx50m-garten sound, bei dem man sich in keiner ecke des gartens in normaler redelautstärke unterhalten kann? ;)
 
canton gle 409
canton le 190
heco victa 700er

würde ich mal in der preisklasse 400-500€ in den raum werfen.
ohne ein ungefähres budget ists aber immer schwierig!
 
Wie gesagt, Audio-Zeug ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.

Die Gartenbeschallung ist etwas übertrieben. Es geht wirklich nur um eine größere Terrasse.
Unsere bisherigen Boxen waren da ausreichend, nur wurden die durchgeblasen. Deshalb sollte es etwas leistungsstärkeres sein, das man dann nachher irgendwie abriegeln kann.
Im Innenbereich müssen ca. 30qm plus nochmal 15 qm Flur laut beschallen können, es muss nicht Disco, aber zumindest Bierzeltatmosphäre herrschen können. ;)

leise wird musik übrigens eher selten gehört, kommt aber vor.
 
Ich würde die JBL Control One in Erwägung ziehen. Sind soweit ich weiß quasi unkaputtbar und sehen dafür schon okay aus. Eventuell noch was Richtung Subwoofer dazu, wenn's Bass sein muss.

Eleganz ist natürlich relativ, aber die Boxen sollen auch wirklich NUR für diesen Bereich genutzt werden?
 
Es kommt schon vor, dass mal Musik dezent im Hintergrund dudelt,
aber meistens läuft die schon etwas lauter bis eben Terrassenterror-laut. ;)
 
hmm... es gibt durchaus "elegante" designs bei PA-Boxen, also in richtung schlicht und unauffällig, d.h. schwarzer schaumstoff, schwarzer mattlack. Wenn man dafür noch ein schickes stativ oder eine aufhängung findet macht das schon was her, finde ich.

z.b. sowas:
http://www.thomann.de/de/hk_audio_rs_153_powerworks.htm?sid=6b3f7479f9a76c2f6a4f8d6b7c37d4c6

wenn's zuwenig bass ist, kannst du dir noch einen aktiven (mit eingebauter endstufe) subwoofer oder so zulegen.

dazu brauchst ne endstufe oder (einfacher) nen powermixer (mischpult mit endstufe):
z.b.
http://www.thomann.de/de/soundcraft_gigrac_600.htm?sid=6b3f7479f9a76c2f6a4f8d6b7c37d4c6

daran kannst 4 stereoquellen bzw. z.b. auch 3 stereoquellen und 2 mikrofone anschließen (oder auch ein dj-mischpult, 1 mikro + 1 cd player).

dann brauchst halt noch kabelkram. für den anschluss der boxen z.b. http://www.thomann.de/de/cordial_ctl_10_ll.htm?sid=6b3f7479f9a76c2f6a4f8d6b7c37d4c6
und je nach quelle halt noch adapterkabel.

oder du machst's ganz modular, mit endstufe, mischpult und boxen.

der vorteil ist halt, daß du damit halbwegs profikram hast, der was aushält, und den du jederzeit erweitern/anpassen kannst. Allerdings wäre, bevor du in diesen bereich einsteigst, eine tiefergehende einarbeitung in das thema ganz sinnvoll. :)
 
mischpult und dergleichen wäre viel zu oversized.
es soll nicht mehr als laut musik abgespielt werden können, ohne dass es die boxen zerlegt.
 
500-800 Euro pro Box sollten mindestens drin sein. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh