Stereo-Soundkarte bis 130€ (WinXP)

Verstärker ist ein Marantz PM 7001, Lautsprecher wird ein Paar nuBert nuBox 381 mit ABL-Modul sein und der Verkablung wurde bis jetzt auch nicht gespart. Da kann man nach meiner Meinung nach, wenn kein CD/DVD-Player zum Einsatz kommt, schon auch mal einen Blick auf die Soundkarte werfen :)

Die oben genannte Kombi wäre für mich ehrlich gesagt zu Schade, um es mit einem OnBoard Sound zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sagt ja keiner..
aber mit ner asus xonar fährst vllt auch nicht schlechter.. das war das einzige was ich damit sagen wollt. da wär es sinnvoller etwas mehr geld in die boxen zu stecken
 
Also mein subjektives Hörempfinden ist hier im Prinzip nutzlos, denn ich hab zwischen Asus Xonar D2X, ESI JULI@ und onBoard Sound keinen großen Unterschied gehört. Lässt darauf schließen, dass ich ein unglaublich tolles Mainboard habe oder (was ich für realistischer halte), dass ich ein unglaublich mieses Gehör habe.

Die ESI JULI@ klang auf jeden Fall ordentlich. Es ist eine Studio-Karte und ist somit extrem auf Neutralität ausgelegt. Der nette Herr von Thomann sagte mir damals aber auch, dass zwischen der JULI@, der EMU 0404 und der M-Audio Delta Audiophile 2496 keine großen klanglichen Unterschiede liegen. Er schlug die EMU 0404 vor, da die M-Audio schon einigermaßen veraltet ist. Eine weitere Alternative stellt die Audiotrak Prodigy HD2 dar, welche hier von einem erfahrenen User, als "beste" (oder nahezu) Stereo-Soundkarte bezeichnet wurde.

Fazit: eins habe ich auf jeden Fall gelernt: all diese Soundkarten sind Low-End und in einem Preisrahmen von +-50€ nehmen sich die Modelle nicht viel. Die ESI JULI@ sollte man eigtl. nur kaufen, wenn man sie auch auslasten kann. Es ist einfach eine Geldverschwendung, sie nur zum Stereo-Genießen zu benutzen. Für dich müsste ansich auch eine Asus Xonar DX reichen, wobei hier die Möglichkeit des digitalen/optischen Anschlusses fehlt, was mich an der DX ziemlisch nervt. Alternativ die vermeindlich minimal schlechtere Creative X-Fi Titanium, oder eben doch eine Stereo-Soundkarte.


Liebe Grüße,
Leander
 
Naja,

mehrere Tausend Euro für Lautsprecher müssen es nicht sein, ein guter Kopfhörer offenbart da meistens mehr Klangdifferenzen.

Leomuck hat die wesentlichen Punkte angesprochen, alle Karten haben ihre Vor- und Nachteile, da muss man schon abwägen, was man haben will.

Greetz
MoD
SchePi
 
Leomuck schrieb:
Für dich müsste ansich auch eine Asus Xonar DX reichen, wobei hier die Möglichkeit des digitalen/optischen Anschlusses fehlt, was mich an der DX ziemlich nervt.
Die Xonar DX hat einen optischen Digitalausgang, aber der ist bei der Line-IN-Buche mit drinn und daher nur über so einen Adapter verwendbar (im Lieferumfang der Karte). A fährt so ein Stift in den Line-In bis ganz hinten durch, da sitzt dann ddas Teil, was den Lichtstrahl ins Kabel schickt. vorne schließt du dann ganz normal das optische Kabel an.

Hier siehst du den Adapter (letztes Bild unten).
 
Hmm ok. Wenn die Xonar im Stereo Betrieb eine gute Figur macht, kann es von mir aus auch eine 7.1 Karte sein. Gibt es denn andere Mehrkanal Soundkarten, die im Stereo Betrieb gut sind?
 
Also mein subjektives Hörempfinden ist hier im Prinzip nutzlos, denn ich hab zwischen Asus Xonar D2X, ESI JULI@ und onBoard Sound keinen großen Unterschied gehört. Lässt darauf schließen, dass ich ein unglaublich tolles Mainboard habe oder (was ich für realistischer halte), dass ich ein unglaublich mieses Gehör habe.

Die ESI JULI@ klang auf jeden Fall ordentlich. Es ist eine Studio-Karte und ist somit extrem auf Neutralität ausgelegt. Der nette Herr von Thomann sagte mir damals aber auch, dass zwischen der JULI@, der EMU 0404 und der M-Audio Delta Audiophile 2496 keine großen klanglichen Unterschiede liegen. Er schlug die EMU 0404 vor, da die M-Audio schon einigermaßen veraltet ist. Eine weitere Alternative stellt die Audiotrak Prodigy HD2 dar, welche hier von einem erfahrenen User, als "beste" (oder nahezu) Stereo-Soundkarte bezeichnet wurde.

Fazit: eins habe ich auf jeden Fall gelernt: all diese Soundkarten sind Low-End und in einem Preisrahmen von +-50€ nehmen sich die Modelle nicht viel. Die ESI JULI@ sollte man eigtl. nur kaufen, wenn man sie auch auslasten kann. Es ist einfach eine Geldverschwendung, sie nur zum Stereo-Genießen zu benutzen. Für dich müsste ansich auch eine Asus Xonar DX reichen, wobei hier die Möglichkeit des digitalen/optischen Anschlusses fehlt, was mich an der DX ziemlisch nervt. Alternativ die vermeindlich minimal schlechtere Creative X-Fi Titanium, oder eben doch eine Stereo-Soundkarte.


Liebe Grüße,
Leander

das deckt sich mit meinen erfahrungen. habe damals auch zwischen esi und m-audio entscheiden müssen und habe mich für die m-audio entschieden. ich habe es zu keiner zeit bereut. würde diese klanglich voll ausreichende karte aber nicht mehr bedenkenlos weiterempfehlen. ich habe den eindruck, dass sich m-audio mit der entwicklung neuer treiber, insbesondere im 64bit bereich, zuviel zeit lässt. die treiber die erscheinen sind gut, keine frage, aber nehmen wir an ich würde vista64 nutzen und hätte vorher xp gehabt. auf offizeillem weg hätte ich keinerlei möglichkeit diese zu nutzen, denn ich müste im m-audio beta programm sein dass ich die treiber laden kann. das kanns irgendwie nicht sein. ein simples "passen sie auf, treiber betastatus, nutzung auf eigene verantwortung" hätte gereicht.

ebenfalls abwertend finde ich die tatsache, dass ein optischer ausgang fehlt. ja... ich könnte diesen inzwischen auch über onboard realisieren, aber eigentlich möchte ich eine komplettlösung haben.
 
H@koSaN, dass eine Karte 5.1 oder 7.1 kann, heißt noch lange nicht, dass sie sonst nichts kann. Auch eine Mehrkanal-Karte muss Stereo gut wiedergeben können, alles andere würde ja an Be trug grenzen.

Die Xonar DX ist wohl mit das Beste, was du in dem Preisrahmen kaufen kannst. Die Klangqualität wird nicht bedeutend schlechter sein als bei einer der aufgeführten Stereo-Karte und zusätzlich hast du die Möglichkeit, später mal auf 5.1 oder 7.1 aufzurüsten.


Liebe Grüße,
Leander
 
die frage ist, wann wird 5.1 oder 7.1 wirklich zum einsatz kommen? wenn ich den text so entnehme dann ist spielen weniger von bedeutung. und bei heimkino greift man ja in der regel auf av receiver zurück die optisch oder koaxiale digitaleingänge besitzen. das müssten eigentlich alle hier genannten karten per S/PDIF durchreichen können. nichtsdestotrotz gebe ich dir recht, wenn du fürs gleiche geld mehr bekommst, warum nicht? ich kenne die xonar persönlich nicht.
 
Huhu,

die M-Audio Treiber für Vista 64 sind mittlerweile erhältlich. Sind zwar noch im Beta Stadium, aber sie laufen und sind (mit normaler Anmeldung) downloadbar.
Ausserdem kann ich sagen das der Unterschied zwischen Onboard Sound und der Delta Audiophile gewaltig ist.

Gruß
Jürgen
 
Es wird so wie es aussieht doch eine Xonar. Ich habe das mit dem aufrüsten ganz vergessen. Ich hatte nämlich vor jetzt in 5-6 Monaten auf Vista umzusteigen und da soll die Soundkarte natürlich weiter benutzt werden.

THX für die Infos ;)
 
Eine Frage noch: Stimmt es, das wenn man den Verstärker via Lichtkabel an den PC anschließt, man keine Unterschiede zwischen OnBoard und einer Soundkarte hört?

Bei der Verbinsung via Chinch soll man da aber schon einen Unterschied hören.
 
Absolut richtig. Bei digitalem Anschluss gibt es keine Qualitätsunterschiede (außer vllt. doch hoch- bzw. minderwertige Kabelqualität).


Liebe Grüße,
leander
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh