Stereo-Soundkarte bis 130€ (WinXP)

Leomuck

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2007
Beiträge
1.269
Hallo allerseits,

ich bin aktuell auf der Suche nach der bestmöglichen Soundkarte für mein angegebenes Budget von 120€.

Die üblichen Verdächtigen sind ja sicherlich die ESI JULI@, M-Audio Delta Audiophile 2496 und die EMU 0404, zudem vllt. noch die Asus Xonar oder eine Auzentech.

Die Karte soll an einen Stereo-Verstärker von Harman Kardon angeschlossen werden. Besondere Features für Aufnahme (Tonstudio) und sonstiges benötige ich in keinster Weise, die Karte soll lediglich den bestmöglichen Klang erzeugen und meinem Verstärker rüberschicken, das reicht schon.

Anschlüsse brauche ich eigentlich nur Cinch bzw. Klinke, SPDIF und MIDI wären natürlich nicht schlecht, aber nicht zwangsläufig von Nöten.

Ich benutze Windows XP SP3 und habe PCI und PCIe x1 Schnittstellen frei, ein externes Interface wäre natürlich auch möglich, wenn man bei dem Preis da etwas besseres als intern bekommt.

Ich freue mich auf Antworten

P.S. Bitte keine X-Fi XtremeMusic empfehlen, die ist nichts für mich. EAX und so ein Zeug brauche ich einfach nicht.


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schade das die neue Asus Karte noch nicht raus ist. Da wär der Preis mal nice zu wissen. Das wäre nämlich die perfekte Karte für Stereo. Kopfhörer / Boxen getrennt und nur High End Komponenten. Zudem ist ein Kopfhörerverstärker gleich mit drauf ;)

Da es sicherlich gleich sein soll und die Asus Karte eh über 120€ kostet, würde ich eher zur ESI raten. Dürfte die bessere Wahl sein.
 
Würde ich direkt machen. Was mich aber ein wenig verwirrt ist die einfache Tatsache, dass die ESI JULI@ für Recordung und Produktion geschaffen wurde, was ja überhaupt nicht in meinem Sinne ist.

Für mich ist nur die Soundqualität wichtig, ist die denn bei der JULI@ am besten? Im direkten Vergleich zu den Konkurrenten ala Auzentech, Asus Xonar DX, EMU 0404 und M-Audio Delta Audiophile 2496.

Die Xonar Essence ist sicher sehr interessant, aber vorerst zu teuer. Vielleicht später mal :)


Liebe Grüße,
Leander
 
Krass, Ich hätte fast eine der besten Stereo Karten vergessen. Sorry

Schau dir mal die Audiotrak Prodigy HD2 an. Das ist eine reine Stereo Karte und auf extrem saubere Wiedergabe ausgelegt. Ich würde sie dir echt ans herz legen.
 
Willst du das analog oder digital anschließen? Bei zweiteren würde ich fast mal behaupten, das es da auch der Onboard Sound tut. Nichts das du dich nachher ärgerst, viel Geld ausgegeben zu haben, ohne merkliche Verbesserung.
 
Die Anlage wird analog angeschlossen, bei digitalem Anschliessen hätte ich die billigste Karte mit DTS Interactive genommen.

BloodySuicide, vielen Dank für den Tipp, die Karte schau ich mir mal an.

Edit
Zugegeben, die Karte ist äußerst überzeugend. Ist sie denn klanglich mit den anderen gleichauf? Und wie macht sie sich im Vergleich zur Audiotrak Prodigy 7.1 HiFi (weil lieferbar).


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus, kostet aber zu viel. Danke trotzdem.

Die HD2 würde ich direkt nehmen, doch ist sie leider nirgends lieferbar.

Edit
Ich könnte sie hier kaufen: http://cgi.ebay.de/Audiotrak-Prodig...hash=item180300428620&_trksid=p3286.m63.l1177

Würdet ihr das machen oder eher darauf warten, dass deutsche Shops die Karte wieder bekommen? Wie lange dauert sowas normalerweise? Bin ja schon irritiere, dass so eine gute Karte nicht direkt nachgeliefert wird vom Hersteller.

Eine Person in einem anderen Forum hat mir gerade eine externe Lösung ans Herz gelegt. Sind die denn generell besser? Z.b. http://www.thomann.de/de/terratec_phase_26_usb_se.htm?partner_id=46442 oder http://www.thomann.de/de/maudio_transit_usb_audiointerface.htm

Für mich ist vorallem entscheidend, wie sich die HD2 im Vergleich zu ESI JULI@ und EMU 0404 machen, zudem ob USB-Audiointerfaces besser sind.

Btw. ist soundkartenkatalog.de ein zuverlässiger Shop? Wirkt mir ein wenig..unaktuell.


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
@Leomuck:
Wieso bist du von der ASUS Xonar abgekommen? In der PCI-Version passt sie in dein Preislimit und um den (klanglichen) Unterschied zwischen der Xonar und den anderen aufgeführten Karten zu hören bedarf's schon einer top Anlage.
Welchen Harman Kardon willst du denn anschließen und wie sieht die restliche Wiedergabekette (Lautsprecher, Kopfhöhrer) aus?

Grüße
 
Wird ein Harman Kardon HK-970, daran 2 Bose 201 Speaker und ein AKG K530, als Einstieg in die Stereowelt. Später kommt da natürlich noch mehr, aber für den Einstieg sollte das erstmal reichen.

Nun, die D2X ging wegen Gebrauchspuren zurück. Bei der DX bin ich mir einfach unsicher. Überall wird einem dazu geraten, eine der aufgeführten Karten zu kaufen.

Zudem fehlt der DX die Anschlussvielfalt und sie hat Features (Dolby), die ich nicht benötige.


Liebe Grüße,
Leander
 
hat dir der typ nicht angeboten dir eine neue zu schicken ???
 
Nein, aber ich wollte so oder so keine D2X mehr. Da bezahle ich letztendlich viel zu viel Geld für Features, die ich überhaupt nicht benötige.

Was für ein Cinch-Kabel benötigt man eigentlich, um eine Verbindung zwischen Stereo-Receiver (laut Beschreibung: RCA-Phono (2x)) und Soundkarte (laut Beschreibung: Cinch (left) und Cinch (right)) herzustellen? Gibt ja verschiedene Cinch-Kabel, heißt das Richtige "2x Cinch"? Und sollte man da was "hochwertiges" kaufen oder geht auch was billiges? Hatte vllt. an folgendes gedacht: http://www.thomann.de/de/monster_cable_djr4.htm


Liebe Grüße,
Leander
 
2xchinch auf 2xchinch ist schon richtig. Je hochwertiger das Kabel, desto mehr bleibt von dem guten (analogen) Signal aus der Soundkarte übrig.

Aber 33€?

Warum setzt du nicht auf eine digitale Verbindung?
 
Digital ist nicht möglich, habe einen Stereo-Vollverstärker, da gibt es kein digital.

http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_cc.htm
Ist das Kabel auch in Ordnung? Zugegeben, bereits bestellt aufgrund einer Empfehlung in einem anderen Forum, aber zum sicher gehen: stimmt das mit den Anschlüssen?


Liebe Grüße,
Leander
 
Wichtiger ist: sind das die richtigen Anschlüsse? Nicht, dass ich den Verstärker später nicht anschliessen kann.

Dass es bessere gibt, ist mir bekannt, aber die sind mir zu teuer. Das verlinkte hätte ich nur genommen, weil ich zu dem Zeitpunkt falsch gesucht hatte und nur das gefunden hatte.


Liebe Grüße,
Leander
 
Wichtiger ist: sind das die richtigen Anschlüsse? Nicht, dass ich den Verstärker später nicht anschliessen kann.

Dass es bessere gibt, ist mir bekannt, aber die sind mir zu teuer. Das verlinkte hätte ich nur genommen, weil ich zu dem Zeitpunkt falsch gesucht hatte und nur das gefunden hatte.


Liebe Grüße,
Leander

Verbinden wirst Du Karte und Receiver immer können, notfalls halt über einen Adapter. Praktisch wäre natürlich, wenn die Karte bereits Cinch-Anschlüsse hätte und zusätzlich auch einen Digi-Out hat. Aber prinzipiell wirst Du mit den hier beretis genannten Karten keine Konnektivitätsprobleme haben.

Greetz
MoD
SchePi
 
Bestell ist die ESI Juli@, die hat Cinch-Anschlüsse. Die Frage ist, ob das das richtige Kabel für Stereo-Verstärker (Cinch) <> Soundkarte (Cinch) ist.

Da gibt es ja verschieden Anschlussarten von Cinch (1x, 2x.. ?)


Liebe Grüße,
Leander
 
Bei der Juli reicht ein ganz normales Stereo-Cinch-Kabel zum Verbinden.

Greetz
MoD
SchePi
 
Nun, dann passt es ja. Das von mir verlinkte Kabel wird sowieso nur paarweise verkauft.

Danke für die Hilfe.


Liebe Grüße,
Leander
 
Jetzt ist also eingetroffen, was ich nicht wollte: das Kabel passt nicht!

Allem Anschein nach ist es unsymmetrisch während die Cinch-Ausgänge der ESI JULI@ symmetrisch sind. Wie löse ich das Problem?


Liebe Grüße,
Leander
 
Die ESI JULI@ kann keineswegs beides.

Die Karte kann logischerweise entweder unsymmetrische Cinch-Ausgabe oder symmetrische. In dem Fall ist sie sogar unsymmetrisch, was mir nicht bewusst war, trotzdem passt das Kabel nicht.

Symmetrisch geht nur über Klinke, von diesem Anschluss jedoch war nicht die Rede.


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war auch nie die Rede davon, dass die Juli beides gleichzeitig kann, aber sie kann eben beide Ausgabemöglichkeiten (jeweils) bedienen. Da die unsymmetrischen Anschlüsse ganz reguläre Cinch-Anschlüsse sind (und im Datenblatt auch so angegeben werden), ist jetzt die Frage:
Was passt genau nicht?
Passt das Kabel rein physisch nicht, weil die Stecker an sich zu voluminös sind (also die Ummantelung, der "Pin" sollte jedenfalls passen, in diesem Fall ein ganz einfaches 08/15-Kabel aus der Grabbelbox probieren)?
Oder passen zwar die Stecker, die Karte macht aber keinen Mucks (dann sollte man aber bedenken, dass man die Juli treibermässig auch auf unsymmetrische Ausgabe umgeschaltet haben sollte, sonst kann das nichts werden)?

More information plz...!

Greetz
MoD
SchePi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch immer. Das Anschließen soll auf jeden Fall über Cinch funktionieren.

Erste Möglichkeit, es passt rein physikalisch nicht, die Ummantelung des Pins scheint zu eng/klein.

Ein 0815-Kabel werde ich morgen ausprobieren, wenn ich die Karte wieder umbaue.


Liebe Grüße,
Leander
 
Hiho Leomuck,

vielleicht probierst Du das Kabel erstmal an Deinem Receiver/Verstärker anzuschliessen, es kann sein, dass man etwas sanfte Gewalt anwenden muss.

Greetz
MoD
SchePi
 
LOL, auch dieser Thread ist zwar ein bisschen veraltet, aber auch bei der Suche nach einer gescheiten Soundkarte wieder beim Thread von Leomuck gelandet :d

Suche auch nach einer gescheiten Soundkarte, dass nicht mehr als "perfekten" Stere-Sound wiedergeben soll. Budget ist fast identisch, wobei ich nicht mehr als 80€ ausgeben wollte, aber mit 100€ noch leben könnte. Hier wurde aber auch mal über dies und das diskutiert, sodass ich ehrlich gesagt bisschen den Überblick verloren habe :fresse: Ich persönlich bin jetzt auch nicht so der Kenner was Soundkarten betrifft, darum würde ich mich freuen, wenn mir einer sagen könnte was denn so bei den Recherchen als beste Soundkarte übrig geblieben ist.
 
ich bin der meinung bevor du wegen der soundkarte nen unterschied hörst
zwischen ner asus xonar dx und ner audiphilen stereo soundkarte musst erstmal mehrere 1000 euro in die lautsprecher stecken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh