Steckdosenleisten hintereinander stecken?

Soma

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2006
Beiträge
16
Hi! :)

Bin seit gestern Besitzer eines Dell Vostros, werde aber von einer dringenden
Frage davon abgehalten den grainy Effekt bewundern zu können. :shot:
Und zwar habe ich in der Bedienungsanleitung des Dells gelesen man solle das
Dell nicht in eine hintereinander gesteckte Steckdosenleiste stecken, was für
mich aber ein ziemliches Problem darstellt, da die Wandsteckdosen-Verteilung im Raum
keine andere Anordnung als diese zulässt:

Wandsteckdose --> Steckdosenleiste --> Steckdosenleiste --> Laptop etc.
:(
Nun zu meiner Frage:
1. Stellt es für den Laptop wirklich eine Gefahr dar,
wenn man es so wie oben beschrieben mit Strom versorgt?

2. Könnte das kaum hörbare hochfrequente Summen der Netzteile meiner bisherigen
Notebooks durch diese Anordnung verursacht worden sein?

3. Könnte irgendein anderes, der an eine dieser Steckdosenleisten angeschlossenen Geräte, Schaden nehmen?

Wäre sehr dankbar, wenn jemand meine Fragen beantworten könnte! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal Danke für die Antwort, aber das kann ich leider nicht, da ich im einen Teil
des Raumes die eine Steckdosenleiste benötige und im anderen Teil die andere.
 
1. Würde ich nicht sagen
2. Möglich, glaube ich aber nicht
3. Mehr als unwahrscheinlich

Ganz allgemein sollte man bei Steckdosenleisten lieber hochwertige Teile kaufen (Qualitätshersteller wie z.B. Brennenstuhl) und auf Billigstexemplare von OBI für 2,50€ verzichten. Mehrfachsteckerleisten sind i.d.R. auch für eine maximale Leistung der angeschlossenen Geräte ausgelegt - d.h. man sollte nicht zu viele große Verbraucher an eine Leiste hängen. Ansonsten sehe ich hier keine Probleme.
 
Also das kommt drauf an was und wieviel Geräte du da insgesamt dranhängen hast und welche Leistung diese aufnehmen ... Wenns zuviele sind hauts dir im besten Fall die Sicherung raus bzw das sollte der Normalfall sein, ab 16A is halt Schluss :) . Gefahr für die Geräte seh ich jetzt nicht unbedingt ausser dass möglicherweise bei Abschaltung durch die Sicherung Daten verloren gehen können.

EDIT
Das mit dem Summen der Netzteile kannste doch ganz einfach rausfinden indem dus direkt mal in die Steckdose steckst und wenns immernoch summt sollte alles klar sein ... falls nicht natürlich auch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! für Eure Antworten!
Also bedeuten zwei Steckdosenleisten, bei der das notebook an die zweite Leiste
angeschlossen wird nicht automatisch :wall:
Letzte Frage: Was haltet ihr von 5€ Conrad-Leisten?^^

Edit: @n3m werd ich mal ausprobieren^^
 
Zuletzt bearbeitet:
die warnung vor dem ineinanderstecken ist hirnriss.
das wäre von wichtigkeit wenn geräte höherer leistungsklassen verwendung finden
wie z.b. wasserkocher
bei einem notebook mit 50W aber vollkommen unwichtig.
zumal das teil durch die interne batterie auch noch gepuffert ist.

gruß fk
 
Conrad Leisten erfüllen genauso den Zweck wie 50€ Teile von Brennenstuhl. Einzig wenn du welche mit Überspannungsschutz willst, da würd ich dann auch in etwas mehr Qualität investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal VIELEN DANK für Eure tollen Antworten, Ihr habt mir sehr geholfen!!!
 
Nicht mehr als 3000W an eine Leitung, habe ich mal in einer Vorlesung gehört (Technischer Ausbau:rolleyes:). 3 Verlängerungskabel sind da egal. Das ist dann nur eine kalte Verbindung - mehr nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe die erfahrung gemacht, dass im sommer der an+aus-schalter meiner steckdosenleiste sich schonmal gerne verabschiedet. es ist ein 6erstecker, der mit knopf geschaltet werden kann. bei hitze im zimmer (dachgeschoss), ziehen monitor, 5.1-anlage, monitor, und pc soviel strom, dass die hitze am an+ausschalter den kontakt zusammenschmoren lässt. das ist mir sicherlich schon 3 mal in den vergangenen jahren passiert. somit kann die leiste nicht mehr ausgeschaltet werden.
das ist ein beweis dafür, dass zuviel saft durch die leitung läuft, oder?
denke aber nicht, dass das für deinen fall großartig probleme machen sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh