SteamOS vs Windows: Linux überholt bei Gaming-Performance und Akkulaufzeit deutlich

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.910
Lenovo hat mit dem Legion Go S den ersten Gaming-Handheld eines Drittherstellers auf den Markt gebracht, der mit SteamOS ausgeliefert wird. Vergleichende Tests mit einer Windows-Version des gleichen Geräts bringen dabei überraschende Ergebnisse zum Vorschein - vor allem deutliche Vorteile von SteamOS. In vielen Spielen liegt die Leistung unter dem Linux-Betriebssystem durchschnittlich um gut 15 % höher. Daneben gibt es extreme Ausreißer, etwa beim Titeln Cyberpunk 2077: Während das Spiel unter Windows bei rund 46 Bildern pro Sekunde verharrt, erreicht es unter SteamOS fast 60 FPS.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wer hätte das gedacht 😅 Da sollte Microsoft mal nachschauen und auch sich Gedanken machen, was Linux-Betriebssysteme im Kernel besser machen. Immer mehr Rechenleistung und höhere Taktraten sind nicht alles ....
 
1748432782873.jpeg
 
Soll das etwa heißen, dass die gefühlt 20Mrd Hintergrunddienste von denen sich wohl die Hälfte als E.T. identifiziert und nach Hause telefonieren will, brauchen Rechenleistung? Das ist doch alles nur für das perfekte Nutzerelebnis.... :fresse:
 
Lenovo hat mit dem Legion Go S den ersten Gaming-Handheld eines Drittherstellers auf den Markt gebracht, der mit SteamOS ausgeliefert wird. Vergleichende Tests mit einer Windows-Version des gleichen Geräts bringen dabei überraschende Ergebnisse zum Vorschein - vor allem deutliche Vorteile von SteamOS. In vielen Spielen liegt die Leistung unter dem Linux-Betriebssystem durchschnittlich um gut 15 % höher. Daneben gibt es extreme Ausreißer, etwa beim Titeln Cyberpunk 2077: Während das Spiel unter Windows bei rund 46 Bildern pro Sekunde verharrt, erreicht es unter SteamOS fast 60 FPS.

Ein Paar Fakten die das Phänomen sogar Bestätigen.

  1. Linux nutzt keine Spyware intern wie Windows
  2. Ressourcenverbrauch und Planung ist Effizienter als unter Windows
  3. Viele Software Aktionen und Reaktionen werden unter Linux effizienter abgearbeitet als unter Windows.
  4. Linux nutzt den Ram Effizienter als Windows.
  5. Weniger Ressourcen werden verbraucht unter Linux als unter Windows mit gleichen oder ähnlichen Anwendungen.
Dumm nur das viele Spiele-schmieden auf Linux Plattformen Ihre Spiele entwickeln ,diese dann aber nach MS Windoof Portieren.
 
Ich bin Anfang des Jahres mit meiner alten Rig auf Nobara gewechselt und was soll ich sagen - das Ding läuft sehr performant. Selbst RDDNA4 wird in der Zwischenzeit perfekt unterstützt, auch FSR4. Die eigentlich primäre Rig mit Win10 war genau genommen nur noch für updates eingeschaltet. Da ich ab Ende nächster Woche zwei Wochen Zwangspause einlegen muss ist das dann der generelle Abschied von Redmond. Win10 ist ab Oktober tot und Win11 kommt mir nicht ins Haus. Traut euch!
 
Seit Jahren nutze ich Linux, insbesondere im beruflichen Umfeld. Für Spiele greife ich jedoch nach wie vor auf Windows zurück, aktuell auf Windows 11 Enterprise 24H2 LTSC, das bei mir einwandfrei läuft.

Nach der Arbeit habe ich einfach keine Lust, mich mit Kompatibilitätsproblemen herumzuschlagen. Dann möchte ich einfach nur ein Spiel starten und meine Ruhe haben.

Im Vergleich zu vor zehn Jahren hat sich allerdings schon sehr viel positiv entwickelt. Mal sehen, was die Zukunft bringt.
 
Ich bin seit bald 1 Jahr komplett bei Linux.
Nach anfänglichen Distro hopping bin ich nun letztendlich bei Nobara hängen geblieben. Es geht wirklich alles was ich benötige. Sogar HDR in Games (was mit mittlerweile wichtig ist da OLED Monitor)
Auf SteamOS werde ich vermutlich auch wechseln wenn dies alltagstauglich ist für normale PCs
 
Die Frage ist ob in diesem Test in Windows sowas wie speichervirtualiserung/Kern isolation, Defender etc deaktiviert wurde oder nicht. Linux hat sowas nicht immer on-board.
Das zieht natürlich Ressourcen.
 
Die Frage ist ob in diesem Test in Windows sowas wie speichervirtualiserung/Kern isolation, Defender etc deaktiviert wurde oder nicht. Linux hat sowas nicht immer on-board.
Das zieht natürlich Ressourcen.
Linux braucht sowas auch nicht. Und so tragisch ist der Leistungsverlust bei aktuellen System dadurch auch nicht mehr...

Viel mehr ins Gewicht fällt der ganze Müll, der von den Usern installiert wird.
 
Linux is halt leider geil, allein wie das in einer popeligen VM schon gas gibt.
 
Seit Jahren nutze ich Linux, insbesondere im beruflichen Umfeld. Für Spiele greife ich jedoch nach wie vor auf Windows zurück, aktuell auf Windows 11 Enterprise 24H2 LTSC, das bei mir einwandfrei läuft.

Nach der Arbeit habe ich einfach keine Lust, mich mit Kompatibilitätsproblemen herumzuschlagen. Dann möchte ich einfach nur ein Spiel starten und meine Ruhe haben.
Aber während der Arbeit sind Kompatibilitätsprobleme okay? Man kann sicher Linux im beruflichen Umfeld nutzen, aber dann nur auf entsprechend zertifizierter bzw. validierter Hardware.

Das wird auch der Grund sein wieso Valve bisher SteamOS nicht freigegeben hat. Ich bin gespannt wie Valve das lösen wird.

Spielen unter Linux ist für mich aktuell auch noch keine Option. Wenn PUBG irgendwann auf SteamOS nativ läuft, steige ich aber vielleicht um.
 
Aber während der Arbeit sind Kompatibilitätsprobleme okay? Man kann sicher Linux im beruflichen Umfeld nutzen, aber dann nur auf entsprechend zertifizierter bzw. validierter Hardware.

Das wird auch der Grund sein wieso Valve bisher SteamOS nicht freigegeben hat. Ich bin gespannt wie Valve das lösen wird.

Spielen unter Linux ist für mich aktuell auch noch keine Option. Wenn PUBG irgendwann auf SteamOS nativ läuft, steige ich aber vielleicht um.
Das Hauptroblem für SteamOS wird Nvidia sein, mit AMD wird es sehr wahrscheinlich gut laufen.

P.S ich hab noch nichts von Intel für SteamOS gehört die ganzen Handhelds sind alle mit AMD und Radeon/Vega iGPU.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh