starkes & leises Netzteil

EselMetaller

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2005
Beiträge
1.467
Ort
Saarland
Hi auch

Ich brauch ein neues Netzteil da mein 650 Watt BeQuiet Straight Power offenbar zu schwach auf der Brust ist.
Zwar zeigt mein Energiemessgerät unter Volllast "nur" 450 Watt an aber ich hatte vergangene Woche mehrmals kurze Ausfälle an verschiedenen Festplatten (insgesamt sind 16 Stück verbaut) so dass ich annehme dass die 12V Leitungen zu schwach sind.
Merk ich auch daran dass beim Booten dank nicht 100% funktionierendem staggered Spinup der Rechner nur mit 10 Platten problemlos anläuft.

Jedenfalls verkaufe ich mein ansonsten tadellos funktionierendes BeQuiet gerade (siehe Sig) und bin auf der Suche nach einem neuen Netzteil welches 1.) ebenfalls leise ist, 2.) mehr Saft auf der 12V Schiene hat und 3.) keine Unsummen verschlingt.


Aktuell bin ich an diesen zwei Tagan Modellen hängengeblieben

Tagan 2-Force II 800W ATX 2.2 ab ~ 109.-
Tagan 2-Force II 900W ATX 2.2 ab ~ 126.-

Der Preis geht soweit denke ich in Ordnung und insgesamt 75A (laut Herstellerseite) verteilt auf 6 getrennte 12V Schienen sowie über 80% Effizienz sind auch in Ordnung.

Andere Vorschläge?
Ist Tagan noch zu empfehlen oder gabs da in letzter Zeit Qualitätsprobleme?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm also das BeQuiet ist ja unverschämt teuer, da kommen zwei 500 Watt Netzteile um Welten günstiger.

Das Seasonic hat auch "nur" jeweils 18A pro 12V Leitung genau wie mein jetztiges BeQuiet auch, also keine Verbesserung,
und die beiden von Corsair und PC Power bieten mit 60A auch nicht mehr Power wobei hier noch 6 bzw. 8 SATA Stecker recht mager sind :wall:

Interessant wäre noch dieses LC Power welches 2x 20A und 2x 36A auf der 12V Leitung hat
 
Das Seasonic hat auch "nur" jeweils 18A pro 12V Leitung genau wie mein jetztiges BeQuiet auch, also keine Verbesserung,
Achte nicht auf das Marketing-blabla.. Das Seasonic kann auf jedem Stecker die volle Leistung bereitstellen.
und die beiden von Corsair und PC Power bieten mit 60A auch nicht mehr Power wobei hier noch 6 bzw. 8 SATA Stecker recht mager sind :wall:
60A sollten auch reichen.

Interessant wäre noch dieses LC Power welches 2x 20A und 2x 36A auf der 12V Leitung hat
No Comment.
 
wie sieht es mit der Zuverlässigkeit von Xilence aus?

Zu dem Preis von rund 130.- finde ich das Xilence Power 1000 schon sehr geil.

- Kabelmanagement
- grosser Lüfter
- 12x SATA Stecker
- sechs 12V Rails mit 4x 20A und 2x 33A
 
Ist der gleiche Rotz wie die LC Power in der Region, CWT OEM, also stabil, effizient und stark aber so eine Rotzfirma unterstützt man einfach nicht.
 
hmm, ich will eigentlich keine Chinareis-Firma der anderen vorziehen oder unterstützen, ich will bloss das was normalerweise jeder vernünftige Mensch ebenfalls anstreben sollte: maximaler Nutzwert bei minimalen Kosten. Welche Marke im Endeffekt auf der Kiste steht ist mir wurscht solange Preis sowie Leistung besser sind als bei Konkurrenzprodukten.

Ich werd mir das Xilence jetzt bestellen. Wenn es hält was die Angaben versprechen ist das ein guter Preis, wenn nicht wird es zurückgeschickt.

Btw.: ich hatte lange Zeit ein LC Power, zuerst eines der ersten, goldenen mit 550 Watt und dann direkt nach Erscheinen ein Black Giant, also das erste mit 140mm Lüfter. Beide liefen mehrere Jahre 24/7 durch mit 100% Rechnerauslastung (um 300 Watt) und waren dabei leiser als die Festplatten. Für mich das ideale Netzteil bis dato.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke eher es liegt ein Defekt vor, dein Be Quiet mit 650Watt ist nämlich eigentlich völlig ausreichend.
 
hast Du dazu mal ein paar Testberichte oder bereits selbst gemessen, oder woher hast Du diese Angaben?
 
Lies doch mal hier im Forum rum ... Für was diese Billignetzteile bekannt sind , Wenn du ein Thread aufmachst und fragst in einer Umfrage , was haltet ihr von LC-Power . 70% Werden sagen es ist Rotz ... Ich selbst hatte noch keine Schlechten Erfahrungn , da ich noch keins hatte ^^ aber wenn so viele was dagegen haben , muss das schon nen Grund haben .. Ich glaub die sind auch nich für 16 Festplatten gedacht . +

btw. Für was brauchst du 6148GB FEstplatte ? oO Was hast du für ne Kühlung ^^
 
Eben weil das LC Power nicht für 16 HDDs ausgelegt ist hatte ich es ja gegen ein BeQuiet getauscht.

Die HDDs hab ich übrigens folgendermaßen aufgeteilt:

2x 74 GB WD Raptor @ Raid0 für OS + Programme
2x Samsung HD501LJ @ Raid0 für 3D- und Videobearbeitung
12x Samsung HD501LJ @ Raid5 als Datenspeicher

Macht gerademal 5 TB Nettokapazität

Und Kühlung: natürlich alles mit Wasser ;)
058.jpg


mehr Bilder -> EselMetaller's Auge
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch das PC Power empfehlen, gerade weil es leise ist und es nur eine Rail hat :)

Blödsinn ;) Reines Marketing geschwafel, eine einzige 12V Leitung mit derart brachialer Leistung kann nicht existieren, da es gegen die Spezifikation ginge und überdies keine 1,5mm² kabel verbaut werden dürften.. Schonmal >40A auf eine derart dünne leitung gelegt? Nach kurzer zeit wird sie rotglühend. Bei noch mehr Strom machts puff und sie verdampft. Man betreibt heutige Schweissgeräte mit ca. 40A...
edit: mein fehler, man schweisst mit 150 - 300A, also den letzten satz bitte ignorieren... trotzdem sind 40A ne ganze menge, und diese menge kann ein kabel gut warm machen.
Intern wird die 12V Leitung mit mehreren 18A Starken Leitungen erzeugt, welche dann zusammen über verschiedene Kabel herausgeführt wird.

Ich werd mir das Xilence jetzt bestellen. Wenn es hält was die Angaben versprechen ist das ein guter Preis, wenn nicht wird es zurückgeschickt.

Ich behaupte mal ganz stark, das du dann auch bei dem LC Power hättest bleiben können :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
zumindest schafft es problemlos den gleichzeitigen Spinup von derzeit 18 Festplatten, von daher ist es genau das was ich suche.
Und wie bereits gesagt: die zusätzlichen Extras findet man in dieser Preisklasse bei anderen Herstellern so nicht. Wenn das NT jetzt auch noch ein paar Jährchen hält bin ich zufrieden :)
 
edit: mein fehler, man schweisst mit 150 - 300A, also den letzten satz bitte ignorieren... trotzdem sind 40A ne ganze menge, und diese menge kann ein kabel gut warm machen.
Klar, kann sie ein Kabel gut warm machen, aber in der Praxis - also in einem normalen PC - wird es niemals passieren dass 40 Ampere über einen Stecker/ein Kabel gezogen werden, da alle sehr hungrigen Komponenten (CPU, Grafikkarte) eine voneinander getrennte eigenständige Stromversorgung über P4/EPS- und PCIe-Stecker verfügen.

Intern wird die 12V Leitung mit mehreren 18A Starken Leitungen erzeugt, welche dann zusammen über verschiedene Kabel herausgeführt wird.
?
Intern wird die 12V-Spannung durch eine einzige Leitung 'erzeugt' (bis auf einige Ausnahmen) und dann mit mehreren Kabeln nach außen geführt. Die einzelnen Werte pro Leitung sind eigentlich nur die Sicherungsgrenze ab wann das Netzteil trippen soll, aber da kocht wirklich jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Manche schreiben einen Wert hin und setzen die Grenze doch ein Stück höher (Enermax), andere halten sich strikt an die 20-Ampere-Grenze obwohl dafür kein Anlass besteht (bequiet), wiederum andere würfeln eine Zahl aus, schreiben die hin und verbauen gar nicht erst eine OCP-Schaltung für die einzelnen Rails weil es in deren Augen Blödsinn ist (Seasonic). Selbst Intel hat inoffiziell die multiple Rail aus ihrer ATX-Spezifikation genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, kann sie ein Kabel gut warm machen, aber in der Praxis - also in einem normalen PC - wird es niemals passieren dass 40 Ampere über einen Stecker/ein Kabel gezogen werden, da alle sehr hungrigen Komponenten (CPU, Grafikkarte) eine voneinander getrennte eigenständige Stromversorgung über P4/EPS- und PCIe-Stecker verfügen.
also ich sags mal so.. ich würde es einem DAU zutrauen, 2 8800ultra oder 3870er an einen 4pol molex strang ranzuhängen, da den karten ja adapter bei liegen.. und was diese karten ziehen wird wohl jedem hier klar sein. ich wage zu behaupten, das das kabel das nicht lange mitmacht.

?
Intern wird die 12V-Spannung durch eine einzige Leitung 'erzeugt' (bis auf einige Ausnahmen) und dann mit mehreren Kabeln nach außen geführt. Die einzelnen Werte pro Leitung sind eigentlich nur die Sicherungsgrenze ab wann das Netzteil trippen soll, aber da kocht wirklich jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Manche schreiben einen Wert hin und setzen die Grenze doch ein Stück höher (Enermax), andere halten sich strikt an die 20-Ampere-Grenze obwohl dafür kein Anlass besteht (bequiet), wiederum andere würfeln eine Zahl aus, schreiben die hin und verbauen gar nicht erst eine OCP-Schaltung für die einzelnen Rails weil es in deren Augen Blödsinn ist (Seasonic). Selbst Intel hat inoffiziell die multiple Rail aus ihrer ATX-Spezifikation genommen.

klar wird die 12V leistung mittels eines einzelnen transformators erzeugt und dann nach draußen geführt, allerdings kenne ich kein netzteil, wo nach der transformation keine spaltung in mehrere (meistens gesicherte) 12V stränge erfolgt..
 
Wenn z.B bei einem Netzteil steht das es mehrere getrennte +12V Leitungen hat,wie funktioniert das Genau?Und was ist nun Besser,Getrennte oder nicht Getrennte.
Wurden eigentlich die LC Power Netzteile schon öfter geprüft und auch die Innenteile über-
prüft?
 
Lies doch mal hier im Forum rum ... Für was diese Billignetzteile bekannt sind , Wenn du ein Thread aufmachst und fragst in einer Umfrage , was haltet ihr von LC-Power . 70% Werden sagen es ist Rotz ... Ich selbst hatte noch keine Schlechten Erfahrungn , da ich noch keins hatte ^^ aber wenn so viele was dagegen haben , muss das schon nen Grund haben .. Ich glaub die sind auch nich für 16 Festplatten gedacht . +

btw. Für was brauchst du 6148GB FEstplatte ? oO Was hast du für ne Kühlung ^^

...und 90% der von Dir genannten 70% haben doch noch nie eins in der Hand gehabt und plappern einfach alles nach, was andere schreiben....SOWAS ist nun echt kein Argument.
 
Es gibt Netzteile (Enermax Galaxy, Tagan Turbojet,..) die haben zwei vollkommen getrennte 12V Stromkreise, da sitzen also auch zwei Transformatoren drin, in so gut wie allen anderen NTs sitzt ein Transformator, der generiert alle Spannungen. Von diesen gehen dann die Leitungen ab, meist mit mehreren Kabeln, wenn diese per OCP (Over Current Protection) dann noch abgesichert werden (z.B. bei 20A@12V), kann man von getrennten vRails (virtual Rails) sprechen, oft ist der OCP Wert aber höher oder ein OCP fehlt komplett, dann hat das Netzteil eine 12V Leitung mit mehreren Kabelgruppen, aber überall kann die volle Leistung gezogen werden.

Eine Leitung ohne OCP ist in der Regel besser, da sich die Leistung so besser verteilen kann und so nicht so schnell ein Engpass auf einem vRail auftritt.

Als Beispiel mal ein Netzteil mit 30A@12V Combined und zwei vRails â 20A samt strengem OCP, laut Spezifikation ist ein vRail exklusiv für die CPU, die zieht beispielsweise 5A, auf dem zweiten vRail sitzt der Rest des Systems: zwei 8800 GTS Karten, ein paar Festplatten, DVD-LW und Mainboardkomponenten.
Einmal 3DMark gestartet und schwupps geht der Rechner aus, weil die 20A auf vRail2 überschritten werden, dabei werden diese nur um 1-3A überschritten und von der Combined 12V Leistung sind noch 5A ungenutzt.

Die LC Power NTs der billigen 550W Klasse wurden des öfteren mal getestet, jedesmal war bei 300 bis 350W Ende und das NT ist abgeraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau.

Darum plädiere ich auch für das Corsair CMPSU-750TX.

Es hat nicht nur die combined 60A Schiene, sondern auch einen 140er Lüfter, und kann somit wohl langsamer drehend kühlen, als andere Geräte in diesem Bereich.

Ich bin bisher jedenfalls sehr zufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar wird die 12V leistung mittels eines einzelnen transformators erzeugt und dann nach draußen geführt, allerdings kenne ich kein netzteil, wo nach der transformation keine spaltung in mehrere (meistens gesicherte) 12V stränge erfolgt..
Das hab ich auch nicht gesagt, du hast aber folgendes geschrieben:
Intern wird die 12V Leitung mit mehreren 18A Starken Leitungen erzeugt,
Verwirrt ein wenig, so als ob mehrere 18A Leitungen die 12V-Spannung erzeugen. Und die Leitungen sind auch nicht 18 Ampere "stark" sondern nur mit 18 Ampere (ob faktisch oder gar nicht) abgesichert ;)
Kiri hats aber schon richtig beschrieben.

...und 90% der von Dir genannten 70% haben doch noch nie eins in der Hand gehabt und plappern einfach alles nach, was andere schreiben....SOWAS ist nun echt kein Argument.
Das nicht, aber sofern sich die "Nachgeplapperten" auf seriöse Tests beziehen (programmierte Last oder wenigstens sehr hohe Auslastung) dann könnte man dies ruhig als Argument gelten lassen. Außerdem ist es imho legitim etwas 'nachzuplappern' sofern man sich an eine vernünftige Quellenkette hält, ich sehe nicht ein alle meine Argumente auf eigene Erfahrung zu stützen wenn ich seriöse Quellen in der Hand habe. Kann ja nicht jeder ständig Netzteile kaufen und angemessen testen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es auf quellen gestützt ist, kann man die angeben.
aber du siehst doch selber, in wie vielen foren leute mit ein paar posts ohne sinn und verstand ihr "fanboy"-gelabere loslassen. einmal ist ein nt der marke xy abgeraucht, schon wird es in 10 foren kaputtgeredet - 20 andere kiddies lesen das und meinen, das auch mal zum besten geben zu müssen...

bsp: bequiet nt kommen in fast allen tests mind. sehr ordentlich davon - und de facto ist mir auch noch nie eins kaputt gegangen...aber schau doch, wie viele die niedermachen...(die lüftersteuerung mag ein argument sein - aber auch damit hatte ich zumindest noch nie probleme...).
 
Das unreflektierte Nachplappern stimmt allerdings, kann man auch schlecht verhindern außer man geht dies in einer Gegendiskussion an.

Dass die bequiets in Tests gut abschneiden sagt aber nichts über die Haltbarkeit aus. Die Sache mit der Lüftersteuerung der Straight Powers ist erst nach ein paar Monaten in den Foren aufgetaucht als User über stehengebliebene Netzteillüfter und angeschlossene Gehäuselüfter berichtet haben sowie einem starken Brandgeruch und sehr heißen Gehäuseseiten. Das vermehrte Auftreten dieser Berichte in eigenen Threads ließ dann ein wenig aufhorchen und irgendwann ist dann halt rausgekommen dass die Steuerung nicht mit mehr als 1,2 Watt zusätzlich belastet werden darf. Dies wurde dann in der 2. Revision verändert indem die Steuerung um den Faktor 10 verstärkt wurde, aber das hat ein wenig auf sich warten lassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh