[Kaufberatung] Starker Office PC+ gesucht

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 337213
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 337213

Guest
1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?

nein



2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Bildbearbeitung mit Affinity Photo, Lightroom und DxO Photolab, als Hobby, aber große Raw- Dateien, 60-70 MB Input und 120 MB TIFF Dateien als Output



3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

Leise, USB-C Front und extern



4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?

1 Full HD

LG 27MP68VQ




5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?

(Bitte mit Links oder genauen Model-Namen)

einen HP mit i3-2100 10 Jahre alt.

Da könnte man die dort nachträglich eingebaute Samsung Evo 500 GB SATA weiter nutzen.





6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?

800-1000€ ohne Grafikkarte



7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?

In den nächsten 4-6 Wochen.



8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?

Selbst, evtl. mit Hilfe falls notwendig



9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?

Nein





Hallo Ihr Fachleute und Spezialisten. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand sich mal meine Konfigurationen anschaut und mir Verbesserungsvorschläge macht.

Nach 5 Jahren habe ich mich mal wieder mit der Computer Hardware befasst. Da ich als Rentner Zeit habe, konnte ich mich ausführlich informieren.

Ich suche nach einem leistungsfähigen Nachfolger für meinen 10 Jahre alten PC mit i3-2100.

Neben den üblichen Office und Internet Anwendungen nutze ich den PC aber auch für mein Hobby, die Fotobearbeitung. Zur Zeit brauche ich zum Abspeichern eines Fotos, je nach Qualitätsstufe, bis zu 6 Minuten, da dabei umfangreiche Rechenoperationen durchgeführt werden!

Aufgrund der aktuellen Problematik am Markt für Grafikkarten, habe ich mich entschieden, den PC zuerst mal ohne Grafikkarte zu kaufen, die kommt dann später. Aus heutiger Sicht wird das eine GTX 1650 oder GTX 1660, wobei ich beobachte, was die wie sich die Preise bei Radeon RX 6500 XT und die Geforce RTX 3050 entwickeln.



Bei meiner Recherche habe ich 2 verschieden starke Leistungsgruppen ermittelt:

  • Gruppe 1:
  • AMD Ryzen 5 5600G https://geizhals.de/?cat=WL-2325372
  • Intel i5-11600K, gleiche Bauteile, bis auf Mainboard Gigabyte B550M Aorus Elite und 650 W Netzteil
  • Intel i5-12400, gleiche Bauteile, bis auf Mainboard Gigabyte B660 DS3H DDR4 und 650 W Netzteil
Diese 3 PC würden je um 750€ kosten.

Gruppe 2:

• Intel i5-12600K https://geizhals.de/?cat=WL-2325371

• Intel i7-11700K, gleiche Bauteile, bis auf Mainboard Gigabyte B550M Aorus Elite

• AMD Ryzen 7 5700G, gleiche Bauteile, bis auf Mainboard MSI B550-A Pro und 550 W Netzteil

Diese 3 PC würden je um 850€ kosten, wären also etwa 100€ teurer als die 1. Gruppe.

Danach habe ich mit Verwunderung bemerkt, dass der Austausch des Intel i5-12600K durch den Intel i7-12700 nur etwa 60€ mehr kosten würde. Das ist jetzt mein Favorit.



Bei Pixelcomputer.de ( Spezialist für Fotografie-Computer) habe ich folgendes gelesen:

‚Wir bieten bei der normalen PixelStation® nur Intel und keine AMD Konfigurationen an, da AMD kein Intel Quick Sync unterstützt und viele Anwendungen in diesem Segment auf Intel optimiert sind‘.

Das verstehe ich nicht, würde aber bedeuten, dass Intel CPUs vorzuziehen sind. Aber ich weiß andererseits, dass die iGPU der AMD-CPUs besser sind als die der Intel-CPUs.



Bei den Mainboards ist mir wichtig, dass zwei M.2 (PCIe)-SSD und eine SATA-SSD (meine alte Samsung Evo 500 GB SATA) angeschlossen werden können. Außerdem möchte ich einen USB-C Anschluss extern wie intern haben, das Gehäuse unterstützt den internen.

Mir ist bewußt, daß die genannten Mainboards nur jeweils einen internen USB Key-Header mit USB 3.0 5GB/s bieten, aber ich weiß nicht, ob man den Unterschied zwischen dem Front USB-C 3.0 mit 5GB/s und 3.1 mit 10GB/s merkt, wenn man eine externe SSD zum Sichern anschließt. Ich weiß auch nicht, ob man den internen USB Key-Header mit USB-C 3.0 5GB/s an das Gehäuse mit USB-C 3.1 überhaupt anschließen kann, oder ob das dann funktioniert.

Wenn der Unterschied deutlich spürbar ist, oder andere Mainboards aus anderen Gründen besser sind, würde ich natürlich ein dafür geeignetes Mainboard nehmen.

Die B660 Mainboards für den Intel Sockel 1700 sind ja noch etwas teuer, vielleicht muss man da noch etwas warten.

Die Größe der Netzteile habe ich mit Hilfe der Netzteilrechner von bequiet und Enermax berechnet, habe eine Grafikkarte GTX 1660 einbezogen (eine stärkere würde ich nicht brauchen und auch nicht kaufen) und das Ergebnis gemittelt und aufgerundet.



Was haltet Ihr von meiner Konfiguration? Passt das zusammen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh