• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Standortvernetzung WLAN

Fishburn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
1.051
Ort
Bayern
Hallo Leute,

Ich will in meiner Arbeit unsere 2 Hallen vernetzen, die stehen rund 75 Meter auseinander. Graben wäre wahrscheinlich die beste Möglichkeit bzw durchschiessen. Aber erstmal ist WLAN in Planung.

Eigentlich sollte das ganze ja recht einfach sein, hab mal ein Angebot machen lassen und bin bei 2500 EUR gelandet. Selbst die Hälfte wäre meiner Meinung nach zuviel. Bei 75 Meter brauch ich ja noch nix spezielles. Vor paar Jahren haben wir für 400 EUR privat nee 2 km Strecke aufgebaut.

Natürlich kann ich kein Gebastel mit gehackter Firmware usw in der Arbeit machen.

Die 2 LANs sollten wie ein LAN funktionieren. Heisst gleiche Range usw.

Welche Hardware würde sich anbieten, die AccessPoints machen mir am meisten Sorgen. Gute kosten gleich mal 400 EUR die alle möglichen Funktionien haben die keiner braucht.

Für eure Hilfe und Tips wäre ich sehr dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie sicher soll das Ganze sein?
Welche Anforderungen habt ihr?
Werden zum Beispiel Scanner benutzt, so dass ein Roaming sein muss damit man nicht ewig "rausfliegt?
2,4 und/oder 5GHz?
Fragen über Fragen...

Als einfache Sache käme wohl nur ein AP und zwei Außenantennen in Frage.
 
Hallo Heuchler,

Da die Telefonanlage über LAN läuft ist die einzige Anforderung keine hohen Pingzeiten ;)

Sicherheit, naja ... WPA2 halt aber kein VLAN oder sonst was.

2,4 oder 5 Ghz ist nee gute Frage, was ist besser bei freier Sicht und einem schmallen Kooridor.

Ja nur welchen AP und welche Aussenantennen ;)
 
keine hohen Pingzeiten
Niedrige Latenz bei einer 100m Funkstrecke? Das dürfte wohl nicht so einfach sein. Ich nehme an das Ganze sollte auch sehr zuverlässig laufen, da würde ich doch lieber ein Kabel verlegen.
 
Auf welcher Grundlage und von wem ist denn die Entscheidung für WLAN getroffen worden?
 
Ist die Strecke denn wirklich das Problem? Kabel verlegen müsste ich wirklich mal schauen was es kostet.

Grundlage dafür ist das jetzt über Internet eine VPN Verbindung aufgebaut wird und damit zugriffen wird. Dieser Zustand ist nicht nur teuerer im Monat sondern natürlich auch übelst deppert ;)

Entscheidung darüber hab eigentlich ich zu treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine gute Idee, leider verlaufen keine Leitungen zur anderen Halle. Der Telekomensch hat alles durchgemessen, keine Verbindung. Das zwar selten aber wir hatten halt mal wieder das Glück :)
 
Gerade bei Telefonverbindungen mag ich Funk nicht. Glasfaser ist auch nicht mehr sooo extrem teuer. Außerdem hast du dann was für die Zukunft und nicht so ne langsame Kleckerverbindung :)
 
Einfachste und im Endeffekt kostengünstigste Lösung: LWL
 
Naja.. also nur weils LWL ist, heißt es nicht dass es professionell wird...
Ein tiefergelegter Polo macht auch niemandem zum Rennfahrer...

Buddeln, Rohr, Durchbruch... so günstig wird das nicht wenn professionell werden und lange halten soll.
 
Aber Du wirst schon zugeben, daß nicht jeder LWL verlegen kann und die Wahrscheinlichkeit der Beauftragung eines Unternehmens damit steigt, im Gegensatz zu einer WLAN-Anbindung, oder?
 
Naja.. also nur weils LWL ist, heißt es nicht dass es professionell wird...

Aber nur der Bastler würde wohl hier ein Kupferdraht einbuddeln... Die Diskusion gabs doch schon häufig, Potentialausgleich und sodde Scherze. ;)

Die LWL Lösung ist da schon eine ganze Menge professioneller.

Und je nach Größe der Halle könnte es schon mit der maximalen Länge bei brauchbarer Einhaltung der Spezifikationen etwas eng werden. Wenn allein 75m Luftlinie zwischen den Gebäuden sind.
Je nach Verkablung in den Hallen kommt da intern auf beiden Seiten noch gut was zusammen bis man am nächsten aktiven Gerät ist.
 
Einfachste und im Endeffekt kostengünstigste Lösung: LWL

aber nicht bei 75m Strecke!
haben letztes Jahr bei uns 2 12er Kabel auflegen lassen
da sind mir fasst die augen aus dem kopf gefallen!

das waren nur ca. 1500€ nur fürs auflegen und wir haben
ne ganze menge angebote eingeholt.

und bei LWL darf man auch die adapter zum switch nicht
vergessen die kosten auch gerne mal 100€ das Stück!

würde buddeln und nen paar Cat 7/6a Kabel legen.
so haste auch direkt ein paar analoge leitungen falls
nen toröffner/klingel/gegensprechanlage mal von dem
einen in das anderes haus gelegt werden soll ;)

edit:
sind die 75m gemessen oder geschätzt?
und wieviel sind es wirklich von panel <-> panel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho

Danke für die Tips, also ich hab gerade nochmal per Googlemaps nachgemessen. Es sind ~60 Meter Luftline und es kommen bei Bodenverlegung locker 50 Meter von aktiv zu aktiv.

Ich muss dazusagen die eine Halle ist die neue Zentrale mit Produktion. Die andere Halle ist unsere LkW Werkstatt. Also sehr sehr wenig Zugriff auf Server (3mbit/512 VPN reicht jetzt mehr als locker) und das Telefonaufkommen ist so gering das es fast zu vernachlässigen wäre. Da auch Handies teil der Telefonanlage sind ist auch eine 100% erreichbarkeit der festen Telefone auch keine Pflicht, klingelt halt bei Nichterreichbarkeit das Werkstatt Handy.

Wenn alle stricken reisen lass ich einfach den DSL Anschluss dort und das VPN. Aber WLAN wäre doch eine saubere Alternative.
 
ok, dann würde ich auch auf antenne gehen.
LWL ist dann nciht nur vollkommen übertrieben
sondern schon fast irrsinn!
 
Wlan kannste aber auch nicht "mal eben" installieren. Da sollte schon ein Elektrix bei sein der zumindest den Blitzschutz / Potentialausgleich kontrolliert... sonst kannst Du arg in Bedrängnis kommen wenn was passiert (und ich spreche nicht von kaputter Hardware).

Wir haben damals ein 200m Feld per WLan ausgeleuchtet. Klar ist das möglich.

Frage mal bitte bei wimo nach, am besten mit Gebäude oder Google-Plan und einer Info über die Außenwände.

Günstig wird es nicht, schließlich kommen noch APs hinzu.
Günstiger als LWL (inkl fachgerechter Verlegung) denke ich aber schon.
 
Naja wir haben nen ElektroMeister am Start, der könnte das schon machen. Das die Aussenantennen mit Blitzschutz versehen sein müssen hab ich schon gehört. Das ist nicht billig wird ist auch klar aber ich bin bei 1500 Euro Hardware jetzt und das sind schon gute LANCom APs und Antennen wo ich keine Ahnung hab ob wir die überhaupt brauchen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh