Standort der externen Platte unbedenklich?

ThE.G4mE.84

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2005
Beiträge
4.571
Ort
Bayern
Hi,

seit kurzem habe ich einen neuen Platz für meine externe WD.
Davor stand sie immer direkt aufm Rechner, dort wurde sie aufgrund der Hitze die ausm Rechner kam sehr warm. Zudem ist sie mir einmal abgestürzt, glücklicherweise lebt sie noch :fresse:

Jetz habe ich sie ins Schreibtischfach verbannt, dort steht sie sicher und wird auch nicht mehr so warm. Direkt daneben stehen Ordner mit wichtigem Inhalt. Ist dieser Platz nun unbedenklich?! Nicht das eines Tages meine Ordner nur noch Asche sind...

Was meint ihr?

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenns soweit ist das die festplatte brennt ist es eh zuspät^^
 
Die hitze wird sich aber dahinten auch ziemlich stauen denke ich mal... hast mal temps mit HD tune überprüft?


Edit: bei USB wohl eher schlecht zu überprüfen ;)
 
Auf Rechner ~ 50°C
Im Tisch ~ 45°C

Ausgelesen per Everest Ultimate 5.

Wie warm darf denn so ne externe Platte werden?
 
45 grad ist noch in ordnung, viel mehr sollts aber nimmer werden, im dauereinsatz dann eher ungesund
 
Wenn Du gerne bastelst, kannst Du auch ne Belüftung ins Plattengehäuse bauen (einige Gehäuse habe dafür ja eine Aussparung) bzw einfach nen 120er Lüfter auf oder unter das Gehäuse legen, da musste Dir allerdings auch was mit der Stromversorgung für den Lüfter einfallen lassen.
 
45°... Die großen Hersteller spezifizieren ihre Festplatten bis 60-65°C Betriebstemperatur.
Du machst dir zuviele Gedanken, finde ich.
 
Ähm, im Allgemeinen sollte die Temp aber nicht über 50°C steigen und schon gar nicht als Dauerzustand.

Habe mal bei WD nachgesehen, dort wird für die aktuellen Platten eine Betriebstemeratur von 0-60°C angegeben.
 
Nachdem meine externe (eine Trekstor im Alugehäuse mit einer Seagate 7200.11 drin) mal 59°C heiß wurde, habe ich es doch mit der Angst zu tun gekriegt und kurzerhand einen großen Topf mit Wasser draufgestellt. Seitdem wird sie kaum noch 40°C warm...
 
Nachdem meine externe (eine Trekstor im Alugehäuse mit einer Seagate 7200.11 drin) mal 59°C heiß wurde, habe ich es doch mit der Angst zu tun gekriegt und kurzerhand einen großen Topf mit Wasser draufgestellt. Seitdem wird sie kaum noch 40°C warm...

Alles klar :haha:

Und zum eigentlichen Thema "Standort", hat niemand bedenken? Die Wahrscheinlichkeit das eine externe Platte abbrennt (warum auch immer) ist wohl eher als gering einzuschätzen. Liege ich da richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher noch nichts davon gehört. Weiß nicht, vielleicht haben auch Festplatten ein Schutzschaltung?

Edit:

wikibooks.org schrieb:
Die normale Betriebstemperatur einer gut belüfteten Festplatte liegt bei 30 bis 40 °C, kühler wird es im PC-Gehäuse kaum. Festplatten werden so konstruiert, dass sie bei einer normalen Betriebstemperatur die maximale Lebensdauer erreichen. Bei Temperaturen unter 10 °C und über 50 °C verdoppelt sich die durchschnittliche Ausfallrate. Bei 60 Grad steigt die Ausfallrate der Platte auf das sechsfache! [2] Bei etwa 65 °C droht sofortiger Ausfall. Bei vielen Festplatten erzwingt die SMART-Festplattenelektronik Abkühlpausen bei drohender Überhitzung. Sie merken das daran, dass der PC bei hoher Festplattenauslastung für einige Sekunden „hängt“, meist mehrmals nacheinander.
Quelle: http://de.wikibooks.org/wiki/Computerhardware:_Festplatte
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Eintrag ist 2007 zum letzten Mal bearbeitet worden, was, wie wir alle wissen, eine unendlich lange Zeit im Hardwaremarkt ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh