standby, welche geräte laufen noch und wieviel watt zieht's

Argail

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2007
Beiträge
77
moin
wusste nicht, in welches forum es besser passt. wenns hier nich hingehört, bitte verschieben.

wenn ich den pc (win xp) aus bequemlichkeit in den standbymodus versetze, welche komponenten bleiben dann an und wieviel watt verbraucht der pc dann?

wenn ich das richtig "höre", gehen alle lüfter aus, heisst das die cpu läuft dann auch nicht? oder wird die runtergetaktet?

per tastendruck wacht er ja wieder auf, d.h. das mb erkennt zumindest die eingabe via usb (bzw. ps2) außerdem gibt es ja proggies, die den pc aus dem standy wecken, um zb eine aufnahme zu starten. wird das dann in den ram geschrieben und der bleibt an? oder in den cpu cache?

außerdem würde mich interessieren, ob man in den energieoptionen irgendwo versteckt einstellen kann, WELCHE hdds wann automatisch ausgeschaltet werden?
oder regelt win xp das ohnehin separat, ohne das ich es merke? bei 4 hdds, wobei nur eine die ganze zeit benutzt wird, die anderen nur als lager dienen, wäre es ja für die haltbarkeit, den stromverbauch und die wärmeentwicklung sinnvoller, wenn die 3 lagerplatten nur nach bedarf anspringen (externe hdds fliegen hier schon genug rum, das ist kein lösung!).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Lüfter und alles aus gehen, dann ist der PC im S3-Modus, wo er nur wenig mehr verbraucht als im Aus-Zustand. Das dürften meist 10..15 W sein.

Ja der RAM bleibt als einzige Komponente im S3-Modus an. Woraus sich gleich ein Nachteil ergibt: bei Stromausfall ist der RAM-Inhalt und damit der Standby weg. Evtl. ist der Ruhezustand die bessere Wahl - da wird der RAM-Inhalt auf der Festplatte gespeichert -> nicht weg nach Stromausfall und Stromverbrauch ist wie im Aus-Zustand.

HDD's ausschalten: In den Energieoptionen einstellen, daß sich die Festplatten nach 1 oder 2 Stunden ausschalten sollen. Die Systemplatte bleibt immer an, da Windows immer mal irgendwas auf der Platte rummehrt. Die anderen dürften dann ausgehen, wenn kein Indexdienst, Virenscanner oder ähnliches darauf herumarbeitet. Da die Platten dann nicht ständig aus- und angehen, gibt es auch kein Problem, daß zu viele Start- /Stopzyklen entstehen.
 
So sehe ich das auch. Ich finde der Standbymodus lohnt sich nur für Laptops :)

Gruss QGel
 
...sowas wie stromsparmodus ist m.e. humbug! nichts ist stromsparender als der aus-zustand! ;)
Wenn man nicht ständig alle Programme neu starten will ist Ruhezustand/Standby sehr sinnvoll. Ihr habt wohl nur max. 2 Programme gleichzeitig laufen ? Der Ruhezustand braucht genau so viel Strom wie der Aus-Zustand.
 
ich fahre den pc immer runter, wenn ich nicht benötige. sowas wie stromsparmodus ist m.e. humbug! nichts ist stromsparender als der aus-zustand! ;)
der rechner steht aber im keller und wird über wake on lan geweckt! (oder geht das auch im ruhezustand?)
kein bock jedesmal von dachgeschoss 3 treppen in den keller zu rennen!!!

allerdings sind 10-15 watt ja schon nicht wenig, auf 24/7 gerechnet...

EDIT:
zugriff auf die hdds via netzwerk wird doch als aktivität gerechnet (?), oder fährt der mir da mitten in einem film, den ich via netzwerk schaue den fileserver runter, wenn ich die standby-zeiten sehr kurz (20 Minuten) setze ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal sollte er das nicht. Die Frage ist, ob er das tut wenn man nichts an der Peripherie macht oder allgemein am System.

Gruss QGel
 
ich fahre den pc immer runter, wenn ich nicht benötige. sowas wie stromsparmodus ist m.e. humbug! nichts ist stromsparender als der aus-zustand! ;)
finde ich nicht. mein laptop bleibt das ganze jahr über im suspend-to-ram modus. glaube s3. damit zieht die kiste + netzteil 1-2watt. das kann ich mit meinem ökologischen gewissen vereinbaren, dafür einmal im jahr den backofen nicht anmachen und schon ist der strom eingespart. dafür ist die kiste in 4sekunden wieder startklar. da das ding im wohnzimmer steht und für die ganze familie da ist wird das ding auch "mal eben kurz " zum nachschalgen genutzt. wenn ich windows 2000 plus wlan initialisierung starten würde wären wir 4minuten weiter.

selbst am pc fände ich es interssant. vorher würde ich meine daten aber abspeichern und wegsichern. nur bei mir isses so dass ich nicht alle paar minuten an den pc gehe sondern meist längere zeit nicht dafür wieder aber längere zeit am stück. da lohnt sich standby dazwischen nicht.
 
Ich setze meinen PC immer in den Ruhezustand (Suspend to Disk) und schalte anschließend die Stromversorgung einschließlich router ab. So hat man keinen Stromverbrauch, wenn der PC nicht genutzt wird, und kann trotzdem schnell starten (Einfach Steckerleiste an- im Bios ist AC back: Full on eingestellt, der Start dauert nur ganz kurz und dann ist Windows auch schon an der Stelle wieder da wo man abgeschaltet hat. Nur mit icq muss man aufpassen, das kann bei mir manchmal erst nach einem Neustart wider Nachrichten empfangen)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh