Standby Modus schädlich oder gefährlich?

Albatroner

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
08.11.2004
Beiträge
2.152
Ort
Fulda
Hallo, ich habe davon gehört, das durch den Standby Modsu Hardware verstärkt beschädigt werden kann, und habe nun Bedenken diesen zu benutzen!
Was passiert eigentlich genaue biem Standby Modus?
Die Daten bleiben einfach im Ram, aber der Rechner wird heruntergefahren, oder?

Welche Komponenten sind dann besonders gefährdet?

Wann sollte man den Standby Modus eigentlich benutzen(zeitraum), und kann man den Standby Modus auch über mehrere Stunden hinweg nutzen, also so 8-9 Stunden, also wenn man schläft!

Nutzt ihr den Modus überhaupt?
Habt Ihr Tips dafür?



Frage über Fragen!
Wer klärt mich auf?

Danke schonmal

MFG
Albatroner
:wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hatte bisher mit dem Standby-Modus noch keine Probleme. Dazu müssen natürlich auch alle Treiber diesen Modus unterstützen.

Ich Bevorzuge allerdings bei längeren Pausen den Ruhezustand. Da werden die kompletten Daten aus dem Speicher auf der Platte gesichert und anschließend wieder geladen. Ist etwas flotter als ein Neustart.

SniperMK :coolblue:
 
Also...
Ruhezustand: Raminhalt wird auf HDD kopiert und PC wird ausgeschaltet.

Standby: Hardware (PCI-Karten, HDD, Laufwerke) werden ausgeschaltet und CPU geht in "Ruhemodus"

also Standby kannste ruhig über mehrere stunden benutzen.
Mein Kumpel fährt sein Thinkpad nie runter, immer in standby.
 
Also ich amche meinen rechne rauch nur noch über Standbye aus.
Hat den Vorteil, dass immer alles wieder da ist wenn man wieder hoch fährt.
Bei Stromausfall ists schlecht, aber dafür habe ich ne USV vorgehängt.

Mein Rechne rgeht komplett in Standbye, also nicht ein Lüfter an der sowas. Das Teil verbraucht dann 4 Watt. Am USV hängt dann noch der Switch dran, der 8Watt zieht und der Monitor, der dann ja auch standbye ist
Lass es also 20 Watt gesamt sein. Das hält meine USV locker 2 Stunden und mehr :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh