Stabilitätsprobleme A8NSLI32 DELUXE

newcastle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.08.2004
Beiträge
260
Ort
Schweiz
Nachdem ich meine alte Konfiguration, A64 3500+ (Newcastle) 2x 512MB PC3500 Kingston HyperX durch einen X2 4400+ sowie 2x 1024MB PC3200 HyperX ersetzt habe, bekam ich massive Stabilitätsprobleme. Es kam zu sporadischen freezes. Mal beim kopieren von Dateien (>512MB), beim TV guckn (PVR350) aber auch beim grabben von DVDs (*********).
Ich dachte dann Board sei Schuld und das es nicht ganz mit dem X2 klar kommt, obschon von Asus als 100% X2 Kompatibel angepriessen.
Nach langer Fehlersuche mit diversen BIOS Settings gabs keine Besserung. Somit habe ich mich dazu entschlossen ein neues MoBo zu kaufen und ebenfalls auf den PCIe Zug aufzuspringen.
Die CPU und Memory hatte ich ja schon, alles was noch fehlte war eine GraKa. Ich habe mir nun eine X1800XT zugetan (ich weiss, sli aber keine NVIDIA Karte).
Habe also alles schön zusamengebaut und mich schon auf ein Stabiles und ausgereiftes System gefreut (Nforce4).
Leider zu früh gefreut, ich habe noch immer dieselben freezes! Echt mühsam teils kann ich sogar nicht einmal mehr Applikationen starten oder installieren, weill irgendeine Fehlermeldung kommt. Der plötzliche freeze bei DVD grabben z.B. ist auch noch hier.

Meine Vermutung liegt nun auf zwei Geräten:
a) Memory (wobei die 512er mit dem 3500+ 100% rockstable liefen)
b) das Netzteil (420Watt)
Ich tendiere stark auf das NT. Habe folgende Hardware im Rechner
X2 4400+
X1800XT
2x 300GB SATA Maxtor
1x 250GB IDE Maxtor
1x 250GB SATA Hitachi
Audigy2 ZS
Hauppauge PVR350
1x Asus DVD ROM
1x NEC DVD Burner

Mein NT hat folgende Werte
Max Leistung 420Watt, DC Output: +5V=40A, +3.3V=30A, +12V=18A, -5V=0.3A, -12V=0.8A, +5VSB=2A

Könnte es wirklich noch am NT legen? Memorys teste ich gleich einmal 2x512MB Kingston Value.

EDIT: Die jetzigen BIOS Einstellungen sind alle @default oder auf AUTO gesetzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tag....

welche Marke ist denn dein NT ... ein NoName NT könnte trotz der angegebenen 420 zu schwach sein .. bei einem Marken NT sollten 420 Watt ausreichen .. !!

möglicherweise besteht auch ein kompatibilitätsproblem mit dem RAM ... teste vielleicht mal mit 133Mhz Ram takt und den lansamsten möglichen Latenzen .. eine Command Rate von 2T könnte auch helfen .. !!

mfg
 
Das NT kommt von HighPower. Die Mem timings sind bei SPD bei 3-3-3-6 T1.
Gemäss Kingston müssten sie bei 2.75VDimm mit 2.3.2.6 T1 betrieben werden können.
RAM Test mache ich gleich mit Kingston Value RAM. Jetzt habe ich mal die beiden HDs abgehängt und werde schauen obs so schon geht.
 
Also ich denke dein Netzteil ist schon ziemlich überfordert. Jedoch bin ich mir nicht sicher ob dann die Fehler weg sind.
Aber alleine das korrekte Spannungswerte anliegen würde ich das NT schon tauschen.
Ich hab 2 Platten weniger als du und auch nur einen 3200 und selbst die 20A sind schon recht wenig. Habe unter Last nur 11,6 Volt laut der Anzeige vom Asus Tool.

Also ein NT mit 30A und mind. 400 Watt oder eines mit mind. 2*18A wären bei dir schon angebracht.
 
Die 12V Schiene des NoName NTs scheint wohl zu schwach. 18A sind schon sehr wenig für ein 4xxW Gerät, und die stimmen eventuell nichtmal. Dazu nun DualCore und die stromschluckende ATi.

Hol dir ein Seasonic SS-351HT (S12-380) oder ein BQ! Dark Power Pro P6 430 wenns mit Kabelmanagement sein muss.
 
Du erwähnst das Asus Tool. Wo sehe ich hier ob ein Problem vor liegt?

Das Asus Tool sagt 11.96 - 12.05 Volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Idle dürften Problemlos 12 Volt anliegen. Mir zeigts da immer 11.92bis 11,98V an.
Jedoch in Spielen geht dieser Wert bei mir jedenfalls bis auf 11,6 Volt runter.
Ich glaube kaum das er bei dir da immernoch konstant bei 12 Volt bleibt.
 
Also habe nun gerade ein Test DVD rip gemacht - OHNE ABSTURZ!! Es sind 2x512MB PQI Memorys. Somit dürfte der Fall glaube ich klar sein. Mache jetzt einmal einen kleinen GameTest. Half Life2 müsste sich hierfür eignen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh