da meine ultradrive nun wieder geht hab ich doch direkt noch ein paar fragen:
1. wie groß sollte das alignment mindestens sein? win 7 macht glaube automatisch 4096kB. geht auch weniger oder ist das nicht mehr optimal? beim flashen meiner ssd hab ich gesehen, dass der alle 4096kB blöcke gelöscht hat, also dürfte das ja auch einen sinnvolle größe sein? kann das alignment eingentlich auch 0 sein?
2. Bringt eine logische Partition mehr Performance als eine primäre? Das es nur eine Partition sein soll, is mir klar.
3. Ich nutze gerne 2 Partitonen, eine für System und eine für alle Daten inkl. Spiele. Wichtig ist mir dabei eigentlich nur die Übersicht im Explorer. Kann man eine Art virtuelle Partition erstellen, die nicht anderes als ein Ordner auf einer anderen Partition ist?
Dann würde ich nämlich einfach einen Ordner Daten auf meiner einen Partition erstellen, dessen Inhalt mir aber als extra Partition angezeigt wird. Joa also falls es soetwas gibt: wie heißt das? mit nem namem kann ich auch selber nach nem tutorial suchen
falls ich oder jemand anderes eine gute lösung finden sollte, dann halte ich es für sinnvoll, dass das der TE dies mit in die faq aufnimmt, denn ich bin sicher nicht der einzige hier, den die vorstellung nur eine partition zu haben, wo dann haufenweise ordner drauf sind und wo dann auch noch windows-ordner dazwischen rumhängen, gar nicht gefällt
edit1: hab herausgefunden, dass man mit win 7 ein virtuellen datenträger mit dynamischer größe erstellen kann. habs probiert und funktioniert einwandfrei. performance scheint auch zu stimmen. nur frage ich mich jetzt, ob die ssd damit wirklich noch gleichmäßig ausgenutzt wird oder ob durch den virtuellen datenträger nicht ein ähnlicher effekt wie bei mehreren echten partitonen auf der ssd entsteht.
hat diesbezüglich jemand ahnung?
das problem meiner Meinung nach ist, dass der dynamische Datenträger in Form der .vhd Datei auf der SSD zwar bei bedarf bis zur maximal vorgegebenen Größe größer wird, aber sich nicht von selbst wieder verleinert, sobald auf ihm Daten gelöscht werden. vermutlich ist diese lösung also nicht viel besser, als gleich die ssd in 2 partitionen zu teilen.
fazit: virtueller Datenträger mit dynamischer Größe unter Win7 ist nicht zu empfehlen, die vel zu kompliziert und wahrscheinlich hat es die selben nachteile wie mehrere Partitionen.
edit2: hab da noch eine andere lösung gefunden, die wohl eher das bietet, was ich suche:
klick1 klick2
"Ordner als Virtuelle Laufwerke einbinden" -> werd ich mal damit beschäftigen.
edit3: habs soeben erfolgreich getestet. das ist eigentlich genau das, was ich brauche. ganz einfach und ohne negative einflüsse auf lebensdauer und leistung der ssd.
einzige Sache die mich noch stört. Der Name des Laufwerks ist der selbe wie der des Datenträger, wo der Ornerpfad verlinkt ist. Ich möchte aber C: System und D: Daten nennen. Mal sehen, ob sich dafür noch eine Lösung findet.
Dennoch stellt das wohl die beste Lösung dar: 1. sehr einfach 2. bringt die gewünschte Übersichtlichkeit und 3. keine Nachteile hinsichtlich Lebensdauer und Leistung der SSD.
edit4: den Namen kann man wohl leider nicht ändern und unter Vista kann es bei der Vergabe der Laufwerksbuchstaben durch Windows Vista zu falschen Zuordnungen kommen (wenn nachträglich weitere Laufwerke per USB oder andere Netzlaufwerke angeschlossen werden, da Vista nicht unbedingt erkennt, dass dieser eine Buchstabe schon durch das Subst-Laufwerk belegt ist).
so, dass wars erstmal
