SSD mit SDHC-Karten

kry0

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2007
Beiträge
964
Ort
Allstedt
Bei den derzeit geringen Preisen für SDHC-Karten ist folgendes Geräte ziemlich interessant meiner Meinung nach. Man kann bis zu 6 SDHC-Karten in einen Raid0-Verbund vereinen und sie als SSD-Ersatz im PC mit SATAII verbauen. Bin mal gespannt, wann in Deutschland dieses Gerät verfügbar wird.

http://www.photofast.co.jp/products/9000.html

für Leute die kein Japanisch können ;) : google-übersetzt


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nette Spielerei! ;)

Weiß man denn, was so ein Teil ungefähr kosten würde, um abzuschätzen, ob es wirklich eine Alternative zu echten SSDs ist? Immerhin kosten Klasse6-SDHCs auch nicht soooo wenig....
 
Das lohnt nicht da gute CF Karten auch ihr Geld kosten.
Nur Spielerei. Vielleicht für Jemanden interessant der ne Menge Photos
kurzfristig abzulegen hat.
Bei CF Karten sind Read- und Writeerrors schon mal häufiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
und das ganze läuft im raid 0
also könnte man auf geringe kosten der zugriffszeiten, die lese/schreib rate vervielfältigen oder?
 
Preislich sind CF Raids keine Alternative.
Die Leistung wird immer hinter den SSD zurückbleiben.
Die Anfälligkeit ist wesentlich höher.

Wer Leistung möchte sollte sich damit abfinden das dies mit Kosten verbunden ist.

Für den preisbewußten Anwender würde ich eine WD VelociRaptor 300GB empfehlen.
Das ist mit das Schnellste was der HD-Markt bietet und kostet ca. 220,00 €.
 
Da hat jemand weiter unten die CR-7500 und CR-7300 gesehen, deshalb CF ;)
 
nö isses nich

wenn man zb nur 16gig brauch?
da reichen ja 2 cards für 30 euro
~120 euro

nur wird der speed wohl nimmer zeitgemäß sein, leider
 
Gibt es SDHC überhaupt als SLC? Die teuersten packen ca. 13mb/s, davon kosten 16GB 44 Euro
und mal 4 ergibt schon fast 200 Euro... und das nur für die 4 Karten! Rechne ich richtig?

Benches wären mal interessant..
 
Zuletzt bearbeitet:
nö isses nich

wenn man zb nur 16gig brauch?
da reichen ja 2 cards für 30 euro
~120 euro

nur wird der speed wohl nimmer zeitgemäß sein, leider

Milchmädchenrechnung

Wenn ich mal die Listenpreise von Transcend zur Hand nehme sind
die SDHC mit 150 x teurer las die CF mit x 266 in gleicher Größe.

Die Leserate liegt bei diesen SDHC bei max. 20 MBs.
Das ist für den Preis dürftig.

Eine kleine Transcend SSD bekommst Du dagegen nachgeschmissen.
Für unterwegs bieten sich entsprechende USB Gehäuse an.

Für die Meisten wird aber eine herkömmliche ext. HD die günstigste Lösung
sein. Das gilt natürlich auch für eine interne Lösung.
 
enorm kostenintensiv ist für mich was anderes... (zb >1000 euro für 64gb)

nennen wir die lösung preis/leistungineffizient...
 
Äpfel mit Birnen vergleichen.

Die 64 GB Transcend liegt bei ca. 165,00 €

Man kann einen Fiat 500 nicht mit einem Ferrari vergleichen.:stupid:
 
Die Leserate liegt bei diesen SDHC bei max. 20 MBs.
Das ist für den Preis dürftig.

Eine kleine Transcend SSD bekommst Du dagegen nachgeschmissen.
Für unterwegs bieten sich entsprechende USB Gehäuse an.

Für die Meisten wird aber eine herkömmliche ext. HD die günstigste Lösung
sein. Das gilt natürlich auch für eine interne Lösung.

Schon klar das du diese Möglichkeit verurteilst, hast ja ne SSD in deinem Rechner drin;).

Ich denke man kann relativ günstig eine schnelle Platte basteln:

6 x 8 GB für 100€ oder 6 x 4 GB für 54€ plus 60€ fürn Controller.

Hat man ne 24/48 GB Platte mit Leseraten bis 128 MB/s und Schreibraten bis 115 MB/s!!! (Wenn die Benches stimmen) Dafür muss man sehr wohl bedeutend mehr investieren für eine gleichwertige SSD.

MfG
 
Ich weise nochmals auf die möglichen Lesefehler hin.
Die Geschichte funktioniert im Raid 0 Verbund.
Beim ersten Fehler auf einer Karte kannst Du die Daten vergessen.
Das Risiko wäre mir das Experiment nicht wert.

Ich habe eine MLC basierende SSD welche auch mit einem gewissen
Ausfallrisiko behaftet ist.
Aber wesentlich geringer als die vorgeschlagene Lösung.

Gehen wir einfach davon aus das eine SDHC bis zu ersten Fehler
ca. 10.000 Schreibvorgänge vertragen würde, so kann man bei
einem Verbund von 8 Karten einfach mal von 1250 reden.

SD und auch die anderen Typen Karten sind in der Regel zur Speicherung von
Photodateien, MP3 usw. gedacht.
Hier wird in der Regel die Karte erst voll geschrieben und dann bei Bedarf
gelöscht. So wird man in der Regel ein paar Jahre Freude mit der Karte
haben.

Für ein Raid 0 basierendes System sind sie auf Dauer ungeeignet.
 
Gut die Daten Sicherheit ist eventuell etwas geringer als bei anderen Platten:

" Wie oft kann ich meine Flash-Karte beschreiben, bevor die Zellen kaputtgehen?

Wie viele Löschzyklen eine einzelne Flash-Zelle überlebt, ist nicht ganz einfach zu sagen. Die Hersteller von NAND-Flash-Chips - der für Speicherkarten verwendeten Flash-Sorte - geben zwischen 100 000 und 1 000 000 Zyklen an.

Allerdings spielt die Lebensdauer einer einzelnen Zelle für die der Karte nur eine sehr untergeordnete Rolle. Denn jeder Flash-Chip kümmert sich selbst darum, defekte Zellen auszublenden und die Daten umzulagern. Wie genau diese Algorithmen funktionieren, verraten die Hersteller nicht. Einige mögliche Verfahren wären jedoch: Häufig benutzte Adressen werden nach einer gewissen Anzahl von Schreibvorgängen einfach auf andere Blöcke umgeleitet. Bereiche, denen der Chip nicht mehr traut, kann er durch Reserveblöcke ersetzen. Sollten keine Reserveblöcke mehr verfügbar sein, kann er auch belegte Blöcke umsortieren. Noch raffiniertere Verfahren versuchen Löschzyklen dadurch zu vermei-den, dass sie die Daten vor dem Schreiben invertieren.

Die erfreuliche Schlussfolgerung des Ganzen ist, dass im Alltag selbst bei sehr vielen Schreibzyklen kaum Gefahr von Datenverlust besteht - sofern man die Karte nicht verliert, in eine Pfütze wirft oder mit dem Fuß darauf tritt. Im c't-Labor konnten wir ein und dieselbe logische Adresse auf einem USB-Stick mehr als 16 Millionen Mal überschreiben. Ob die Daten auf der Flash-Karte auch zehn Jahre erhalten bleiben, wie es die Hersteller versprechen, können wir natürlich erst im Jahr 2016 prüfen."
von http://www.heise.de/ct/07/02/168/

Aber man kann gewiss nicht die Anzahl der Schreibvorgänge durch die Anzahl der Karten dividieren (bei diesem Controller sind es 6 an der Anzahl), aus welchen Grund sollte das so sein?

Man sollte sich auch überlegen was man darauf speichert, denn empfindliche Daten gehören gesichert, aber fürs BS ist die Variante schon OK.

Da man den Controller eh noch nicht kaufen kann bringt eigentlich die Disskusion hier wenig. Abwarten wann und ob er bei uns erscheint und wie dann die Preise für SSDs und SDHC-Karten sind.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Benchmark auf dieser Seite überzeugen mich nicht. Außer beim seq. Lesen/Schreiben scheint der Controller kaum die Möglichkeiten mehrer Karten im RAID-0 nutzen zu können. Die Schreibraten sind auch nicht gerade toll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh