[Kaufberatung] SSD für Dell D410?

Leinad78

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2008
Beiträge
838
Ort
BN, NRW
Guten Morgen,

ich hab nen 2005er Dell D410 mit einem 2ten Akku welche beide in tadellosem Zustand sind. Das Gerät funktioniert soweit einwandfrei und hat keine Macken.

Was mich allerdings unglaublich stört, ist die langsame Festplatte.

Jetzt habe ich überlegt mir eine 120 oder 160gb IDE Festplatte für ~50€ zu holen, hab aber keine Ahnung ob sich das positiv genug auswirkt um es festzustellen.

Die Alternative wäre, eine IDE SSD im Bereich von 64GB zu kaufen, was leider den 4fachen Preis ausmachen würde und ich weiß noch viel weniger ob sich das effektiv lohnen würde.

Prozessor ist nen 1,73GHz Einzelkerner :hmm:

Hat da jemand ne Idee? :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bringt nix,

die D410er Latitudes haben ATAPlatten DMA7 also 133MB/s max, sprich der Anschluss überträgt maximal 133MB/s da bringt ein SSD mit 200-400MB/s gar nix, denn die würden nicht mal ansatzweise ausgelastet, eine schnellere HDD gibts aber auch kaum.

eine reguläre 2,5er HDD bringt so ca. 50-60MB/s, es wäre also noch Luft für die Schnittstelle, aber die einzigen vernünftigen SSD für IDE-44 die auch mal an die 100MB/s schaffen kosten bei 64MB bereits 160 Euro siehe hier
Festplatten/Solid State Drives (SSD) ab 60GB, 2.5", IDE 44-Pin | Geizhals.at Deutschland

möglichkeit 2 wäre eine sata SSD und einen ide-44 adapter zu nutzen

sowas hier
2.5" SATA Hard Drive to IDE 44 Pin Adapter For Laptop Drives

dann könnte man ne reguläre 2,5er sata SSD nutzen, da kriegste 60er schon unter 80Euro, 120er ab ungefähr 150 Euro + Adapter.

Man sollte aber vorher genau schauen was die Dell Kiste für nen Festplattenanschluss intern hat


Im Prinzip lohnt sich das aber nicht wirklich, die SSD kostet mehr als so eine D410er Kiste noch wert ist.

Da würde ich eher so einen Adapter und eine schnelle SATA2 HDD oder ne Hybrid HDD nehmen.

Alternative wäre auch so eine Hybridplatte

http://geizhals.at/deutschland/a531226.html
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sind die ssd´s jetzt eigentlich so im trent? hab gelesen die lesegeschwindigkeit soll um einiges höher sein aber wie nutzt man diese am besten? also ich mein werd ich auf der ssd windows und anwenderprogramme installieren und den rest auf einer normalen festplatte?
 
Bringt nix,

die D410er Latitudes haben ATAPlatten DMA7 also 133MB/s max, sprich der Anschluss überträgt maximal 133MB/s da bringt ein SSD mit 200-400MB/s gar nix, denn die würden nicht mal ansatzweise ausgelastet, eine schnellere HDD gibts aber auch kaum.

Klar bringt das trotzdem was. Es stimmt zwar, dass der Bus die max. Datenrate auf 133mb/s beschränkt, allerdings kommt es bei einer SSD hauptsächlich auf die Zugriffszeiten an. Und diese sind trotzdem extrem niedrig, egal ob IDE oder SATA.

Wenns aber um den Preis geht, kann man auch eine schnelle 2.5" Festplatte nehmen mit mehr Speicher.

Generell ist die CPU natürlich auch nicht optimal für eine SSD.
 
Wenn die Notebooks nur einen Festplattenplatz haben ist die Option auf SSD + HDD nicht gegeben, es sei denn man nimmt ne Hybrid, aber das sind 4GB Flash zu wenig.
Natürlich würde ne SSD einen geringen Geschwindigkeitsvorteil bringen, der steht aber in diesem Fall nicht im Verhältnis zum Rest der Hardware und zum Preis.
ich denke mit einer schnellen HDD und einem Sata/ide44 adapter bist mit 50 Euro weg und hast das ausgewogenere Verhältnis, denn eine SSD könnte ihre Vorteile in so einem Notebook nicht mal ansatzweise ausspielen und das was man sich da an Geschwindigkeitsvorteil erhofft ist da nicht gegeben, da ist die Enttäuschung bei so einer Investition schnell sehr groß.
 
Wenns günstig sein soll Samsung M5P 160GB (HM160HC) ist im Bereich 2,5" Notbook IDE Platten eine der schnellsten und nicht arg teuer.
Alternativ wenn es geldlich kaum eine Rolle spielt ist ne 60er SSD sicher vorzuziehen, auch wenn der IDE Bus bei den maximalen Daten bremst, so bringt doch gerade geringe Zugriffszeit und die hohen Lese- und Schreibwerte bei kleinen Dateien den eigentlichen Vorteil einer SSD.

€: Der Nachteil dieser IDE => Sata Adapter für Notebooks ist, das sie meist trotz der geringen Bauweise nicht passen, steht beim verlinkten Adapter sogar dabei bzw wird auf dessen Herstellerseite ausdrücklich gewarnt, das er kaum passt =>
(will not fit into most laptops)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, theoretisch schon, aber mit nem Monocore Centrino 1,7GHz auf ner alten Basis und über IDE Adapter bringt eine 150 Euro SSD nicht ansatzweise den Vorteil, den man sich vielleicht erhofft, da ist die Investition im Prinzip Perlen vor die Säue.

das kommen am Ende keine 100% Geschwindigkeitsvorteil raus, sondern deutlich weniger.
Stünde das Notebook auf einer moderneren Basis mit zumindest einem Dualcore etc, würde ich einer SSD bedingungslos zustimmen, hier ist es aber so, dass große Teile der Vorteile einer SSD ungenutzt blieben und dafür mehr Geld ausgeben, als das gesamte Notebook wert ist !????
 
Vor allem kann er eine SSD mit IDE kaum mehr in einem neuen NB weiternutzen, bin auch der Meinung, dass eine schnellere HDD reichen sollte..
 
Dank Adapter könnte man ja eine schnelle 1.8er SSD einsetzen und bei einem zukünftigen Systemwechsel dann übernehmen...?!
 
exakt, musst schauen ob die jetzige Platte per IDE-44 Kabel angeschlosse ist, wenn ja besorgst Dir nen SATA2 auf ide-44 Adapter passend zur 1,8er und fertig

Aber 1,8er sind nicht schnell, sind eher lahm und teuer, ich würde ne ordentliche Samsung, WD oder Seagate 2,5er mit 7200Umin nehmen, fertig.


Sag mal haben die d410 auch nen mini PCIe Steckplatz oder nen PCMCIA?
 
PCMCIA ist vorhanden, ja.

Man findet übrigens keine 7200er HDDs mit 2,5" und IDE44 :( Sonst hätte ich die schon gekauft.
 
Nein, das gibt es nicht, du kannst nur 2,5er SATA2 nehmen und einen Adapter IDE-44 auf SATA2, macht aber auch mehr Sinn, denn wenn Du die Platte irgendwann wo anders weiterverwenden willst, hast dann wenigstens SATA2 Anschluss.

Ich würde das so machen

Adapter von SATA-Festplatte an Mini-IDE PA5014 [9328] Adapter und Konverter

und eine

Seagate Constellation 7200.2 250GB, SATA 6Gb/s (ST9250610NS) | Geizhals.at Deutschland

die ist zwar höllisch schnell, aber eben auch recht teuer, alternativ wären die gut
Western Digital Scorpio Black 250GB, SATA II (WD2500BEKT) | Geizhals.at Deutschland
Samsung Spinpoint MP4 250GB, SATA II (HM250HJ) | Geizhals.at Deutschland

Wegen mini PCIe und PCMCIA hatte ich gefragt, weil es die Option gibt, ein kleines 16GB SSD rein fürs Windows dazuzupacken. Windows würde dann auf dem SSD installiert, der Rest auf der neuen HDD.
Damit hast dann ein schnelles System mit mehr Platz zu einem günstigeren Preis als wenn Du ne 120er SSD reinknallst.

Sowas hier

Verbatim SSD 16GB, ExpressCard/34 (47450) | Geizhals.at Deutschland

für knapp unter 100 Euro gibts die auch als 32GB

Alternativ gibt es die eben auch als mini-PCIe falls ein Notebook einen entsprechenden Slot hat, dachte immer die Dell hätten das alle... wohl getäuscht
Festplatten/Solid State Drives (SSD) PCIe Mini Card | Geizhals.at Deutschland
Verbatim SSD 16GB, ExpressCard/34 (47450) | Geizhals.at Deutschland
 
Leider beträgt die maximale Höhe die zur Verfügung steht lediglich 9,5mm :(

Daher fällt die 2.5" leider aus.

Bezüglich der PCMCIA Karte:

[www.schenx.eu]

:hmm:

Wäre ja auch zu schön gewesen...
 
Wie soll denn der Adapter und eine gleich große Festplatte genauso passen wie bisher? Ich denke die einzige Lösung wird nen 1.8er SSD mit passendem Adapter auf IDE-44 sein.
 
der adapter ist in den Maßen nicht breiter oder höher als die normale 2,5er und trägt nach anschluss auch nur 2-4mm auf, und zwar in der Länge der Platte, nicht in Höhe oder breite, und in der Länge haben die Gehäuse ja eigentlich immer genug luft für die Platten, schließlich muss man sie ja auch entnehmen und einlegen können.
 
Bei Dell werden die seitlich in ne Führung eingeschoben und schliessen mit ner Blende bündig am Gehäuse ab :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh