Thread Starter
- Mitglied seit
- 24.02.2005
- Beiträge
- 24.213
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800x3D
- Mainboard
- ASUS ProArt B550 Creator
- Kühler
- WC HK 4.0 pro + 2xD5 + 2xMoRa360
- Speicher
- HyperX 64GB DDR4-3466 (KHX3466C16D4/16GX)
- Grafikprozessor
- XFX RX9070XT Mercury OC @Alphacool CORE
- Display
- GIGABYTE M34WQ 34" 21:9
- SSD
- 3x 2 TB NVMe SSDs
- Soundkarte
- Creative Soundblaster Z
- Gehäuse
- Phanteks Evolv
- Netzteil
- Seasonic PRIME Ultra Titanium 1000W
- Keyboard
- Keychron K8 pro
- Mouse
- VXE MAD R major
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64
- Sonstiges
- Team Fuji
- Internet
- ▼1000 Mbit/ ▲50Mbit/s
Hallo allerseits,
das o.g. Thema beschäftigt mich schon seit ein paar Wochen und so richtig schlau werde ich aus den bisherigen Informationen nicht wirklich oder besser gesagt, sie helfen mir nicht bei der Entscheidungsfindung.
Hintergrund-Infos:
Ich habe eine 128-GB-SSD für das Betriebssystem samt einzelne Anwendungen. Weiterhin werkelt eine 1TB-HDD mit 5.400 U/min in meinem System, welche ich gern beschleunigen möchte durch eben jene SSD-Caching-Lösungen. Schön wäre vor allem wenn Thumbnails von den ganzen Fotos und auch Inhalte der einzelnen HDD-Partitionen gecacht werden. Es nervt regelrecht, wenn man nach einer Weile auf die HHD zugreift und es förmlich eine Ewigkeit dauert bis deren Inhalte angezeigt werden, die Icons geladen usw. Auf der HDD ist auch ein Großteil der Spiele installiert. Das die Ladezeiten kaum verkürzt werden, ist mir bewusst. Es sei denn ich lade mehr als drei mal den gleichen Spielstand oder Multiplayer-Level.
Battlefield 3 ist hingegen auf der SSD bereits installiert.
Da ich ein Mainboard mit Z68-Chipsatz habe, liegt die Variante nahe, es über Intels SRT zu realisieren. Ohnehin würe ich den Maximized mode dem Enhanced Mode vorziehen, da aller zwei Tage die wichtigen Daten der HDD differentiell gesichert werden bzw. zum Monatsanfang wird ein Fullbackup erstellt. Der höhere Sicherheitsfaktor vom Enhanced Mode bzgl. Datenkonzistenz spielt demzufolge keine Rolle.
Die andere Variante wären "spezielle" SSDs wie die OCZ Synapse mit der Dataplex-Software. Hier gefällt mir, dass Over Provisioning gleich mit 50% eingerechnet ist, wo ich bei der Intel-Lösung noch keine konkreten Angaben gelesen habe.
Nun stellt sich die Frage, ob SSD-Caching in meiner Konstellation überhaupt Vorteile bringt. Ob es sich lohnt, müsste ich wohl selbst bewerten. Und welche der beiden Varianten "intelligenter" zu speichernde / zu cachende Inhalte bewertet..
Eine 60-/64-GB-SSD sollte wohl reichen.
das o.g. Thema beschäftigt mich schon seit ein paar Wochen und so richtig schlau werde ich aus den bisherigen Informationen nicht wirklich oder besser gesagt, sie helfen mir nicht bei der Entscheidungsfindung.
Hintergrund-Infos:
Ich habe eine 128-GB-SSD für das Betriebssystem samt einzelne Anwendungen. Weiterhin werkelt eine 1TB-HDD mit 5.400 U/min in meinem System, welche ich gern beschleunigen möchte durch eben jene SSD-Caching-Lösungen. Schön wäre vor allem wenn Thumbnails von den ganzen Fotos und auch Inhalte der einzelnen HDD-Partitionen gecacht werden. Es nervt regelrecht, wenn man nach einer Weile auf die HHD zugreift und es förmlich eine Ewigkeit dauert bis deren Inhalte angezeigt werden, die Icons geladen usw. Auf der HDD ist auch ein Großteil der Spiele installiert. Das die Ladezeiten kaum verkürzt werden, ist mir bewusst. Es sei denn ich lade mehr als drei mal den gleichen Spielstand oder Multiplayer-Level.

Da ich ein Mainboard mit Z68-Chipsatz habe, liegt die Variante nahe, es über Intels SRT zu realisieren. Ohnehin würe ich den Maximized mode dem Enhanced Mode vorziehen, da aller zwei Tage die wichtigen Daten der HDD differentiell gesichert werden bzw. zum Monatsanfang wird ein Fullbackup erstellt. Der höhere Sicherheitsfaktor vom Enhanced Mode bzgl. Datenkonzistenz spielt demzufolge keine Rolle.
Die andere Variante wären "spezielle" SSDs wie die OCZ Synapse mit der Dataplex-Software. Hier gefällt mir, dass Over Provisioning gleich mit 50% eingerechnet ist, wo ich bei der Intel-Lösung noch keine konkreten Angaben gelesen habe.
Nun stellt sich die Frage, ob SSD-Caching in meiner Konstellation überhaupt Vorteile bringt. Ob es sich lohnt, müsste ich wohl selbst bewerten. Und welche der beiden Varianten "intelligenter" zu speichernde / zu cachende Inhalte bewertet..

Eine 60-/64-GB-SSD sollte wohl reichen.
Zuletzt bearbeitet: