smoothwater
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.07.2006
- Beiträge
- 2.601
- Ort
- Halle (Saale)
- Desktop System
- Redeemer
- Laptop
- Tuxedo InfinityBook Pro 14 Gen 10, Ryzen AI 9 HX 370, 64GB RAM, 2x Samsung 990 Pro, TuxedoOS + openSUSE Tumbleweed KDE
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X3D
- Mainboard
- Gigabyte X870E Aorus Master
- Kühler
- Noctua NH-D15 Chromax
- Speicher
- 256 GB Crucial Pro DDR5-5600 Cl46
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 7900 XTX PG OC Edition
- Display
- zwei Dell S2817Q
- SSD
- 1x Samsung 9100 Pro 2TB für Linux, 1x WD_BLACK SN850X 1TB für Windows
- Opt. Laufwerk
- LG BluRay extern per USB3-Case
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic XL ROG in silber
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000 W
- Keyboard
- Razer Huntsman V2
- Mouse
- Razer Basilisk
- Betriebssystem
- openSUSE Tumbleweed KDE, Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Intel x710T2 10 GBit/s SFP+
- Internet
- ▼1 GBit/s ▲250 MBit/s
Hallo Community,
Bei meinem Hauptsystem (AMD FX-9590@Stock, Asus Crosshair V Formula-Z, 16 GB Kingston HyperX DDR3-1866, MSI R9 Fury X 4G, Creative SoundBlaster Z, SilverStone TJ07 mit Noctua-Lüftern, Seasonic X750, Samsung 840 EVO 250 GB, Seagate 3 TB, Windows 10 Pro, Debian 8 Gnome, 3x LG 27EN43 ) kam es letzte Woche zu einem Fauxpas:
Mein Kumpel wollte die Fury X in Aktion in diversen CAD-Programmen sehen und wir kamen dabei auf die Vor/Nachteile einer Wakü zu sprechen. Und ich wollte selbstverständlich mit den geringen Temperaturen bei so gut wie keiner Lautstärke glänzen...mit 93 °C CPU-Kerntemperatur laut OCCT/AMD-Overdrive unter Last war da der Lacher auf meiner Seite
Anmerkung: Die Temperaturen waren beim Umbau vom FX-8120 zum FX-9590 deutlich geringer (CPU-Kerne deutlich unter 50 °C).
Im Kreislauf befindet sich lediglich der Prozessorkühler (Watercool HK3.0 Kupfer-Version), ein 250 ml AGB, ein externer MoRa 2 Pro mit 9x Scythe Slipstream SY1225SL12M @450 U/min und 2 Schnellverschlüsse (CPC 12.7 mm), sowie einer Laing DDC-1T Pro@Ultra-Löt-Mod (4500 U/min). Verbunden ist alles durch insgesamt 5 m Masterkleer 15,9/11,1.
Die Wassertemperatur im IDLE-Zustand liegt bei 1 °C über der Raumtemperatur, unter Last bei aktuell 28 °C im Raum gerade einmal 34 °C. Der Durchfluss wird nicht separat gemessen. Im vollen 250 ml AGB ist aber ein Wasserstrahl erkennbar, der bis zum Verschlussdeckel reicht. Zudem läuft die Pumpe bei besagten 4500 U/min laut Tachosignal.
Zur Gegenprobe hatte ich gestern einen Noctua NH-D15 verbaut. Dieser schafft es mit einem zentralen 150er Lüfter die CPU im Idle auf 34 °C und unter Last bei 69 °C zu halten (Lüfterregelung über Aquaero, progressiv gesteuert nach Temperatur der Bodenplatte {Sensor passte mit etwas "Zuschnitt" der Folie etwa 3 mm Tief in eine Lücke zwischen den beiden zentralen Heatpipes}) bei erträglichen 1100 U/min. Die Temperaturen wurden wieder bei 28 °C im Raum unter OCCT/AoD gemessen.
Die Temperatursensoren des Boards/der CPU sind also offenbar nicht defekt.
Eine Montage mit neuen Schläuchen, neuem Glykol-Gemisch, gereinigtem HK3.0 und gespültem Radiator resultierte in gerade einmal 5 °C besseren Temps unter Last
Wo liegt also der Hund begraben?
Stirbt eventuell die Pumpe bei falscher Ausgabe der U/min?
Vielen Dank im Voraus,
smoothwater
Edit: Systeminfo imText hinzugefügt
Bei meinem Hauptsystem (AMD FX-9590@Stock, Asus Crosshair V Formula-Z, 16 GB Kingston HyperX DDR3-1866, MSI R9 Fury X 4G, Creative SoundBlaster Z, SilverStone TJ07 mit Noctua-Lüftern, Seasonic X750, Samsung 840 EVO 250 GB, Seagate 3 TB, Windows 10 Pro, Debian 8 Gnome, 3x LG 27EN43 ) kam es letzte Woche zu einem Fauxpas:
Mein Kumpel wollte die Fury X in Aktion in diversen CAD-Programmen sehen und wir kamen dabei auf die Vor/Nachteile einer Wakü zu sprechen. Und ich wollte selbstverständlich mit den geringen Temperaturen bei so gut wie keiner Lautstärke glänzen...mit 93 °C CPU-Kerntemperatur laut OCCT/AMD-Overdrive unter Last war da der Lacher auf meiner Seite

Anmerkung: Die Temperaturen waren beim Umbau vom FX-8120 zum FX-9590 deutlich geringer (CPU-Kerne deutlich unter 50 °C).
Im Kreislauf befindet sich lediglich der Prozessorkühler (Watercool HK3.0 Kupfer-Version), ein 250 ml AGB, ein externer MoRa 2 Pro mit 9x Scythe Slipstream SY1225SL12M @450 U/min und 2 Schnellverschlüsse (CPC 12.7 mm), sowie einer Laing DDC-1T Pro@Ultra-Löt-Mod (4500 U/min). Verbunden ist alles durch insgesamt 5 m Masterkleer 15,9/11,1.
Die Wassertemperatur im IDLE-Zustand liegt bei 1 °C über der Raumtemperatur, unter Last bei aktuell 28 °C im Raum gerade einmal 34 °C. Der Durchfluss wird nicht separat gemessen. Im vollen 250 ml AGB ist aber ein Wasserstrahl erkennbar, der bis zum Verschlussdeckel reicht. Zudem läuft die Pumpe bei besagten 4500 U/min laut Tachosignal.
Zur Gegenprobe hatte ich gestern einen Noctua NH-D15 verbaut. Dieser schafft es mit einem zentralen 150er Lüfter die CPU im Idle auf 34 °C und unter Last bei 69 °C zu halten (Lüfterregelung über Aquaero, progressiv gesteuert nach Temperatur der Bodenplatte {Sensor passte mit etwas "Zuschnitt" der Folie etwa 3 mm Tief in eine Lücke zwischen den beiden zentralen Heatpipes}) bei erträglichen 1100 U/min. Die Temperaturen wurden wieder bei 28 °C im Raum unter OCCT/AoD gemessen.
Die Temperatursensoren des Boards/der CPU sind also offenbar nicht defekt.
Eine Montage mit neuen Schläuchen, neuem Glykol-Gemisch, gereinigtem HK3.0 und gespültem Radiator resultierte in gerade einmal 5 °C besseren Temps unter Last

Wo liegt also der Hund begraben?
Stirbt eventuell die Pumpe bei falscher Ausgabe der U/min?
Vielen Dank im Voraus,
smoothwater
Edit: Systeminfo imText hinzugefügt
Zuletzt bearbeitet: