Spinpoint F2 EcoGreen 1,5 TB (5400/min) als Systemplatte?

sapphire_fan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2007
Beiträge
5.373
Ort
Leipzig
Review Samsung EcoGreen F2 1500GB, SATA II (HD154UI) - ForumBase

wie würdet ihr die performance der platte beurteilen? Ist das für Systemplatte geeignet? Ich spiele nicht so oft, nur ein bissl anno und so, cad und office, mehr nicht!
screen vom reviewer
attachment.php


meine 500 GB Samsung mit 7200/min (systemplatte)
unbenanntc2n0.jpg


datenplatte, 640 Samsung 7200/min
unbenanntr0vs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, also wirklich empfehlen kann ich die Platte nur als Storage. Ansonsten immer die Spinpoint nehmen. Die ist zwar lauter, aber du merkst einfach den Unterschied bei der Geschwindigkeit. Kann nur meine WD Caviar Black mit 7200 RPM mit der Platte ausm Notebook mit 5400 RPM vergleichen und da würd ich immer die mit 7200 RPM nehmen wenn ich die Wahl hätte!
 
Als Datengrab ist die 154UI einfach nur top aber als Systemplatte? Nie und nimmer. Wirst du nicht glücklich mit.

Ich hatte selbst mal eine Platte mit 5400rpm (WD) testweise als Systemplatte und du merkst den Unterschied zu einer "normalen" Festplatte mit 7200rpm schon deutlich.
 
Die F2 ist zwar eigentlich auch schnell genug um sie als System-Platte zu benutzen (wahrscheinlich von den Transferraten sogar schneller als deine jetzige), aber es empfiehlt sich nicht System und Storage auf der gleichen Platte zu haben und die Random-Reads die beim OS oft vorkommen sind natürlich auch nichts für ne 5400RPM-Platte. Als System-Platte sollte man besser eine 7200RPM-Single-Platter-HDD wie die 500GB F3 nehmen oder wenns der der Geldbeutel zulässt gleich ne kleine SSD. Für zusätzlichen Storage ist die 1500GB F2 natürlich super (laufruhig, recht flott, verbrauchsarm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer 5400er Platte gehen vor allem die Zugriffszeiten in den Keller, da sind die Lese-/Schreibraten eher zweitrangig. Gerade beim booten oder starten von Programmen werden viele kleine Dateien geladen, daher gehen SSDs ja auch so derbe ab!
Wie orpheus88 schon schrieb, eine kleine SSD für's OS und ein paar ausgewählte Programme, den Rest auf Deine jetzigen. Möglicherweise wäre ja auch die Seagate Momentus XT was für Dich?
 
naja alle 7200er platten kommen nicht in frage weil die lautes Summen/brummen verursachen. Als die 500er und 640er von Samsung sind schon verdammt laut und sind die größte Lärmquelle in meinem PC. Alle Lüfter drehen sich ja nur mit 600/min
 
F3 dürfte leiser sein als dein jetziges Modell da sie nur eine Scheibe hat, allerdings kommt sie natürlich bei weitem nicht an eine 2.5"-Platte (z.B. die SSD-Hybrid Momentus XT) oder eine richtige SSD ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine beiden "ollen" Samsungs sind ja auch schon lange überholt .. die Samsung SpinPoint T166 (HD501LJ) hat noch 166GB Platter verbaut, die Samsung SpinPoint F1 (HD642JJ) setzt wenigstens schon auf 320GB Platter.

Aktuell werden 500GB Platter verbaut .. z.B. bei der F3 Spinpoint 500GB
Laut der breiten Käufermeinung ist diese Platte auch ziemlich leise.

Ich würde es erstmal mit einer Kühlung und Dämmung versuchen bevor man sich eine 5400rpm Platte als System Laufwerk einbaut.

Alternativ führt für mich aber schon lange kein Weg mehr an einer System SSD vorbei ;)
 
SSD for the win!



Hier ein Vergleich SSD zur 1,5 TB F2 Ecogreen und einer Seagate 500 MB 7.200er. Im sequentiellen Read nehmen die sich nicht viel - aber bei einer System- und Programmplatte werden hauptsächlich viele kleine Dateien gelesen. Nur das Schreiben in die pagefie.sys ist wohl ein sequentieller Write.
 
bei einigen defragmentierungsprogrammen kann man die systempartition nach name defragmentieren und da windows beim hochfahren die dateien alphabetisch läd, erreicht die platte dabei dann auch fast die volle sequentielle-geschwindigkeit. (weil zugriffszeiten quasi wegfallen)
 
habe mich etwas unglücklich ausgedrückt:
die daten, die geladen werden müssen sind dann sehr dicht auf dem laufwerk zusammen.
da windows erst z.b. den system ordner lädt und dann anfängt andere zu laden, wird sich der lesekopf sogut wie nicht bewegen müssen und nur die rotational-latency kommt da dann etwas zum tragen.(max ~0.19ms bei 5400upm, 0.14ms bei 7200upm)

bei der normalen defragmentation können teile des windows ordner über die gesamte partition verstreut sein.
je nachdem wie groß man die partition für das system wählt macht dann eine name defragmentation einen bemerkbaren unterschied beim booten aus.
 
hab die hd154ui im htpc als systemplatte drin (40gig am anfang). kann zur hd103uj (oder so, jedenfalls F1 1TB) keinen wirklichen unterschied feststellen. bei ähnlicher hardware und identischer windowsinstallation.

im notebook hat man ja auch 5400er drin.

die hd154ui ist aber durchaus auch nicht lautlos. im stillen zimmer mit htpc im idle ist sie das lauteste bauteil, trotz aufhängung mit einweckgummis. sicherlich ein bisschen leiser als die F1 1TB aber wenn lautstärke nicht das oberste ziel ist, würde ich zu den 7200ern F3 greifen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh