[Kaufberatung] Spiele-PC bis 1000,- EUR

Ich habe ein Teufel-Concept E Magnum-System 5.1

Bisher bin ich noch gut dabei, was das Geld angeht, 6 GB RAM wären sogar zusätzlich noch drin :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei dem System wirst du keinen nennenswerten Unterschied raushören. (Ich hatte das selbst mal)

Der Onboardsound heutzutage ist schon sehr hochwertig. Wenn es wirklich rein um die Klangqualität geht, ist eine zusätzliche Soundkarte - Zumindest in der Konstellation - imho rausgeschmissenes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem System wirst du keinen nennenswerten Unterschied raushören. (Ich hatte das selbst mal)

Der Onboardsound heutzutage ist schon sehr hochwertig. Wenn es wirklich rein um die Klangqualität geht, ist eine zusätzliche Soundkarte - Zumindest in der Konstellation - imho rausgeschmissenes Geld.

Hier muss man dazu sagen, dass das jeder anders heraushört. Ich selbst höre sehr wohl einen Unterschied raus.
 
OK, überlege ich mir, falls ich unzufrieden sein sollte, ist eine Soundkarte auch schnell nachträglich noch eingebaut.

Festplattenmäßig würden mir 500 GB ausreichen - tut es die günstige Samsung HD502HJ?

Welches Gehäuse würdet ihr empfehlen? Muss nix besonderes sein. Midi-Tower wäre ausreichend. Muss keine Schönheit sein, soll keine farbig leuchtenden Lüfter, Fenster oder sonstigen Schnickschnack haben. Front-USB wäre wünschenswert, aber nicht zwingend.
 
Xigmatek asgard. Wenns was teurer und besser sein darf: Lancool K58
 
Mit einem Teufel-Concept? Da dürfte der Onboardsound absolut nicht der Flaschenhals sein. Es kann natürlich gut sein, dass diverse Soundkarten halt in irgendeine Richtung gesoundet sind und du deshalb Unterschiede raushörst. Im Idealfall sollte der Klang natürlich neutral sein.

Weiterhin ist es gerade im Audiobereich sehr viel Psychologie die da mitspielt. Es soll ja auch Leute geben, die den Verstärkersound raushören, nur ist das technisch nicht haltbar, da seit rund 20 - 30 Jahren jeder Verstärker hochwertig genug konstruiert ist, um das Signal fehlerfrei weiterzugeben. Habe das selbst sehr oft getestet und kann nur sagen, dass ich selbst noch nie eine Person gesehen habe, die im Blindtest fehlerfrei die Verstärker unterscheiden konnte. (Raumakustisch optimierter Raum, 5000€ Anlage, Verstärker bis 10000€)

Aber jedem das seine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim onboard Sound gibt es auch ganz gerne mal Störgeräusche wie Knacksen, da die Chips meist über PCI angebunden sind. Beim Ram reichen 4GB, alles darüber bringt maximal 1% in seltenen Fällen, wenn überhaupt.
 
Mit einem Teufel-Concept? Da dürfte der Onboardsound absolut nicht der Flaschenhals sein. Es kann natürlich gut sein, dass diverse Soundkarten halt in irgendeine Richtung gesoundet sind und du deshalb Unterschiede raushörst. Im Idealfall sollte der Klang natürlich neutral sein.

Ja, ich habe selbst ein Teufel-System. Den Unterschied höre ich selbst mit meinem Headset raus.
 
Beim onboard Sound gibt es auch ganz gerne mal Störgeräusche wie Knacksen, da die Chips meist über PCI angebunden sind. Beim Ram reichen 4GB, alles darüber bringt maximal 1% in seltenen Fällen, wenn überhaupt.

Wenn man wirklich mit Störgeräuschen zu kämpfen hat ist das natürlich was anderes.

Wenn der erste Musthave-Titel rauskommt, der nach mehr Ram verlangt, rüsten wieder alle auf. Vier Gb sind jetzt ja schon seit einiger Zeit standard.
 
Die PCGH hatte einen größeren Test zum Ramverbrauch aktueller (Spiele-)Titel, da war der Performancesprung von 2GB zu 4GB noch groß, aber zu 6 bzw. 8GB tat sich so gut wie nichts (eben dieses 1%, gehen wir mal von Messtoleranzen aus). Ich gehe jetzt nur von Spielen aus, professionelle Anwendungen wie Bildbearbeitung etc. sind natürlich eine ganz andere Geschichte.
 
Das kann man ganz genau so unterstreichen.
 
Mehr als brauchbar. Kannste bedenkenlos nehmen.
 
Zumal 6GB eh Schwachsinn bei einem Sockel 1156-System sind. Da machen 8GB dann schon mehr Sinn. Die 6GB Kits sind für den Triplechannel gedacht. :)
 
Also danke mal bis hierher für die Hilfe, folgendes System ist bisher dabei rausgekommen:

(Die Preise beziehen sich auf planet4one.de, wo ich plane alle Teile zu bestellen)


Gehäuse: Xigmatek Asgard II schwarz/silber ~ 32 EUR

Netzteil: be quiet System Power 450 Watt ATX 2.2 ~ 44 EUR
oder be quiet Pure Power 430 Watt ATX 2.3 ~ 47 EUR

Mainboard: Gigabyte GA-P55A-UD3 ~ 113 EUR

CPU: Intel i5-760 ~ 169 EUR

CPU-Kühler: Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2 ~ 16 EUR

RAM: ADATA Value DDR3-1333 4 GB Kit ~ 57 EUR

Grafik: Gigabyte GeForce GTX460 OC ~ 189 EUR

Festplatte: Samsung HD502HJ ~ 34 EUR

DVD: LG GH22LS50 ~ 23 EUR

Sound: ASUS Xonar DX ~ 51 EUR

+ Windows 7 Professional OEM ~ 115 EUR
Edit: Natürlich 64 bit ;)

-------------------------------
insgesamt: ~ 845 EUR

damit komme ich sogar billiger weg, als geplant - kommt mir sehr entgegen. 1000 EUR wären die absolute Schmerzgrenze gewesen. :)


Fragen:
1. Sollte ich ggf. bei dem ein oder anderen Teil tiefer in die Tasche greifen und was hochwertigeres nehmen?
2. Taugt der im Gehäuse verbaute 12cm-Lüfter was oder soll ich gleich ein oder zwei neue ordern? Wenn ja, welche 12cm-Lüfter bieten sich an?
3. Netzteil ATX 2.2 oder ATX 2.3 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zuerst auch ein NT mit mehr als 500 Watt geplant, wurde aber hier eines besseren (?) belehert ;) Reichen die 450 Watt nicht aus oder taugt das be quiet nichts?

Danke für den Tipp mit den 12cm-Scythe-Lüfter - wenn der für den Preis schön leise ist, wird der gleich 2x mitbestellt. Einmal vorne und einmal hinten. Sollte reichen, oder?
 
BQ hatte in den letzten Jahren ein paar "Pannenserien" dazwischen. Entsprechend wird BQ sehr zurückhaltend empfohlen. Ist ja nicht so dass es keine guten Alternativen gibt.

Cougar A400/A450, Cooler Master silent Pro 500, Antec True power new 550 oder kleiner Seasonic Bronze 330W um nur mal ein Paar zu nennen.
Wobei das Seasonic für dich zu wenige Anschlüsse hat. Das würde Adaptersalat geben.

PS: und die sehr guten (aber auch teuren) Enermax Modu von 425W bis 525W.
 
OK, überzeugt :)

Ich nehme das Antec True Power New 550 Watt ~ 80 EUR

Der Rest passt dann soweit und kann bestellt werden?


Edit: Wird Wärmeleitpaste schlecht? Ich hab noch Arctic Silver 5 - ist aber schon ein paar Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...insgesamt: ~ 845 EUR

damit komme ich sogar billiger weg, als geplant - kommt mir sehr entgegen. 1000 EUR wären die absolute Schmerzgrenze gewesen. :)

Zu deinem sowie zum gesamtwirtschaftlichen Wohl sei noch auf die Option einer SSD hingewiesen. Wenn du wüßtest, daß sich ein PC deiner Konfiguration mit SSD für die Systempartition im Alltag nochmal deutlich geschmeidiger anfühlt, würdest du sicher den Rest auch noch investieren. Mit einem sehr performanten 64GB-Exemplar mit Sandforce- oder Marvell-Controller lägst du noch im 1000-Euro-Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen die Scythe überhaupt in mein Gehäuse?

Den Arctic Freezer hat mir ein Kumpel empfohlen, er nutzt den selbst :)
 
Passen die Scythe überhaupt in mein Gehäuse?

Den Arctic Freezer hat mir ein Kumpel empfohlen, er nutzt den selbst :)

Der Mugen passt ins Asgard. Dann ist nicht mehr viel Platz, aber er berührt die Seitenwand (knapp) nicht.
 
Zu deinem sowie zum gesamtwirtschaftlichen Wohl sei noch auf die Option einer SSD hingewiesen. Wenn du wüßtest, daß sich ein PC deiner Konfiguration mit SSD für die Systempartition im Alltag nochmal deutlich geschmeidiger anfühlt, würdest du sicher den Rest auch noch investieren. Mit einem sehr performanten 64GB-Exemplar mit Sandforce- oder Marvell-Controller lägst du noch im 1000-Euro-Rahmen.

Hatte ich schon im Auge, jedoch warte ich mit SSD noch. Ich rechne damit, dass die Preise hier noch fallen. Lässt sich ja nachrüsten. :)
 
@christian13
Sicherlich werden keine 500W benötigt. Nur liegen die richtig guten 400W Netzteile auf einem ähnlichen Preisniveau wie die stärkeren Netzteile.
Ich hätte dir auch das Cooler Master Silent Pro 500W empfohlen, nur das kostet bei Planet gerade mal 3€ weniger als das Antec.
Und das Antec ist unabhängig von der nicht benötigten Mehrleistung auch qualitativ etwas besser.
 
Wenn nicht übertaktet werden soll, reicht das halb so teure Cougar A400, wobei es auch bei Übertaktung noch dicke genügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist alles dabei, was du benötigst.:)
 
In den nächsten Tagen wird bestellt :)

Beim NT bin ich noch unentschlossen - das entscheide ich spontan ;)
 
Das Cougar ist solide Durchschnittskost, was es aber keinesfalls schlecht macht. Im Bereich 400W gibt es wenig Alternativen. Das Antec ist für das Geld ein qualitativ sehr gutes Netzteil und in dem Preis-/Leistungsbereich wohl auch ohne Konkurrenz, dafür aber fast doppelt so teuer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh