Spatenstich: Schwarz Digits investiert 11 Milliarden Euro in Rechenzentrum

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.120
Bereits vor einigen Wochen kündigte die Schwarz Gruppe in Form der IT- und Digitalsparte Schwarz Digits größere Investitionen in Rechenzentren an. Heute erfolgte der Spatenstich in Lübbenau, wo eines der größten Einzelprojekte dieser Art entstehen soll. Auf dem Gelände mit einer Fläche von 13 Hektar soll bis Ende 2027 ein Rechenzentrum entstehen, das über eine Anschlussleistung von 200 MW verfügt. Die Gesamtkosten sollen 11 Milliarden Euro betragen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja nach Ipai und dem geplanten Rechenzentrum in Heilbronn kommt der große Brocken jetzt in Lübenau, mein AG lässt es grade richtig krachen.
 
Ich habe ja nach wie vor Zweifel am Erfolg von StackIT. Bin vermutlich biased, da ich bei einem Hyperscaler arbeite. Das größte RZ bringt dir halt nichts, wenn du die Leistung nicht auf die Strasse bringst und innovative sowie konkurrenzfähige Produkte entwickelst.
Ich hätte wirklich gerne ernsthafte, lokale Konkurrenz. StackIT fehlt dafür einfach zu viel. Man hört buchstäblich nichts darüber, was die gerade machen. Welche Services und Produkte sind neu, was gibt es sonst an spannenden Entwicklungen. Gar nichts. Google, Microsoft, AWS und co hauen buchstäblich täglich neue Features und Releases raus. Ist nicht jeden Tag der große Wurf, aber du siehst: hier passiert was. Bei StackIT? Nichts.

Noch mehr Sorgen bereitet mir deren Verhalten beim Recruiting. StackIT hat kürzlich einen Director of Engineering gesucht. Unter anderem war gefordert aktives Arbeiten in der OpenStack Community, dazu Führungserfahrung für 75 Personen (mehrere Manager unter dem Director), was auf 120 Personen wachsen soll. Gab noch weitere Anforderungen, aber alleine diese Kombo findet man in Deutschland vielleicht bei 5 Personen. Die werden aber nicht für 140k bei StackIT anfangen. Das war das gepostete Gehalt. Da lach ich mich schlapp. Zum Vergleich: Grafana (deutlich kleiner als StackIT) sucht einen Senior Manager. Verantwortung für 12 Personen, geringere Erwartung was Tech angeht. Basisgehalt 120-150k + Aktien.
Wie soll StackIT denn so jemanden finden der gut ist, wenn die nicht mal ordentlich zahlen wollen.
Also weiterhin keine Konkurrenz. Schade.
 
Ich habe ja nach wie vor Zweifel am Erfolg von StackIT. Bin vermutlich biased, da ich bei einem Hyperscaler arbeite. Das größte RZ bringt dir halt nichts, wenn du die Leistung nicht auf die Strasse bringst und innovative sowie konkurrenzfähige Produkte entwickelst.
Ich hätte wirklich gerne ernsthafte, lokale Konkurrenz. StackIT fehlt dafür einfach zu viel. Man hört buchstäblich nichts darüber, was die gerade machen. Welche Services und Produkte sind neu, was gibt es sonst an spannenden Entwicklungen. Gar nichts. Google, Microsoft, AWS und co hauen buchstäblich täglich neue Features und Releases raus. Ist nicht jeden Tag der große Wurf, aber du siehst: hier passiert was. Bei StackIT? Nichts.

Noch mehr Sorgen bereitet mir deren Verhalten beim Recruiting. StackIT hat kürzlich einen Director of Engineering gesucht. Unter anderem war gefordert aktives Arbeiten in der OpenStack Community, dazu Führungserfahrung für 75 Personen (mehrere Manager unter dem Director), was auf 120 Personen wachsen soll. Gab noch weitere Anforderungen, aber alleine diese Kombo findet man in Deutschland vielleicht bei 5 Personen. Die werden aber nicht für 140k bei StackIT anfangen. Das war das gepostete Gehalt. Da lach ich mich schlapp. Zum Vergleich: Grafana (deutlich kleiner als StackIT) sucht einen Senior Manager. Verantwortung für 12 Personen, geringere Erwartung was Tech angeht. Basisgehalt 120-150k + Aktien.
Wie soll StackIT denn so jemanden finden der gut ist, wenn die nicht mal ordentlich zahlen wollen.
Also weiterhin keine Konkurrenz. Schade.
Arbeite auch bei nem Hyperscaler und ich habe auch Bauchschmerzen was die Innovationen betrifft.

Ein Tech Unternehmen muss Talentmagnet sein. Siehe Google, Meta, MSFT, Amazon, Netflix, aber auch Alibaba, Tencent usw.
Davon ist die Schwarz IT vermutlich noch ein paar Jahre, im Ernstfall sogar Jahrzehnte entfernt.
Am Gehalt kann man schnell drehen, an der Attraktivität/Strahlkraft ehr weniger.

Deswegen bin ich davon überzeugt: "Der neue heiße Scheiss" kommt weiter aus USA oder China. Und ich hoffe, unser Anspruch ist es nicht nur das zu machen, was gestern aktuell war.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh