sparsamer, lautloser Rechner

hoscht

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2015
Beiträge
6
Hallo Leute,

mein athlon X2 System von 2009 soll erneuert werden, ich war mit dem alten zufrieden wird aber anderweitig benutzt. Ich wollte 400-450,- ausgeben(beim alten waren es 350,-) Der Fokus liegt auf energiesparen und lautlos(Krach beim Arbeiten find ich blöd). Auf Lüfter wollte ich jedoch nicht verzichten da ab und zu auch mal AutoCad2010 läuft, meistens aber nur office-Sachen. Des Weiteren wollte ich auf einer 2. Partion Linux laufen lassen.

hier mein alter Rechner:
Sharkoon Rebel9 Economy Edition
Enermax Pro82+ Netzteil 385 Watt EPR385A
ASRock AOD790GX/128M GL/SATA/R/eSATA/FW
AMD Athlon II X2 250 2x3.0GHz 2MB SockAM
Scythe SCMG-2000 Mugen 2 CPU-Kühler
2GB (2x1GB) Kingston DDR2-1066 HyperX
Samsung Eco F2 HD502HI 500GB 16MB SATA


Nun hab ich schon einiges gelesen und fand den Idle-Wettstreit ganz interessant, so richtig bin ich mir nicht sicher was ich jetzt kaufen soll.
Ich bin mehr so mit gefährlichem Halbwissen ausgerüstet mit der Lizenz zum Basteln.
In die neue Kiste wollte ich ein wenig Reserve einbauen die sich im Verbrauch erstmal neutral verhält.
10w Idle fänd ich super muß ich da viel frickeln und einstellen oder nur klug die Hardware bestellen?
Und wie sieht es mit Autocad aus oft arbeite ich nur in 2D aber wenn mehr 3D oder Videoschnitt gefragt ist laufen die Lüfter nur schneller oder reicht die onboard-Grafik dann nicht mehr?
Sind die TDP-Werte sehr wichtig oder kann man im Bios eh alles runterregeln und wenn die Anforderungen höher werden wieder verstelen?
Was sagt eigentlich der Fertigungsprozess in "nm" aus und welcher Sockel ist zukunftsicher(wenn es sowas überhaupt gibt)?

Hier mal meine aktuelle Zusammenstellung:
Gehäuse - http://geizhals.de/cooler-master-silencio-352m-schwarz-sil-352m-kkn1-a964398.html?hloc=de
Ram - http://geizhals.de/?cmp=692367&cmp=701551#xf_top
SSD - http://geizhals.de/?cmp=1215183&cmp=1121712&cmp=977940&cmp=1215088#xf_top
Netzteil - http://geizhals.de/?cmp=1039316
Brenner - http://geizhals.de/teac-dv-w524gs-schwarz-dv-w524gsc-k-eu-bt-a701668.html?hloc=de
Intel:
CPU - http://geizhals.de/intel-core-i3-4160-bx80646i34160-a1143854.html?hloc=de
Board - http://geizhals.de/msi-b85m-e45-7817-030r-a954579.html?hloc=de
Kühler - http://geizhals.de/thermalright-true-spirit-120-m-bw-rev-a-100700558-a1029170.html?hloc=de

alteernativ AMD(find ich interessant da man den TDP verändern kann):
CPU - http://geizhals.de/amd-a10-7800-ad7800ybjabox-a1076550.html?hloc=de
Board - https://geizhals.de/msi-a78m-e45-7721-005r-a1029206.html?hloc=de
Kühler - http://geizhals.de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html

Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was mach das bequiet besser, was meinst du mit ECC?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Typ: DDR3 DIMM 240-Pin, ECC, dual rank " bei deinem 8gb kit
 
Nein, zumindest Intel nutzt das als Marktsegmentierunsgmittel für Workstations und Server ;); ich glaube bei AMD sollte es tatsächlich meist funktionieren – ob du es allerdings brauchst ist die andere Frage, wenn ja, schau dir den Dell T20 an: billiger kriegst du kein Intel-System mit ECC...

Zum NT: Kühlkonzept erscheint mir bei beiden gleich, oder gibt es da große Unterschiede, wenn man den Lüfter unten ins Gehäuse reinpackt :/

Zur Strukturgröße: Die nm geben die FET-Transistorstrukturgröße an, kleiner Strukturen bedeuten höhere Kosten bei geringeren Leckströmen → Optimierung von Betriebsspannung (=Energieverbrauch) und Takt; da Intel der einzige Halbleiterhersteller bei 16nm ist, haben die im Moment einen "kleinen" (3-4a) Vorsprung (und zwar auch, wenn sie mal richtig bspw. in das Smartphonegeschäft einsteigen)
 
Super Flower hat sich in der Vergangenheit, genauso wie LCPower, nicht gerade mit Ruhm bekleckert, was Qualität angeht. Siehe auch die Kritik wegen der Schutzschaltungen.
Daher das Bequiet. Das ist zwar etwas weniger effizient, dafür erhält man hier aber etwas solides.
 
Kühlkonzept und Lautstärke beim be quiet ++

O.k. machen wir es mit be quiet.
Wie siehts mit dem Rest aus funktioniert das so wie es zusammen gestellt wurde?
Wie ist es mit dem Stromverbrauch der Komponenten aus kann ich da noch was verbessern?
 
Als Kühler könntest du dir den Brocken Eco anschauen und ggf. sparen.
B85-Chipsatz ist ok. wähle das Board nach der benötigten Ausstattung. Das ASrock B85m Pro4 wird hier gerne empfohlen.
 
Nein, zumindest Intel nutzt das als Marktsegmentierunsgmittel für Workstations und Server ;); ich glaube bei AMD sollte es tatsächlich meist funktionieren – ob du es allerdings brauchst ist die andere Frage, wenn ja, schau dir den Dell T20 an: billiger kriegst du kein Intel-System mit ECC...

Heißt also ist teurer und brauch ich für meine Anwendung nicht?

Zur Strukturgröße: Die nm geben die FET-Transistorstrukturgröße an, kleiner Strukturen bedeuten höhere Kosten bei geringeren Leckströmen → Optimierung von Betriebsspannung (=Energieverbrauch) und Takt; da Intel der einzige Halbleiterhersteller bei 16nm ist, haben die im Moment einen "kleinen" (3-4a) Vorsprung (und zwar auch, wenn sie mal richtig bspw. in das Smartphonegeschäft einsteigen)

Hat hier also Intel einen geringeren Stromverbrauch(auch weniger Wärme erzeugung) als AMD nur der Leckstrom ist ev. höher, heißt das dann dass unterm Strich beide im Verbrauchgleich sind?
 
Intel hat geringere Leckströme und dadurch weniger Verbrauch bei gleicher Leistung. ECC brauchst du nicht, einfach normalen DDR3 Ram und gut.

AMD ist im Moment leider nur im unteren Marktsegment eine echte Alternative. Da du aber sparsam und lautlos möchtest -> Intel.
 
Was sollte ich als ram nehmen? Bei Geizhalz find ich irgendwie nichts was wesentlich günstiger ist.
 
Gute Wahl.

Statt dem Coolermaster wo ich mit deren passgenauigkeit nie so
ganz zufrieden war ginge noch das Lian-Li A04 (7xHD + 370mm
GraKa, mudulare hd-käfige) oder das PC V-354.
Und statt neim i3 einen Xeon E3 1220/30/40V3, womit die lästige
- und auch schlecht funktionierende - Grafikumschaltung entfällt!
Im vergleich zu einem gleich getakteten I7 entfällt diese umschaltung
bei den xeons & die sind neben den i7-extreme die besten chips von Intel.
Und im schnitt auch bis zu 150.- billiger als ein gleich schneller core i7.
Für 3d und autocad reicht nach meinem erachten die igp-grafik eher
nicht. Ich habe mir eine Palit JetStream 770/4GB gekauft.
Statt den HyperX ram - wo ich auch nur schlechte Erfahrungen mit
hatte - nimm lieber Corsair Vengeance Pro, die halten länger.

Die Grafikumschaltung ist schon unter window$ schlecht, unter linux
funktioniert sie gar nicht da a) AMD saumässig schlechte Treiber hat
und b) NVidia keine richtige gute linx unterstützung anbietet.
Da bleibt also nur eine dedizierte Grafikkarte, zumal ich mir bei
linux aus jeder anderen distribution einen passenden Grafiktreiber
einkompilieren kann. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Wahl.

Statt dem Coolermaster wo ich mit deren passgenauigkeit nie so
ganz zufrieden war ginge noch das Lian-Li A04 (7xHD + 370mm
GraKa, mudulare hd-käfige) oder das PC V-354.
Und statt neim i3 einen Xeon E3 1220/30/40V3, womit die lästige
- und auch schlecht funktionierende - Grafikumschaltung entfällt!
Im vergleich zu einem gleich getakteten I7 entfällt diese umschaltung
bei den xeons & die sind neben den i7-extreme die besten chips von Intel.
Und im schnitt auch bis zu 150.- billiger als ein gleich schneller core i7.
Für 3d und autocad reicht nach meinem erachten die igp-grafik eher
nicht. Ich habe mir eine Palit JetStream 770/4GB gekauft.
Statt den HyperX ram - wo ich auch nur schlechte Erfahrungen mit
hatte - nimm lieber Corsair Vengeance Pro, die halten länger.

Die Grafikumschaltung ist schon unter window$ schlecht, unter linux
funktioniert sie gar nicht da a) AMD saumässig schlechte Treiber hat
und b) NVidia keine richtige gute linx unterstützung anbietet.
Da bleibt also nur eine dedizierte Grafikkarte, zumal ich mir bei
linux aus jeder anderen distribution einen passenden Grafiktreiber
einkompilieren kann. :bigok:

wohl der falsche Thread ;)

Entweder er arbeitet bei MM/Saturn oder hat die Computer Bild aboniert :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh