Hallo Leute,
mein athlon X2 System von 2009 soll erneuert werden, ich war mit dem alten zufrieden wird aber anderweitig benutzt. Ich wollte 400-450,- ausgeben(beim alten waren es 350,-) Der Fokus liegt auf energiesparen und lautlos(Krach beim Arbeiten find ich blöd). Auf Lüfter wollte ich jedoch nicht verzichten da ab und zu auch mal AutoCad2010 läuft, meistens aber nur office-Sachen. Des Weiteren wollte ich auf einer 2. Partion Linux laufen lassen.
hier mein alter Rechner:
Sharkoon Rebel9 Economy Edition
Enermax Pro82+ Netzteil 385 Watt EPR385A
ASRock AOD790GX/128M GL/SATA/R/eSATA/FW
AMD Athlon II X2 250 2x3.0GHz 2MB SockAM
Scythe SCMG-2000 Mugen 2 CPU-Kühler
2GB (2x1GB) Kingston DDR2-1066 HyperX
Samsung Eco F2 HD502HI 500GB 16MB SATA
Nun hab ich schon einiges gelesen und fand den Idle-Wettstreit ganz interessant, so richtig bin ich mir nicht sicher was ich jetzt kaufen soll.
Ich bin mehr so mit gefährlichem Halbwissen ausgerüstet mit der Lizenz zum Basteln.
In die neue Kiste wollte ich ein wenig Reserve einbauen die sich im Verbrauch erstmal neutral verhält.
10w Idle fänd ich super muß ich da viel frickeln und einstellen oder nur klug die Hardware bestellen?
Und wie sieht es mit Autocad aus oft arbeite ich nur in 2D aber wenn mehr 3D oder Videoschnitt gefragt ist laufen die Lüfter nur schneller oder reicht die onboard-Grafik dann nicht mehr?
Sind die TDP-Werte sehr wichtig oder kann man im Bios eh alles runterregeln und wenn die Anforderungen höher werden wieder verstelen?
Was sagt eigentlich der Fertigungsprozess in "nm" aus und welcher Sockel ist zukunftsicher(wenn es sowas überhaupt gibt)?
Hier mal meine aktuelle Zusammenstellung:
Gehäuse - http://geizhals.de/cooler-master-silencio-352m-schwarz-sil-352m-kkn1-a964398.html?hloc=de
Ram - http://geizhals.de/?cmp=692367&cmp=701551#xf_top
SSD - http://geizhals.de/?cmp=1215183&cmp=1121712&cmp=977940&cmp=1215088#xf_top
Netzteil - http://geizhals.de/?cmp=1039316
Brenner - http://geizhals.de/teac-dv-w524gs-schwarz-dv-w524gsc-k-eu-bt-a701668.html?hloc=de
Intel:
CPU - http://geizhals.de/intel-core-i3-4160-bx80646i34160-a1143854.html?hloc=de
Board - http://geizhals.de/msi-b85m-e45-7817-030r-a954579.html?hloc=de
Kühler - http://geizhals.de/thermalright-true-spirit-120-m-bw-rev-a-100700558-a1029170.html?hloc=de
alteernativ AMD(find ich interessant da man den TDP verändern kann):
CPU - http://geizhals.de/amd-a10-7800-ad7800ybjabox-a1076550.html?hloc=de
Board - https://geizhals.de/msi-a78m-e45-7721-005r-a1029206.html?hloc=de
Kühler - http://geizhals.de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html
Was haltet ihr davon?
mein athlon X2 System von 2009 soll erneuert werden, ich war mit dem alten zufrieden wird aber anderweitig benutzt. Ich wollte 400-450,- ausgeben(beim alten waren es 350,-) Der Fokus liegt auf energiesparen und lautlos(Krach beim Arbeiten find ich blöd). Auf Lüfter wollte ich jedoch nicht verzichten da ab und zu auch mal AutoCad2010 läuft, meistens aber nur office-Sachen. Des Weiteren wollte ich auf einer 2. Partion Linux laufen lassen.
hier mein alter Rechner:
Sharkoon Rebel9 Economy Edition
Enermax Pro82+ Netzteil 385 Watt EPR385A
ASRock AOD790GX/128M GL/SATA/R/eSATA/FW
AMD Athlon II X2 250 2x3.0GHz 2MB SockAM
Scythe SCMG-2000 Mugen 2 CPU-Kühler
2GB (2x1GB) Kingston DDR2-1066 HyperX
Samsung Eco F2 HD502HI 500GB 16MB SATA
Nun hab ich schon einiges gelesen und fand den Idle-Wettstreit ganz interessant, so richtig bin ich mir nicht sicher was ich jetzt kaufen soll.
Ich bin mehr so mit gefährlichem Halbwissen ausgerüstet mit der Lizenz zum Basteln.
In die neue Kiste wollte ich ein wenig Reserve einbauen die sich im Verbrauch erstmal neutral verhält.
10w Idle fänd ich super muß ich da viel frickeln und einstellen oder nur klug die Hardware bestellen?
Und wie sieht es mit Autocad aus oft arbeite ich nur in 2D aber wenn mehr 3D oder Videoschnitt gefragt ist laufen die Lüfter nur schneller oder reicht die onboard-Grafik dann nicht mehr?
Sind die TDP-Werte sehr wichtig oder kann man im Bios eh alles runterregeln und wenn die Anforderungen höher werden wieder verstelen?
Was sagt eigentlich der Fertigungsprozess in "nm" aus und welcher Sockel ist zukunftsicher(wenn es sowas überhaupt gibt)?
Hier mal meine aktuelle Zusammenstellung:
Gehäuse - http://geizhals.de/cooler-master-silencio-352m-schwarz-sil-352m-kkn1-a964398.html?hloc=de
Ram - http://geizhals.de/?cmp=692367&cmp=701551#xf_top
SSD - http://geizhals.de/?cmp=1215183&cmp=1121712&cmp=977940&cmp=1215088#xf_top
Netzteil - http://geizhals.de/?cmp=1039316
Brenner - http://geizhals.de/teac-dv-w524gs-schwarz-dv-w524gsc-k-eu-bt-a701668.html?hloc=de
Intel:
CPU - http://geizhals.de/intel-core-i3-4160-bx80646i34160-a1143854.html?hloc=de
Board - http://geizhals.de/msi-b85m-e45-7817-030r-a954579.html?hloc=de
Kühler - http://geizhals.de/thermalright-true-spirit-120-m-bw-rev-a-100700558-a1029170.html?hloc=de
alteernativ AMD(find ich interessant da man den TDP verändern kann):
CPU - http://geizhals.de/amd-a10-7800-ad7800ybjabox-a1076550.html?hloc=de
Board - https://geizhals.de/msi-a78m-e45-7721-005r-a1029206.html?hloc=de
Kühler - http://geizhals.de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html
Was haltet ihr davon?
Zuletzt bearbeitet: