smoothwater
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.07.2006
- Beiträge
- 2.600
- Ort
- Halle (Saale)
- Desktop System
- Redeemer
- Laptop
- Tuxedo InfinityBook Pro 14 Gen 10, Ryzen AI 9 HX 370, 64GB RAM, 2x Samsung 990 Pro, TuxedoOS + openSUSE Tumbleweed KDE
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 9950X3D
- Mainboard
- Gigabyte X870E Aorus Master
- Kühler
- Noctua NH-D15 Chromax
- Speicher
- 256 GB Crucial Pro DDR5-5600 Cl46
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 7900 XTX PG OC Edition
- Display
- zwei Dell S2817Q
- SSD
- 1x Samsung 9100 Pro 2TB für Linux, 1x WD_BLACK SN850X 1TB für Windows
- Opt. Laufwerk
- LG BluRay extern per USB3-Case
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic XL ROG in silber
- Netzteil
- FSP Hydro Ti Pro 1000 W
- Keyboard
- Razer Huntsman V2
- Mouse
- Razer Basilisk
- Betriebssystem
- openSUSE Tumbleweed KDE, Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Intel x710T2 10 GBit/s
- Internet
- ▼1 GBit/s ▲200 MBit/s
Hallo Luxxer.
Nutzer einer Lüftersteuerung kennen das Problem: Es kann nur eine begrenzte Anzahl an Lüftern geregelt werden. Beim Aquaero von Aquacomputer bspw. liegt die Obergrenze bei 10 W pro Anschluss bzw. 30 W gesamt. Vorallem Nutzer mit mehr als 4 Lüftern am Radiator (z.B.: MoRa(2), Evo 1080, ...) kommen mit zusätzlichen internen Lüftern schnell an diese Leistungsgrenze. Man kann das Problem zwar mit einem zweiten Aquaero umgehen und so über die Aquasuite mehr Lüfter regeln, aber im oben geschilderten Fall sollen die 9 Lüfter des MoRa(2) möglichst gleich schnell laufen...
Stellt sich also die Frage: Wie kann man 9-10 Lüfter an einem Aquaeroanschluss betreiben und diese dennoch regeln?
Theoretisch sollte doch ein elektrisch regelbarer Widerstand ausreichen. So könnte man über einen 4-Pin Molexanschluss vom Netzteil (12 V) unproblematisch die vielen Lüfter versorgen und gleichzeitig zwischen 12 V und 0 V regeln. Dazu hab ich mal eine kleine Skizze beigefügt.
Nun seid Ihr gefragt:
Geht das wirklich so einfach, wie ich mir das denke?
Wie müsste der Schaltplan aussehen? (Welche Bauteile bräuchte ich dafür?)
Nutzer einer Lüftersteuerung kennen das Problem: Es kann nur eine begrenzte Anzahl an Lüftern geregelt werden. Beim Aquaero von Aquacomputer bspw. liegt die Obergrenze bei 10 W pro Anschluss bzw. 30 W gesamt. Vorallem Nutzer mit mehr als 4 Lüftern am Radiator (z.B.: MoRa(2), Evo 1080, ...) kommen mit zusätzlichen internen Lüftern schnell an diese Leistungsgrenze. Man kann das Problem zwar mit einem zweiten Aquaero umgehen und so über die Aquasuite mehr Lüfter regeln, aber im oben geschilderten Fall sollen die 9 Lüfter des MoRa(2) möglichst gleich schnell laufen...
Stellt sich also die Frage: Wie kann man 9-10 Lüfter an einem Aquaeroanschluss betreiben und diese dennoch regeln?
Theoretisch sollte doch ein elektrisch regelbarer Widerstand ausreichen. So könnte man über einen 4-Pin Molexanschluss vom Netzteil (12 V) unproblematisch die vielen Lüfter versorgen und gleichzeitig zwischen 12 V und 0 V regeln. Dazu hab ich mal eine kleine Skizze beigefügt.
Nun seid Ihr gefragt:
Geht das wirklich so einfach, wie ich mir das denke?
Wie müsste der Schaltplan aussehen? (Welche Bauteile bräuchte ich dafür?)
