SoundStorm is einfach nur geil

Katzaaa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2002
Beiträge
2.862
Ort
Düsseldorf
Hi,


Also ich habe heute mal über nen Coax Kabel meinen Inet PC mit dem NF2 Infinity an meine Anlage (Infos bei Nethands unter ZockPC) angeschlossen und mir mal den SoundStorm angehöhrt. Ich bin ja total platt. In meinem Zock PC habe ich Audigy II ZS Plat.Pro. Das Problem, was ich immer hatte, is das EAX nur über 3xKlinke wieder gegeben werden kann, da die Karte kein eigenes Dolby Digital Signal erzeugen kann. Der Soundstorm kann das aber. So kann man (sofern der SoundStorm EAX unterstützt) auch über ein SPDIF Kabel (Optisch/Coax) EAX wiedergeben. Das finde ich besonders fett. Also von der Qualität is der SoundStorm über Digitale Kabel einfach besser. Der eingebaute Dolby Decoder kann Dolby Digital so gut verarbeiten, wie jeder DVD Player. Eine DVD höhrt sich genau so gut an. Verwendet man wiederum den Eingebauten Encoder der Audigy, so wird die Soundqualität durch die 3xKlinke Kable deutlich verringert. über SPIDIF kann die Audigy IIZS kein DD oder DTS wiedergeben. Auch Musik wird vom SoundStrom auf alle Kanäle abgegeben, da diese in ein Dolby Digital Signal umgewandelt werden.

Das musste ich einfach nur mal sagen. Also falls einer SoundStorm hat und kein PC Audio System, sondern eine vernünftige Sorround Anlage, der Sollte sich keine Soundkarte kaufen. Ist schwehr zu glauben, aber die Audigy is da echt nicht so toll.

Hat der NF3 250GB auch SoundStorm on-board? Dann würde ich meine Audigy 2ZS Plat Pro Verkaufen und mir das Board kaufen. So Krass ist es wirklich. Nur schade, dass der SoundStorm keine EAX 4 hat, wie die ZS. Hoffentlich aber Bald. Oder die Audigy 3 Sollte auch ein DD Signal erzeugen können (aus EAX oder Stereo)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
klingt interessant. wenn man DD braucht, dann hat das sicher vorteile.

in sachen klangqualität spielt aber jede creative den soundstorm ins eck. die creative haben einfach einen besseren klang. straffe und trockene tiefen und saubere höhen ohne zischen. für pc lautsprecher gehts, aber als anspruchsvoller hörer wird man mit dem soundstorm eher nicht glüklich.

ach ja, ich habe ein A7N8X deluxe mit einem nforce2 und soundstorm. als anlage diente ein Accuphase E-210 und die Vienna Acoustics Mozart Signature II.
 
ja, klanglich is die Audigy 2 auch brauchbar, aber nur bei Musik. DD kann natürlich durchgeschliffen werden und dann vom Revicer Decodiert werden, is ja auch besser. Musik sollte auch besser vom Revicer dekodiert werden, der kann das meißtens besser als die Soundkarten. Auch als die Audigy 2ZS. Ich finde es halt beim Soundstorm um einiges geiler, das EAX optisch wiedergegeben werden kann. Das geht mit der Audigy nicht. Optisch is die quali bei EAX einfach besser, als über Klinke. Das is das geile. Creative sollte auch mal daran denken.
 
Katzaaa schrieb:
ja, klanglich is die Audigy 2 auch brauchbar, aber nur bei Musik. DD kann natürlich durchgeschliffen werden und dann vom Revicer Decodiert werden, is ja auch besser. Musik sollte auch besser vom Revicer dekodiert werden, der kann das meißtens besser als die Soundkarten. Auch als die Audigy 2ZS. Ich finde es halt beim Soundstorm um einiges geiler, das EAX optisch wiedergegeben werden kann. Das geht mit der Audigy nicht. Optisch is die quali bei EAX einfach besser, als über Klinke. Das is das geile. Creative sollte auch mal daran denken.

Die Audigy hat einen DD und DTS hardware decoder, und ist deshalb klanglich allemal gleich gut wie Soundsotrm blabla. Ein externe Decoder ist natürlich immer besser. Die Soundqualität bei der Audigy ist in jedem Bereich besser, 24bit/96khz D/A Wandler sei dank. Auch der Rauschpegelstand ist bei einer Audigy höher. Weiters belastet die Audigy den Prozessor weniger, und ist bei EAX klanglich jeder Soundlösung überlegen. Softwaretechnisch hat die Audigy auch viel zu bieten, kein Vergleich zu Soundstorm.
Was du da über EAX über optischen Ausgang laberst ist aber absolut unter aller Sau. Optische und Coaxiale Kabel können Stereo, DD oder DTS Spuren durchschleifen, von EAX ist da nich die Rede!
Creative hat bei einigen Soundsystemen den Digital DIN Eingang verbaut, mit ihm ist es möglich auch jeden Kanal einzeln anzusprechen, und so ist auch EAX möglich.

Soundstorm zeichnet sich durch seinen Hardware DD decoder aus, aber mehr hat das Teil nicht zu bieten. Und mir kommt es so vor als ob du die Audigy noch nie in Aktion erlabt hast, denn sonst würdest du hier nicht nvidia Onboard Sound ner Audigy2 vorziehen...

McTNT
 
Also, nochmal

Es is so, dass EAX bei der Audigy 2 nicht über den Digitalen Ausgang wieder gegeben werden kann, und daher über 3x Klinke ausgegeben wird, was ich total beschissen finde. Das kann der SoundStorm jedoch. Und das ist genau das, was ich am SoundStorm so geil finde, da ich nicht so ne PCRotze als Anlage habe. Ich muss derzeit meinen RX-V595a Optisch und Analog/Klinke ansteuern umd einen brauchbaren Sound zu bekommen. Für EAX Klinke und für DVD bzw Musik Optisch. Das is einfach so. EAX KANN NICHT ÜBER TOSLINK WIEDERGEGEBEN WERDEN, auch wenn du mich beleidigst, ändern sich die tatssachen nicht.

Und mir kommt es so vor als ob du die Audigy noch nie in Aktion erlabt hast, denn sonst würdest du hier nicht nvidia Onboard Sound ner Audigy2 vorziehen...

Ich habe die Audigy 2 Serwohl schon in Aktion erlebt und zwar oft genug, kannste mir glauben.

Ich denke, du verstehst jetzt, was ich am SoundStorm besser finde.
Und die Musikwiedergabe der Audigy über Klinke is ja mal eher Kofferradio mäßig. Einfach nur an jeden kanal das gleiche Signal. Nur die Lautstärke unterscheidet sich. Da erwarte ich von einer 200€ Soundkarte schon etwas mehr!! Hätte ich doch auf Everest gehöhrt und mir eine Karte mit Yamaha DSP Chip gekauft, wie er in meinem RX-V595 verbaut ist.

Also Musik ist die karte schonmal scheiße, DD kann so gut wie jede Karte kodieren udn was bleibt da noch? EAX. EAX ist ja geil und EAX 4 soweiso. Das stimmt. Allerdings finde ich schade, dass man das nur über die Klinke Kabel wiedergeben kann. Mal sehen ob Creative da mal so eine Lösung einrichtet, wie nVidia. Hier wird dauerhaft ein DolbyDigital Signal erzeugt, so dass ständig jeder Kanal einzeln angesteuert werden kann. So wird aus EAX DD, genau so wie aus jeden anderen Signal. Das ist einfach klasse. Man hat eine Super Qualität.
Der DD sound einer DVD zb. Über SoundStorm und Optisch eine super quali, kein Unterschied zu einem DVD Player. Bei der Creativ Karte über klinke, eher mäßig. schlechte Kabel halt. Digital kann nur durchgeschliffen werden. Sehr schade.

Versteheste mich jetzt?
 
ich will jetzt nichts falschen sagen. aber übern s/pdif ausgang wird nur ein digitales signal ausgespuckt,was der verstärker zerflücken muss. und meine 4 jahre alte sound blaster live player 1024 kann das denk ich mal qualitativ genauso gut digital ausspucken wie der soundstorm oder sonstwas.
und normale stereomusik in dolby sorround ist einfach nur grottig schlecht ;)
 
maulwurf8 schrieb:
ich will jetzt nichts falschen sagen. aber übern s/pdif ausgang wird nur ein digitales signal ausgespuckt,was der verstärker zerflücken muss. und meine 4 jahre alte sound blaster live player 1024 kann das denk ich mal qualitativ genauso gut digital ausspucken wie der soundstorm oder sonstwas.
und normale stereomusik in dolby sorround ist einfach nur grottig schlecht ;)

da muss ich leider zustimmen. Ich habe ja auch den onboard sound im moment drin soundstorm oder wie das heisst, davor hatte ich nen anderes board mit ner sblive! 1024. ich muss ganz klar sagen, dass der sound der creative karte um ein vielfaches besser ist. und grade wenn man eben keine billig pc speaker anner karte hat, sollte einem der qualitative unterschied deutlich auffallen. der sound klingt blecherner und hört sich insgesamt auch nich so satt an. das soll keine kritik sein, für onboard absolut ok und mit etwas equalizer tuning kann man auch ganz gut musik und so hören, deswegen bau ich die karte nich wieder ein, aber besser isser garantiert nicht, und grade die weiterentwicklung der sb 1024 nämlich die audigy sollte ja wohl ein noch deutlicheres ergebnis hervorrufen.
 
@ Maulwurf und Frankenheimer

Ich vergleiche die Soundleistung der Audigy 2 ZS Plat.Pro über Kline, mit dem SoundStorm über Digital und da gibt es einen kleinen Vorteil für den SoundStorm.

Über Toslink is der Sound der Creative Karte ok, da der vom Yamaha Reciver aufgemischt wird. Aber mir geht es darum, was die Karte selber macht. Wie sie es an die einzelnen Kanäle abgibt und da gefällt mir die SoundStorm Lösung einfach besser.

Wenn ich die Soundqualität meines alten NF7 non S mit der Audigy 2 vergleiche ist da kein wirklicher Unterschied zu erkennen. Beide Optisch ausgegeben und vom Reciver bearbeitet. Und das sehe nicht nur ich so.
 
@ Frankenheimer

^^ Zufrieden

Zufrieden bin ich nie :-) Ich will immer was besseres. Ich habe mich halt nur gewundert, dass ich mir ne Audigy 2 ZS Kaufe, eine woche lang versuche das Optimum aus der Karte raus zu bekommen, nämlich Alles Über Digital und dann kommt gestern der SoundStorm dahergelaufen und kann genau das, was ich will ^^. Finde ich halt sehr schade.

Naja, aber immo muss ich mich damit abfinden.
 
@Katzaaa
Ich glaube wir verstehen uns nicht ganz, aber du behauptest folgendes oder:

Über den digitalen Ausgang vom Soundstorm kann man ein 5.1(+) EAX Signal schicken, und der externe Decoder schickt dann das Siganl zu den richtigen Boxen.

Meinst du das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, mann.. wie ihr Encoder mit Decoder verwechselt könnt...

Der Soundstorm hat einen DD-Encoder, d.h. er macht aus Signalquellen (2-Kanal, Mehrkanal inkl. EAX) on-the-fly ein DD-Signal. Das ist ein Encoder.
Ein Decoder macht das Gegenteil, indem er ein Digitalsignal wieder zu in ein analoges Format "decodet".

Der Vorteil des Soundstorm ist es tatsächlich jegliche Form vom PC erzeugten Signalquellen, direkt in DD zu encoden. Allerdings hat das seinen Preis.
a) Latenzen von bis zu 140ms "Umrechnungszeit" - das kann sensible Naturen echt nerven in Spielen
b) Abgeschnittene Höhen beim Encoding, da die onchip-Rechenpower begrenzt ist. Kein Wunder, oder meint Ihr, das 6-Kanal Bitraten von 384/448 kbit/s in Echtzeit keinen Unterschied zu einer DVD-DD-Spur hat, für die die DVD-Mastering Rechner Stunden brutzeln müssen???

Wenn ihr dann auch noch im DVD-Player ne 5.1 Soundkarte anklickt, und euren Soundstorm DD-Encoder aktiviert, decodiert der Rechner in analog, und der Soundstorm encodet wieder... hrhr tolle Sache..

Des weiteren hat der Soundstorm ätzend viele EAX-Kompatibilitäts-Probleme.. Für den unbedarften Consumer aber noch ausreichend und der Soundstorm hat immerhin die niedrigste CPU-Last auf dem ganzen Markt.
 
Donald24 schrieb:
Oh, mann.. wie ihr Encoder mit Decoder verwechselt könnt...

Der Soundstorm hat einen DD-Encoder, d.h. er macht aus Signalquellen (2-Kanal, Mehrkanal inkl. EAX) on-the-fly ein DD-Signal. Das ist ein Encoder.
Ein Decoder macht das Gegenteil, indem er ein Digitalsignal wieder zu in ein analoges Format "decodet".

Der Vorteil des Soundstorm ist es tatsächlich jegliche Form vom PC erzeugten Signalquellen, direkt in DD zu encoden. Allerdings hat das seinen Preis.
a) Latenzen von bis zu 140ms "Umrechnungszeit" - das kann sensible Naturen echt nerven in Spielen
b) Abgeschnittene Höhen beim Encoding, da die onchip-Rechenpower begrenzt ist. Kein Wunder, oder meint Ihr, das 6-Kanal Bitraten von 384/448 kbit/s in Echtzeit keinen Unterschied zu einer DVD-DD-Spur hat, für die die DVD-Mastering Rechner Stunden brutzeln müssen???

Wenn ihr dann auch noch im DVD-Player ne 5.1 Soundkarte anklickt, und euren Soundstorm DD-Encoder aktiviert, decodiert der Rechner in analog, und der Soundstorm encodet wieder... hrhr tolle Sache..

Des weiteren hat der Soundstorm ätzend viele EAX-Kompatibilitäts-Probleme.. Für den unbedarften Consumer aber noch ausreichend und der Soundstorm hat immerhin die niedrigste CPU-Last auf dem ganzen Markt.

Das kann der Soundstorm echt? Hätt ich dem nicht zugetraut, aber 140ms Verzögerung... Also das kann mich wirklich nicht überzeugen, und dabei steigt die CPU Last sicherlich imens...
 
@ Donald 24

jo, genau diese fähigkeit meine ich.

Allerdings ist selbt bei den ganzen mängeln, die du ansprichst die Musikqualität beim SoundStorm über Koax mindestens genau so gut, wie bei Klinke an der Audigy. Natürlich ist das einschlechter vergleich, aber der einzig mögliche, da die sonst der Reciver wieder mit ins spiel kommt.

@ McTNT

Genau so meine ich es und so ist es. Wenn ich was Zocke, wird ein DD signal ausgegeben. Und das nicht aus Proll gründen, sondern einfach um Alle Kanäle einzekn ansteuern zu können

@ All

Ich weiß, dass der SoundStorm nicht die Optimale Lösung ist, aber ich finde diese fähigkeit einfach klasse und hoffe, dass man da weiter dran arbeitet. Wenn vll zukünftig das DD Encoding weiter verbesser wird, könnt man da einen echten qualitätssprung machen.

Edit: Was gesagt, was ich nicht so meinte und geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine schon wegen den grottenschlechtern Treibern würd ich keine Audigy kaufen, auch wenn die Qualität ja sooooooooooooooooo viel besser ist... (Vorsicht Ironie ;) )

@strangler
so ne gute Anlage kombiniert mit (im Vergleich) so einer miesen Soundkarte? aha...
 
hacki schrieb:
Alleine schon wegen den grottenschlechtern Treibern würd ich keine Audigy kaufen, auch wenn die Qualität ja sooooooooooooooooo viel besser ist... (Vorsicht Ironie ;) )

Na dann sag mir mal was an den Treibern so grottenschlecht ist
 
Die Audigy Treiber installieren so etwa 6 Dienste, die kein Mensch brauch, und ebenso 13 Zusatzprogramme, die teilweise in den Autostart kommen und völlig unnütz sind.
Der AudigyMixer selbst brauch mindestens 4 Sek. bis er geöffnet ist, egal wie schnell das System ist.

Der Treiber selbst ist wohl in Ordnung, allerdings nicht für User, die noch nie was von Dienstemanagement und Autostart gehört haben, denn die müssen in Kauf nehmen, das sie wesentlich höhere Bootzeiten und weniger Hauptspeicher haben -> durch unnützen Scheiss.

Das Bass-management der Audigy-Treiber ist grottenschlecht programmiert, und anscheinend auf deren Inspire Boxensets abgestimmt. -> Es produziert ein Frequenzloch....

Tip: Wer auf EAX und 96khz/24-bit verzichten kann, nimmt den KX-Treiber für sein Creative-Kärtchen. Ist ein third-party Treiber von einem fähigen Mann. Ausgerichtet für professionelle Musik-(re)produktion.
Wer sein System für viel Musik und DVD gucken benutzt, wird nimmer vom KX-project loskommen.
 
Die Audigy Treiber sind wirklich nicht so das wahre. Bisl unübersichtlich und total überladen. Viel zu viel schrott dabei, den man nicht braucht. Dafür kann man die Lautsprecher ganz gut einstellen.
 
Hm ich hatte bei meiner SB Live 5.1 mal den passenden KX Treiber installiert, aber irgendwie war die Klangqualität danach total im Eimer. Alles viel zu leise, blechern etc.
Und bei nem Kumpel mit ner Audigy ging der Sound nach der Treiberinstallation gar nicht mehr..
Keine Ahnung was da los war, aber irgendwie halte ich seitdem von den Treibern nicht mehr sehr viel.

mfg
 
die live treiber sind in ordnung wenn man weiss, was man braucht. die ganze sache mit autostart is auch relativ simpel, man muss nur msconfig starten und alles, was nervt wieder aus dem autostart nehmen, schon is die sache gelaufen. hm das starten der software geht bei mir richt flott, nur das blödeste ist immer noch, den treiber auf der hp zu finden :fresse: der rest ist ok
 
wie issen bei soundstorm so die quali des micro, zum beispül für teamspeak und so? is das ok oder versteht man eher wenig?
 
Donald24 schrieb:
Oh, mann.. wie ihr Encoder mit Decoder verwechselt könnt...

Der Soundstorm hat einen DD-Encoder, d.h. er macht aus Signalquellen (2-Kanal, Mehrkanal inkl. EAX) on-the-fly ein DD-Signal. Das ist ein Encoder.
Ein Decoder macht das Gegenteil, indem er ein Digitalsignal wieder zu in ein analoges Format "decodet".

Der Vorteil des Soundstorm ist es tatsächlich jegliche Form vom PC erzeugten Signalquellen, direkt in DD zu encoden. Allerdings hat das seinen Preis.
a) Latenzen von bis zu 140ms "Umrechnungszeit" - das kann sensible Naturen echt nerven in Spielen
b) Abgeschnittene Höhen beim Encoding, da die onchip-Rechenpower begrenzt ist. Kein Wunder, oder meint Ihr, das 6-Kanal Bitraten von 384/448 kbit/s in Echtzeit keinen Unterschied zu einer DVD-DD-Spur hat, für die die DVD-Mastering Rechner Stunden brutzeln müssen???

Wenn ihr dann auch noch im DVD-Player ne 5.1 Soundkarte anklickt, und euren Soundstorm DD-Encoder aktiviert, decodiert der Rechner in analog, und der Soundstorm encodet wieder... hrhr tolle Sache..

Des weiteren hat der Soundstorm ätzend viele EAX-Kompatibilitäts-Probleme.. Für den unbedarften Consumer aber noch ausreichend und der Soundstorm hat immerhin die niedrigste CPU-Last auf dem ganzen Markt.


fast richtig----

der soundstomr mach encoding aber kein HW encoding,wie die teile in den richtign surround geräten von dolby direkt,grund:

hab mal ein mobo mit soundstorm und ein DD encoder mal getestet und da sagt das leibe programme,
DD chip nett gefunden.. :hmm: -->und der soundstorm soll das ja wie du gesagt machen,aber er macht es nicht....
test war schon eine zeit her....

@McTNT

140ms das ist scho eine große latenz...tja da fehl wohl ASIO..

naja...

mhh von den KX treibern hab ich noch nicht gehört....werde mal gucken...

PS:
ASIO können nur ASIO karten z.B: Audigy II
es gibt ASIO 1 und ASIO 2.0 -->das schafft latenzen unter 6ms :love:

PS-2:
www.dolby.com dort kann man gucken wie sowas genau geht DD encoding usw.... :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
firestorm76 schrieb:
wie issen bei soundstorm so die quali des micro, zum beispül für teamspeak und so? is das ok oder versteht man eher wenig?
ich denke das geht ganz gut, bislang hat sich noch keiner beschwert ^^ was mir allerdings grade in verbindung mit ts auffällt ist, dass der sound bei mir manchmal von einer sekunde auf die andere total verzerrt ist, als ob man sonen effekt filter drin hat. wenn man dann ts ausmacht, kurz ne mp3 abspielt und dann wieder ts startet isses weg. das prob hab ich schon länger tritt meist nach ner guten halben stunde ts gespräch auf, ka obs am falschen treiber oder so liegt.
 
TS geht mit dem Sundstorm ohne Probleme und auch ohne Verzerrungen, bei mir zumindest ;)

Wer bissl pro-mäßig was mit Sound am PC zu tun hat wird sicher keine Audigy oder den Soundstorm benutzen, da gibts ganz andere Karten für..
 
ich hab ne terratec aureon 7.1 sky, super soundkarte, super treiber.
was lustig ist: man kann den ausgang von speakerout auf headsetout umstellen, und da passiert was mechanisches auf der karte, die klackt nämlich, wenn man da drauf klickt, wie ein relais.
 
fast richtig---- der soundstomr mach encoding aber kein HW encoding,wie die teile in den richtign surround geräten von dolby direkt,grund: hab mal ein mobo mit soundstorm und ein DD encoder mal getestet und da sagt das leibe programme, DD chip nett gefunden.. -->und der soundstorm soll das ja wie du gesagt machen,aber er macht es nicht.... test war schon eine zeit her....

Jojo, seeing is believing :)))

http://www.3dss.com/reviews/nForce/

Es gab NforceX boards mit kastrierter Ausstattung...

Don
 
hi,


ich habe auch soundstorm onboard und würde jetzt gerne 6 channel (5.1) nutzen.

(irgendwie hab ich auch keinen plan was wie wo jetzt dolby sourround, dolby digital usw ist. vielleicht kann mir das mal kurz jemand verständlich zusammen fassen ?)


das ganze sollte möglichst einfach und sparsam gehen, aber trotzdem brauchbar sein, also nen gutes preis-leistungsverhältnis.


also was brauch ichß


mfG


H.
 
hi,

sorry das ich euch mal unterbreche, aber ich glaub hier bin ich mit meinen problem goldrichtig.

ich hab auch eine audigy2 zs und kann bis auf eine sache nicht klagen.
und zwar, wenn ich ein directx game (zb. faycry oder ut03/04) zocke,
bekomme ich in unregelmäßigen abständen ein extrem penetrantes knacken
zu hören.

wäre nett wenn mir jemand helfen könnte den fehler zu beheben.


ps: wo ist eigentlich das "bios/treiber board" geblieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Donald:

Verpasse ich viel wenn ich die KX Treiber installiere und kein EAX mehr habe ?? Auch die 96khz/24Bit Funktionalität geht flöten ( brauch ich das ??!?!! :hmm: :d). Hatte die KX Treiber damals auf meiner Live drauf -> Lief anfangs ganz gut, irgendwann ist das System abgesemmelt. :rolleyes:
 
Die DD Encodierung brauche ich doch nur bei ner digitalen Ausgabe, oder?

Kurz gesagt bei einem analogen Set--> aus damit. Right? :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh