• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Sound über DVI

Pyrlix

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2008
Beiträge
305
Ort
Ludwigshafen
Hallo

Ich besitze seit längerer Zeit den Sharp Aquos LC 37 X20E sowie eine Dreambox DM800HD.Ich wollte heute meinen PC mit dem DVI-I - HDMI Kabel verbinden.
Bild alles war perfekt , bloß hatte ich keinen Ton.Die DM800HD sendet Tonsignale zum TV per DVI aber mein PC nicht.
Hab Sufu benutzt und nix gefunden.
Kann ich was dagegen machen weil würd gern mal am FullHD Fernseher arbeiten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich weiß gibt es bei DVI keine Soundsignale nur Videosignale, aber ich bin mir da nicht sicher.
 
DVI muss wohl Soundsignale aussenden sonst könnte ich nicht auf meinem TV keinen Ton meiner Receivers hören.Ausser Strom,DVI und Satkabel ist an dem HD Receiver nichts mehr angeschlossen.

Edi: Kann ein Mod das mal in "Sound über DVI" umbennenen? Wäre sehr freundlich :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du selber umbenennen,wenn du in der übersicht bist,also wo du alle treads in consumer electronics siehst, einfahc doppelklick neben deinen Treadnamen.

Grüße
 
Ich habe auch noch nie eine DVI Schnittstelle gesehen die Ton überträgt.
Bist du dir wirklich sicher dass der HD Receiver wirklich nur über DVI angeschlossen ist?


Ausserdem woher soll der Ton denn beim PC kommen? Die DVI Schnittstelle deiner Grafikkarte kann zu 100% nur Bilddaten übertragen und keinen Ton.
Du musst also so oder so den Ton mittels separatem Kabel übertragen.
 
Dreambox DM800HD sendet Sound über DVI , würde mich wundern wenn nicht.
Die ATi HD4850 hat doch einen eingebauten Soundchip/controller oder so in etwa. Ja ich habe den Receiver mit einem DVI - HDMI Kabel
 
Irgendwie fehlt bei deinen Sätzen immer etwas.

Ich wiederhole mal. Du hast, scheinbar eine HD4850, über ein DVI-HDMI Kabel mit einem TV verbunden.

Wenn dem so ist, wieso hast du nicht ein HDMI Kabel genommen?
Auch die HD4850 überträgt den Ton, sofern korrekt installiert, nur über HDMI.

Was den Receiver angeht, ist dass die komplette Bezeichnung? Ich finde leider nur ein DM8000 HDTV oder einen DM800 S HDTV, aber keinen DM800 HD.
Dann könnte ich mir das Teil mal ansehen.
 
Es ist die Dreambox DM 800 S HDTV.
HDMI Kabel , klar könnt ich per DVI-HDMI Adapter anschließen, müsst mir nur eins kaufen.Allerdings habe ich ein funktionierendes DVI-I Kabel , welches bei der DM 800 S HDTV angewendet wird , was theoretisch auch funktionieren sollte.
 
So, nach etlichem Suchen im Internet bin ich zu folgendem Schluss gekommen.

DVI überträgt (in der Regel) nur Bilddaten.

Der DVI der HD4850 könnte Ton übertragen, aber braucht dazu scheinbar einen speziellen DVI-HDMI Adapter. Aber und jetzt kommt es, nicht jeder TV scheint dann den Ton aus diesem Anschluss wieder herauszaubern zu können.
Stellt sich nun die Frage, war dieser Adapter bei der Grafikkarte dabei?
Und bist du sicher kein weiteres Kabel an der Dreambox angeschlossen zu haben?
 
War zwar jetzt Erfahrung mit ner anderen Grafikkarte, aber kommt auf's selbe raus:

Die verbaute Grafikkarte hatte zwei Methoden das Soundsignal in den DVI-Port zu schleifen und über ein DVI-HDMI-Adapter zu übertragen. Es war entweder ein internes oder externes SPDIF Kabel von Nöten. Für extern lag wenigstens ein Kabel bei, für intern nicht. Das externe Kabel war Mini-Din-9 auf RCA. Das interne hätte so ein Zweipol-Pfostenstecker sein müssen (wie bei CD-ROM Laufwerken). Ging auf Anhieb super...
 
bei den ati karten ab der hd 2xx serei ist das nicht nötig.
der onboard sound kann dabei auch deaktiviert werden!

im prinzip ist über die dvi schnittstelle keine tonübertragung vorgesehen gewesen - aber wieso soll das nicht funktionieren?
die pin belegung (18+1 oder 24+1) entspricht der pin belegung von hdmi (18+1) bzw. ist kompatibel!
der sound wird ja auch bei hdmi verbindungen nicht "getrennt" von bild übertragen sondern dem videosignal "beigemischt" (könnt ihr ja mal danach googeln wenns euch genauer interessiert).
genau so machen das auch die neueren ati karten!
der dvi/hdmi adapter aktiviert nur quasi die soundausgabe über zusätzliche pins (der ati adapter ist voll belegt).
imho würde das auch zumindest theoretisch auch mit einem vollbelegten dvi->hdmi kabel funktionieren - ist nur die frage ob es sowas überhaupt zu kaufen gibt?

welche graka haste denn verbaut Pyrlix?
bei nvidia karten ist das nämlich soweit ich weiss ohne spdif verbindung in der tat nicht möglich.
edit \ bei einer ati hd 4850 musst du auch den notwendigen soundtreiber installieren und eben hdmi als sound device auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die ATi HD 4850. Also Treiber sollten installiert sein. Im Geräte Manager habe ich "ATI Function Driver for High Definition Audio - ATI AA01". Ein vollbelegtes DVI-HDMI Kabel gibt es , habe sogar eins.Es hat eine 24+5 Belegung , was DVI-I entspricht.
Und ja ich bin mir völlig sicher das an meiner Dreambox nur Strom , LAN , Sat und ein DVI-HDMI Kabel angeschlossen ist.
 
hm probiers mal mit dem neusten sound treiber direkt von realtek!
hast du als standard sound gerät auch das hdmi gerät gewählt?
kannst du auch das ganze mit dem ati adapter + hdmi kabel testen?

müsste theoretisch auf jeden fall funktionieren.
 
Das HDMI Gerät von ATI kann ich nicht auswählen.Es ist einfach nicht verfügbar.
Ich könnte es mit HDMI Kabel + Ati adapter testen , bloß hab ich kein hdmi kabel.
Und wenn dann bräucht ich ein 3m langes.
 
Also ich hab das bei meiner HD4850 auch schon ausprobiert und es ging leider nicht..egal was ich gemacht habe. Mit dem DVI->HDMI Adapter und einem HDMI Kabel geht es an meinem Toshiba TV aber ohne Probleme...ich würde also einfach ein HDMI Kabel kaufen, die kosten doch nichtmehr viel. Ich hab für mein 7,5m HDMI Kabel grade mal 10€ bezahlt und alles ist wunderbar :)
 
Ich verstehe diesen HDMI hype sowie so nicht. HDMI ist im grunde genommen nur ein Steckerupgrade von DVI.
 
ja spezielle pins auf dem adapter müssen den sound aktivieren.
ist nicht gesagt, dass es mit einem dvi ->hdmi kabel funktioniert!

könnte jetzt aber natürlich auch ein treiber problem sein .. ?!?
 
Ich verstehe diesen HDMI hype sowie so nicht. HDMI ist im grunde genommen nur ein Steckerupgrade von DVI.

Danke für den sinnlosesten Beitrag in diesem Thread...es gibt keinen HDMI-Hype, schon gar nicht in diesem Beitrag. Es geht um Soundübertragung per DVI, was nunmal bei den aktuellen Grafikkarten nicht geht, bei HDMI ist die Übertragung von Ton und Bild vorgesehen und zumindest bei den HD4xxx von ATI funktioniert das auch wunderbar.
 
stimmt jetzt aber auch nicht.
es funktioniert mit ati karten ab der hd 2xxx serie ;)
 
HDMI hat auch keine Audio "Kontakte".
Das Bild und der Ton werden in einem Transition Minimized Differential Signaling (TDMS) Kanal zusammegefuehrt.
Das bedeutet, Bild und Ton gehen ueber genau die gleichen "Kontakte".

Und das geht absolut problemlos auch mit DVI, WEIL ES VON SILICON IMAGE FUER DVI ENTWICKELT WURDE. HDMI kam erst spaeter und uebernahm das Verfahren von DVI.

Der Standard DVI Anschluss hat die selbe Pinanzahl wie HDMI, nur werden erweiterte Protokolle bei HDMI drüber gefahren.


Ich sehe eher einen "Vorteil" bei DVI anstatt HDMI ...

Soweit ich weiss, ist HDMI wohl aus Lizenzrechtlichen Gründen zwangsgekoppelt mit dem Kopierschutz HDCP.

Die eigentliche HDCP-Verschlüsselung wird jedoch nicht mit dem Film selbst gesendet, sondern nur ein sogenanntes Broadcast-Flag.

Sendet ein Sender dieses Broadcast-Flag, dann muss ein HDCP-konformer DVBs2-Sat-Receiver mit HDMI-Buchse den übertragenen Film "selbst verschlüsseln" und verschlüsselt über den HDMI-Ausgang ausgeben. Der HDCP-konforme Fernseher / das HDCP-konforme Display muss dann den verschlüsselten Videostrom erst wieder selbst entschlüsseln, um dann endlich den Film anzuzeigen.

Das ist definitiv ein "Nachteil" des ganzen HDCP-Krams, wenn ein Receiver HDCP konform ist und die HDCP-Verschlüsselung durch das Broadcast-Flag vom Sender aktiviert wird.

Das Ver- und Entschlüsseln kostet unnötig viel Rechenleistung (und zwar nicht zu knapp). Das Ganze ist obendrein wohl auch noch etwas störanfällig.

Und für Leute wie mich, die schon vor ca. 3 Jahren zwei HDTV-fähige Flachfernseher gekauft hatten (in HDTV-Vorfreude), sind nun erst recht Geräte ohne HDCP-Kram sozusagen Pflicht. Denn die ersten HDTV-fähigen Geräte (damals gab es noch kein HDready-Logo) können leider (oder zum Glück) kein HDCP. Dazu kam bei uns jetzt auch noch eine Dunstesse mit eingebautem LCD-TV für die Küche "ohne HDMI aber mit DVI", natürlich nicht HDready.

Deshalb warte ich ja auch so sehnsüchtig auf die HDTV-Dreams. Denn die haben"nur" einen DVI-Ausgang für das digitale Bild und müssen deshalb auch nicht HDCP-konform sein. Die Dreams ignorieren dann sozusagen einfach die Bitte des Bradcast-Flags, den Film nun zu verschlüsseln und geben den Videostrom "vollkommen unverschlüsselt" an alle möglichen Bildanzeigegeräte weiter. Das spart Rechenleistung und erspart einem auch gleich noch mögliche HDCP-Inkompatibilitäten.

Ich hoffe also inständig, dass Dream nicht doch noch die unselige HDMI-Schnittstelle (inklusive Zwangs-HDCP-Verschlüsselung) verwendet. Denn ich möchte mir kein HDCP-Korsett anlegen lassen ... Und offensichtlich ist das jetzt auch sicher ...

Mit dem ganzen Gemache um HDMI- und HDCP-Notwendigkeit wird der Ottonormal-User hier also ganz schön für dumm verkauft. Fast jeder glaubt, man benötigt unbedingt HDMI und HDCP für HDTV. Das ist vollkommener Quatsch. Nur leider blickt das wohl kaum jemand und alle kaufen sich jetzt freiwillig zwangs-verdongelte Verschlüsselungskisten und damit auch die dazugehörigen potentiellen Probleme. Wenn man darauf achtet, "keine" HDCP-konformen Geräte zu kaufen, dann fährt man damit eigentlich sogar besser. Dazu muss man aber schon genau aufpassen, was man kauft (z.B. Dream ...).

Vielleicht sind nicht alle Details ganz so technisch korrekt von mir wiedergegeben, aber ich denke im Groben und Ganzen trifft es das schon

Noch eine ergänzende Anmerkung:

Ein HDTV-Sender kann einem HDTV-Receiver, der HDCP konform ist, mittels Broadcast-Flag also mitteilen, dass er den Film erst zusätzlich zu verschlüsseln hat, wenn er den Film über HDMI an ein Anzeigegerät weiter gibt.

Je nachdem, was der Sender wünscht, kann über die analogen Ausgänge (z.B. Scart) dann parallel noch ein qualitätsgemindertes Bild ausgegeben werden oder alles analoge eben komplett gesperrt werden. Für solche schwachsinnigen "Schutzmassnahmen habe ich als mündiger und "ehrlicher" Endverbraucher absolut kein Verständnis !!!

Hat ein Receiver erst garkeinen HDCP-Chip drin, dann ignoriert er sozusagen den zusätzlichen Verschlüsselungsbefehl und gibt alles einfach komplett unverschlüsselt "auf allen Ausgängen" in der jeweils besten Qualität unzensiert weiter. So wie es bei den Dreamboxen DM800/DM8000 von Dream Media der fall ist.

So sollte das sein, denn nur das ist verbraucherfreundlich und Ressourcen schonend ...
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt jetzt aber auch nicht.
es funktioniert mit ati karten ab der hd 2xxx serie ;)

Was stimmt nicht? Ich glaube du musst meinen Post nochmal lesen ;)

Ich habe nie behauptet, dass es bei den vorherigen nicht geht...
Hinzugefügter Post:
HDMI hat auch keine Audio "Kontakte".
Das Bild und der Ton werden in einem Transition Minimized Differential Signaling (TDMS) Kanal zusammegefuehrt.
Das bedeutet, Bild und Ton gehen ueber genau die gleichen "Kontakte".

Und das geht absolut problemlos auch mit DVI, WEIL ES VON SILICON IMAGE FUER DVI ENTWICKELT WURDE. HDMI kam erst spaeter und uebernahm das Verfahren von DVI.

Der Standard DVI Anschluss hat die selbe Pinanzahl wie HDMI, nur werden erweiterte Protokolle bei HDMI drüber gefahren.


Ich sehe eher einen "Vorteil" bei DVI anstatt HDMI ...

Soweit ich weiss, ist HDMI wohl aus Lizenzrechtlichen Gründen zwangsgekoppelt mit dem Kopierschutz HDCP.

Die eigentliche HDCP-Verschlüsselung wird jedoch nicht mit dem Film selbst gesendet, sondern nur ein sogenanntes Broadcast-Flag.

Sendet ein Sender dieses Broadcast-Flag, dann muss ein HDCP-konformer DVBs2-Sat-Receiver mit HDMI-Buchse den übertragenen Film "selbst verschlüsseln" und verschlüsselt über den HDMI-Ausgang ausgeben. Der HDCP-konforme Fernseher / das HDCP-konforme Display muss dann den verschlüsselten Videostrom erst wieder selbst entschlüsseln, um dann endlich den Film anzuzeigen.

Das ist definitiv ein "Nachteil" des ganzen HDCP-Krams, wenn ein Receiver HDCP konform ist und die HDCP-Verschlüsselung durch das Broadcast-Flag vom Sender aktiviert wird.

Das Ver- und Entschlüsseln kostet unnötig viel Rechenleistung (und zwar nicht zu knapp). Das Ganze ist obendrein wohl auch noch etwas störanfällig.

Und für Leute wie mich, die schon vor ca. 3 Jahren zwei HDTV-fähige Flachfernseher gekauft hatten (in HDTV-Vorfreude), sind nun erst recht Geräte ohne HDCP-Kram sozusagen Pflicht. Denn die ersten HDTV-fähigen Geräte (damals gab es noch kein HDready-Logo) können leider (oder zum Glück) kein HDCP. Dazu kam bei uns jetzt auch noch eine Dunstesse mit eingebautem LCD-TV für die Küche "ohne HDMI aber mit DVI", natürlich nicht HDready.

Deshalb warte ich ja auch so sehnsüchtig auf die HDTV-Dreams. Denn die haben"nur" einen DVI-Ausgang für das digitale Bild und müssen deshalb auch nicht HDCP-konform sein. Die Dreams ignorieren dann sozusagen einfach die Bitte des Bradcast-Flags, den Film nun zu verschlüsseln und geben den Videostrom "vollkommen unverschlüsselt" an alle möglichen Bildanzeigegeräte weiter. Das spart Rechenleistung und erspart einem auch gleich noch mögliche HDCP-Inkompatibilitäten.

Ich hoffe also inständig, dass Dream nicht doch noch die unselige HDMI-Schnittstelle (inklusive Zwangs-HDCP-Verschlüsselung) verwendet. Denn ich möchte mir kein HDCP-Korsett anlegen lassen ... Und offensichtlich ist das jetzt auch sicher ...

Mit dem ganzen Gemache um HDMI- und HDCP-Notwendigkeit wird der Ottonormal-User hier also ganz schön für dumm verkauft. Fast jeder glaubt, man benötigt unbedingt HDMI und HDCP für HDTV. Das ist vollkommener Quatsch. Nur leider blickt das wohl kaum jemand und alle kaufen sich jetzt freiwillig zwangs-verdongelte Verschlüsselungskisten und damit auch die dazugehörigen potentiellen Probleme. Wenn man darauf achtet, "keine" HDCP-konformen Geräte zu kaufen, dann fährt man damit eigentlich sogar besser. Dazu muss man aber schon genau aufpassen, was man kauft (z.B. Dream ...).

Vielleicht sind nicht alle Details ganz so technisch korrekt von mir wiedergegeben, aber ich denke im Groben und Ganzen trifft es das schon

Noch eine ergänzende Anmerkung:

Ein HDTV-Sender kann einem HDTV-Receiver, der HDCP konform ist, mittels Broadcast-Flag also mitteilen, dass er den Film erst zusätzlich zu verschlüsseln hat, wenn er den Film über HDMI an ein Anzeigegerät weiter gibt.

Je nachdem, was der Sender wünscht, kann über die analogen Ausgänge (z.B. Scart) dann parallel noch ein qualitätsgemindertes Bild ausgegeben werden oder alles analoge eben komplett gesperrt werden. Für solche schwachsinnigen "Schutzmassnahmen habe ich als mündiger und "ehrlicher" Endverbraucher absolut kein Verständnis !!!

Hat ein Receiver erst garkeinen HDCP-Chip drin, dann ignoriert er sozusagen den zusätzlichen Verschlüsselungsbefehl und gibt alles einfach komplett unverschlüsselt "auf allen Ausgängen" in der jeweils besten Qualität unzensiert weiter. So wie es bei den Dreamboxen DM800/DM8000 von Dream Media der fall ist.

So sollte das sein, denn nur das ist verbraucherfreundlich und Ressourcen schonend ...

Dir muss wirklich langweilig sein...denn darum geht es hier nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja mit den "aktuellen" grakas des richtigen hersteller funktioniert aber halt die soundübertragung über dvi ;)

ansonsten:
ums broadcast-flag gehts jetzt hier eigentlich wirklich nicht - interessant ists trotzdem!
ich glaube derzeit wird eh noch keines gesendet!
sollte sich das einmal änder ists es aber doch fraglich ob nicht hdcp fähige receiver dieses einfach ignorieren können?
 
naja mit den "aktuellen" grakas des richtigen hersteller funktioniert aber halt die soundübertragung über dvi ;)

ansonsten:
ums broadcast-flag gehts jetzt hier eigentlich wirklich nicht - interessant ists trotzdem!
ich glaube derzeit wird eh noch keines gesendet!
sollte sich das einmal änder ists es aber doch fraglich ob nicht hdcp fähige receiver dieses einfach ignorieren können?

Aber nur mit Adapter auf HDMI...und darum ging es hier ja die ganze Zeit. Ich kann meiner HD4850 kein Ton entlocken, wenn ich da mit nem DVI-HDMI Kabel dran gehe, mit dem Adapter und einem HDMI-Kabel geht es schon.

Was theoretisch bzw. elektronisch möglich ist, ist ja nun uninteressant, da es halt in der Praxis nicht funktioniert...zumindest bei mir, dem OP und vielen anderen nicht :)
 
Darum ist die Dreambox auch nicht Premiere zertifiziert. Da sie eben keinen chip hat/bracht der HDCP fähig ist. Ein Premiere zertifizierter Receiver muss aber einen chip haben der HDCP fähig ist.
 
Aber nur mit Adapter auf HDMI...und darum ging es hier ja die ganze Zeit. Ich kann meiner HD4850 kein Ton entlocken, wenn ich da mit nem DVI-HDMI Kabel dran gehe, mit dem Adapter und einem HDMI-Kabel geht es schon.

Was theoretisch bzw. elektronisch möglich ist, ist ja nun uninteressant, da es halt in der Praxis nicht funktioniert...zumindest bei mir, dem OP und vielen anderen nicht :)

und das schreibst du jetzt dem adapter zu? ok ati hat das aus welchen gründen auch immer so gelöst ..
grundlage ist schon die theoretische und praktische möglichkeit sound über dvi auszugeben ;)

@premiere: die stellen jetzt grad auf nds videoguard um - bin mal gespannt ob die dreambox dazu überhaupt in der lage sein wird :confused:
 
und das schreibst du jetzt dem adapter zu? ok ati hat das aus welchen gründen auch immer so gelöst ..
grundlage ist schon die theoretische und praktische möglichkeit sound über dvi auszugeben ;)



Du kannst agumentieren wie du willst, aber da ATI es nunmal ohne Adapter nicht zulässt, ist es halt nicht machbar...die Grundlage ist dabei total egal, mich als Endverbraucher interessiert nur dass, was auch tatsächlich geht.
Und hier geht es halt einfach darum, dass man der HD4850 (die der TE besitzt) ohne den Adapter und einem HDMI Kabel keinen Sound entlocken kann, das man sowas auch über DVI machen könnte, weiss ich, weisst du und viele andere auch, bei der ATI ist es aber trotzdem nicht möglich (zumindest zur Zeit), entsprechend ist jegliche Diskussion darüber eher fürn Popo. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also müsst ich HDMI Kabel kaufen und es per Adapter anschließen um Ton zu haben?
Wenn das so ist und es keine andere Lösung gibt , lass ich es lieber.
ATi hätte es besser läsen können , also auch ohne Adapter Ton über DVI haben.
Kurz: Close plz!
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh