HDMI hat auch keine Audio "Kontakte".
Das Bild und der Ton werden in einem Transition Minimized Differential Signaling (TDMS) Kanal zusammegefuehrt.
Das bedeutet, Bild und Ton gehen ueber genau die gleichen "Kontakte".
Und das geht absolut problemlos auch mit DVI, WEIL ES VON SILICON IMAGE FUER DVI ENTWICKELT WURDE. HDMI kam erst spaeter und uebernahm das Verfahren von DVI.
Der Standard DVI Anschluss hat die selbe Pinanzahl wie HDMI, nur werden erweiterte Protokolle bei HDMI drüber gefahren.
Ich sehe eher einen "Vorteil" bei DVI anstatt HDMI ...
Soweit ich weiss, ist HDMI wohl aus Lizenzrechtlichen Gründen zwangsgekoppelt mit dem Kopierschutz HDCP.
Die eigentliche HDCP-Verschlüsselung wird jedoch nicht mit dem Film selbst gesendet, sondern nur ein sogenanntes Broadcast-Flag.
Sendet ein Sender dieses Broadcast-Flag, dann muss ein HDCP-konformer DVBs2-Sat-Receiver mit HDMI-Buchse den übertragenen Film "selbst verschlüsseln" und verschlüsselt über den HDMI-Ausgang ausgeben. Der HDCP-konforme Fernseher / das HDCP-konforme Display muss dann den verschlüsselten Videostrom erst wieder selbst entschlüsseln, um dann endlich den Film anzuzeigen.
Das ist definitiv ein "Nachteil" des ganzen HDCP-Krams, wenn ein Receiver HDCP konform ist und die HDCP-Verschlüsselung durch das Broadcast-Flag vom Sender aktiviert wird.
Das Ver- und Entschlüsseln kostet unnötig viel Rechenleistung (und zwar nicht zu knapp). Das Ganze ist obendrein wohl auch noch etwas störanfällig.
Und für Leute wie mich, die schon vor ca. 3 Jahren zwei HDTV-fähige Flachfernseher gekauft hatten (in HDTV-Vorfreude), sind nun erst recht Geräte ohne HDCP-Kram sozusagen Pflicht. Denn die ersten HDTV-fähigen Geräte (damals gab es noch kein HDready-Logo) können leider (oder zum Glück) kein HDCP. Dazu kam bei uns jetzt auch noch eine Dunstesse mit eingebautem LCD-TV für die Küche "ohne HDMI aber mit DVI", natürlich nicht HDready.
Deshalb warte ich ja auch so sehnsüchtig auf die HDTV-Dreams. Denn die haben"nur" einen DVI-Ausgang für das digitale Bild und müssen deshalb auch nicht HDCP-konform sein. Die Dreams ignorieren dann sozusagen einfach die Bitte des Bradcast-Flags, den Film nun zu verschlüsseln und geben den Videostrom "vollkommen unverschlüsselt" an alle möglichen Bildanzeigegeräte weiter. Das spart Rechenleistung und erspart einem auch gleich noch mögliche HDCP-Inkompatibilitäten.
Ich hoffe also inständig, dass Dream nicht doch noch die unselige HDMI-Schnittstelle (inklusive Zwangs-HDCP-Verschlüsselung) verwendet. Denn ich möchte mir kein HDCP-Korsett anlegen lassen ... Und offensichtlich ist das jetzt auch sicher ...
Mit dem ganzen Gemache um HDMI- und HDCP-Notwendigkeit wird der Ottonormal-User hier also ganz schön für dumm verkauft. Fast jeder glaubt, man benötigt unbedingt HDMI und HDCP für HDTV. Das ist vollkommener Quatsch. Nur leider blickt das wohl kaum jemand und alle kaufen sich jetzt freiwillig zwangs-verdongelte Verschlüsselungskisten und damit auch die dazugehörigen potentiellen Probleme. Wenn man darauf achtet, "keine" HDCP-konformen Geräte zu kaufen, dann fährt man damit eigentlich sogar besser. Dazu muss man aber schon genau aufpassen, was man kauft (z.B. Dream ...).
Vielleicht sind nicht alle Details ganz so technisch korrekt von mir wiedergegeben, aber ich denke im Groben und Ganzen trifft es das schon
Noch eine ergänzende Anmerkung:
Ein HDTV-Sender kann einem HDTV-Receiver, der HDCP konform ist, mittels Broadcast-Flag also mitteilen, dass er den Film erst zusätzlich zu verschlüsseln hat, wenn er den Film über HDMI an ein Anzeigegerät weiter gibt.
Je nachdem, was der Sender wünscht, kann über die analogen Ausgänge (z.B. Scart) dann parallel noch ein qualitätsgemindertes Bild ausgegeben werden oder alles analoge eben komplett gesperrt werden. Für solche schwachsinnigen "Schutzmassnahmen habe ich als mündiger und "ehrlicher" Endverbraucher absolut kein Verständnis !!!
Hat ein Receiver erst garkeinen HDCP-Chip drin, dann ignoriert er sozusagen den zusätzlichen Verschlüsselungsbefehl und gibt alles einfach komplett unverschlüsselt "auf allen Ausgängen" in der jeweils besten Qualität unzensiert weiter. So wie es bei den Dreamboxen DM800/DM8000 von Dream Media der fall ist.
So sollte das sein, denn nur das ist verbraucherfreundlich und Ressourcen schonend ...