sollte man ein AntiVirenprogramm grundsätzlich installiert haben?

-Arthur-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2008
Beiträge
542
ich muss zugeben, in meinen 15 jahren Pc leben, habe ich noch nie ein anti Virus Programm installiert gehabt! hatte mal 1-2ein virus, habe den dann beseitigt und windows neuistalliert! manchmal, ganz ganz selten installiere ich mal ein freies antiviren programm um zu gucken ob was drauf ist, danach lösch ich es wieder. hat jeder von euch immer ein antiviren programm am laufen, oder gibts auch leute die ohne leben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, sollte man. Sicher schützen die nicht vor Viren und Userdummheit, sind aber für eine möglichst frühzeitige Erkennung unerlässlich.
 
Ich muss zugeben ich machs wie -Arthur-
letztens erst wieder mal antivir draufgemacht und nix gefunden :d
 
Ist bei Antivir auch keien große Kunst...
letztens erst wieder mal antivir draufgemacht und nix gefunden :d

Ein (vernünftiger) Virenscanner macht mehr als "nur" irgendwelche schnöden Dateien auf der Festplatte zu durchforsten... aber ob man es erklärt oder mit der eigenen Hand spricht... :rolleyes:
 
Wer keinen Virenschutz drauf hat und sei es auch nur ein Gratisteil, der ist selber Schuld.

Ja die lieben Leute die darauf schwören dass sie NIE einen Schädling hätten und auch keine AntiViren Lösung einsetzen, die können das doch gar nicht wissen. Oder ist das gerate? Denn ohne eine installierte AntiVirenlösung die das System regelmässig scannt, kann man diese Aussage gar nicht treffen. Denn die "guten" Schädlinge merkt man gar nicht dass sie da sind.

Denn wenn ein Schädling bereits da ist und sich eingenistet hat, kann es durchaus sein dass eine nachträgliche Installation einer AntiViren Software diesen Schädling gar nicht mehr findet.

Oder um es anders auszudrücken;
- Ich schnalle mein Kind ja auch nicht erst nach dem Verkehrsunfall an.
- Ich ziehe den Motorradhelm auch nicht erst nach dem Unfall an.
- usw.
Ich schütze mich vorher und das gleiche gilt für meinen Computer.

Lieber Avast oder Aviras AntiVir statt gar nichts. Lieber aber Kaskersky oder Eset NOD32 wenn mir meine Daten wirklich wichtig sind.
 
Ich bin mittlerweile bei MS Security Essentials.
Echtzeitschutz, Virenscann und gut. Einen Spamfilter hat Outlook selber, da brauch ich kein AV Prog für, genauso wie für virtuelle Tatstaturen etc.

Ein AV Programm sollte man auf jeden Fall haben, denn Viren bringen PCs nicht immer zum Absturz oder so, die meisten (und gefährlicheren) Arbeiten unerkannt und leise, machen den PC zum Teil eines Botnetzes, versenden tonnenweise Spam Mails oder sonstwas, und davon bekommt der User nix mit.

Man muss nicht immer so was überfrachtetes wie Kaspersky, Norton etc. nehmen, wie schon gesagt, ich nutze MSE, schlank, Ressourcen schonend und schön. Hat auch bei der Installation 2 Viren gefunden, die Kaspersky vorher übersehen hatte.

Und das Beste: es ist kostenlos, sofern man ein original Windows hat.
 
Wenn ein Schädlich erst mal drauf ist, nützt ein nachträgliches installiertes Antiviren-Programm meist nichts mehr.
 
Ich persönlich fahre auf meinem Netbook auch ohne Antivirenlösung, aber ich weiß dort auch genau was ich tue :)

Auf einem Desktop Rechner mit genügend Performance rennt der Virenscanner halt mit. Trotzdem ist die Updatepolitik und das generelle Verhalten im Netz deutlich wichtiger als ein Virenscanner.
 
ich muss zugeben, in meinen 15 jahren Pc leben, habe ich noch nie ein anti Virus Programm installiert gehabt! hatte mal 1-2ein virus, habe den dann beseitigt und windows neuistalliert! manchmal, ganz ganz selten installiere ich mal ein freies antiviren programm um zu gucken ob was drauf ist, danach lösch ich es wieder. hat jeder von euch immer ein antiviren programm am laufen, oder gibts auch leute die ohne leben?
problematisch daran ist halt dass installierte rootkits u.U. dann nicht mehr erkannt werden können...ist die schadsoftware erst mal aktiv kann man von einem solchen system keine glaubhaften infos mehr bekommen, auch mit nachträglich installiertem virenschutz.

es gibt varianten die eine virenschutzsoftware weitgehend überflüssig machen (z.B. software whitelisting), allerdings ist auf den meisten rechnern perfomance im überfluss vorhanden ;)
 
Herrje... bei manchen frage ich mich wirklich ob "schnell vorher rausziehen" auch zur "Problemlösung" beiträgt.

Man kann es ja auch sein lassen, aber vielleicht nimmt man manche "Ratschläge" auch zu Gemüte.
Das Hauptproblem sind nicht irgendwelche infizierten Dateien die man sich auf ominösen Thai-Seiten runterläd, sondern Scripte die im Hintergrund ausgeführt werden (auch auf seriösen Seiten), verseuchte eMails mit Bildern etc pp...

Da bringt auch ein MSE nichts, weil die Kompatibilität eigentlich nur komplett zu Windows (7) gegeben ist.
Surft man mit Firefox, hat man ein Problem.
Schaut man sich eine Seite mit schadhaftem Script an, hat man auch ein Problem weil die Verbindung bestehen bleibt und der "Schädling" erst entdeckt wird wenn er temporär auf der Platte liegt.

Hinzu kommt, dass die eingehenden und ausgehenden eMails nicht gescannt werden.. nein, sie landen im Postfach und werden dann erst gescannt. Das macht es i.m. Augen überflüssig und gaukelt einem Schutz vor.
Bis heute hatte ich nur einen Rechner der mit einem der bekannten freien AV-Lösungen "geschützt" war, der nicht in irgendeiner Weise infiziert war. Das trifft auf private wie auch geschäftlich genutzte Rechner zu.
Aber man glaubt ja gerne dem Kumpel vom Sohn des Enkels oder man liest gleich die Computer Bild.

Mit Verlaub... man gibt ZIG Euro für irgendeinen Blödsinn aus weil man mit der neuesten GraKa der Coolste sein möchte, aber für sowas (30 Euro) hat man kein Geld übrig?

Verstehe ich nicht, sorry...
Der negative Nachteil neben der persönlichen Infizierung ist die Verbreitung der Schädlinge über externe Datenträger. Das möchte aber ja auch niemanden interessieren. Das dies u.U. Schadensersatzvorderungen nach sich ziehen könnte, verdutzt sogar die IT-"Verantwortlichen" unserer Kunden.

Viel Erfolg weiterhin...
 
Ich persönlich fahre auf meinem Netbook auch ohne Antivirenlösung, aber ich weiß dort auch genau was ich tue :)

Genau deshalb ziehe ich auf dem Motorrad keine Schutzausrüstung an, denn ich weiss was ich mache.
Beim Auto habe ich sogar alle Airbags rausgerissen, denn ich weis was ich mache.
Zum Glück wissen die anderen auch was ich machen und passen daher sehr gut auf mich auf

Herrje... bei manchen frage ich mich wirklich ob "schnell vorher rausziehen" auch zur "Problemlösung" beiträgt.

Du gefällst mir jetzt schon und das meine ich im positiven Sinne.

Mit Verlaub... man gibt ZIG Euro für irgendeinen Blödsinn aus weil man mit der neuesten GraKa der Coolste sein möchte, aber für sowas (30 Euro) hat man kein Geld übrig?

Das gleiche sage ich über Backups. Da gibt man 1'000 Euro für einen neuen Rechner aus, hat aber keine 20 Euro für eine externe Festplatte und nochmals 20 Euro für ein Backup Programm. Und dabei seien doch die Daten derart wichtig.
Mir sind meine Daten wichtig, daher nutze ich Backups, habe eine externe Festplatte, eine Software Firewall auf allen Rechnern, eine Hardware Firewall und eine AntiViren Lösung (meiner Meinung nach eine der besten) auf allen Rechnern.

Verstehe ich nicht, sorry...
Der negative Nachteil neben der persönlichen Infizierung ist die Verbreitung der Schädlinge über externe Datenträger.
Es geht noch schlimmer. Schau dir das aktuelle Facebook Desaster an wo ein User sich in Accounts gehakt hat.
Jeder jammert er hätte wichtige und persönliche Daten auf dem Rechner. Wenn diese aber durch einen Schädling ausspioniert und gegebenenfalls sogar zum bösen User der sich eingehakt hat rüberkopiert werden, dann scheint dies egal zu sei. Wer möchte mir gleich jetzt seine Kontodaten und TAN/PIN Nummer geben? Keine Angst, ich bin auch ganz nett zu den Daten.

Und apropos Schädling auf externen Datenträger. Gerade Apple hatte letztens MP3 Player mit Schädling ausgeliefert. Selbst mein Bruder hatte ein Original Spiel im Laden gekauft wo einer drauf war. Man kan also nirgends sicher davor sein.
 
Surft man mit Firefox, hat man ein Problem.
Schaut man sich eine Seite mit schadhaftem Script an, hat man auch ein Problem weil die Verbindung bestehen bleibt und der "Schädling" erst entdeckt wird wenn er temporär auf der Platte liegt.

Stimmt, daher würde ich noch empfehlen, dass Add-on NoScript im FireFox zu installieren.
Ich bin zufrieden mit MSE und würde auch dazu raten, wenigstens irgendein Freeware-Programm zum Schutz vor Viren zu installieren. Es gibt ja reichlich zur Auswahl.
 
also ich nutze auch kein AntiVirenprogramm, weil
1. die eh nicht alle finden.
2. es eine systembremse ist
3. ich virustotal.com nutze
4. ich ohne javascript/flash surfe
5. ich mein virenfreies systemabbild alle 2 tage aufspiele
 
Zuletzt bearbeitet:
weil ich nach der win7 installation nur software installiere die ich vom hersteller hab.
und dann sofort bei fertigstellung, ein image erstelle ohne rum zu surfen.

natürlich gab es mal news das die hersteller auch mal viren verteilen, deshalb installier ich ab und zu mal doch vorübergehend mal ein scanner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine "Systembremse" ist auch überholt solange Du keinen Atari und/oder Performance fressenden Scanner benutzt.
Aber jedem das Seine..
 
na gut, voll ausbremsen tun die sicherlich nicht aber man merkt schon ein unterschied
beim booten und beim erstmaligen öffnen einer anwendung.
Aber jedem das Seine...:wink:
 
ja, aber ich brauch leider eine 250 gb grosse ssd , da ich ne riesen soundbank habe und mit cubase arbeite. leider ist mir das noch zu teuer.
 
also ich nutze auch kein AntiVirenprogramm, weil
1. die eh nicht alle finden.
2. sie ein systembremse sind
3. ich virustotal.com nutze
4. ich ohne javascript/flash surfe
5. ich mein virenfreies systemabbild alle 2 tage aufspiele
1. Mag stimmen, trotzdem eine blödsinnige Begründung.
2. Wenn der Rechner 10 Jahre alt ist, ja.
3. siehe1
4. Unglaubwürdig.
5. Wenn man die Zeit hat... .^^ Mal ehrlich, wenn dir Komfort sowieso egal ist, dann lass doch alles vonner LiveCD laufen. Ein Zombie weniger.
 
Genau deshalb ziehe ich auf dem Motorrad keine Schutzausrüstung an, denn ich weiss was ich mache.
Beim Auto habe ich sogar alle Airbags rausgerissen, denn ich weis was ich mache.
Zum Glück wissen die anderen auch was ich machen und passen daher sehr gut auf mich auf

Anders, wie oft schlägt dein Hintergrundscanner eigentlich an?

Auf meinem Desktop System nicht einmal in den letzten Jahren. Mag daran liegen, dass das Risiko durch vielerlei Dinge derart minimiert werden können, dass ein dauerhaft aktivierter Hintergrundwächter nicht mehr nötig ist.

Ich verdamme Virenscanner ja nicht generell, aber ich denke ITler mit gesundem Menschenverstand können ganz gut darauf verzichten.

5. Wenn man die Zeit hat... .^^ Mal ehrlich, wenn dir Komfort sowieso egal ist, dann lass doch alles vonner LiveCD laufen. Ein Zombie weniger.

Naja, ich weiß ja nicht was besser ist, sich mit einem Virenscanner in trügerischer Sicherheit zu wähnen, und bereits per 0-Day Exploit infiziert zu sein, oder ein sauberes Image alle paar Tage aufzuspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Techlogi

mein systemabbild ist 7 gb gross. es dauert mit meiner esata festplatte nur 1,5 minuten und das system ist virenfrei.
 
"sollte man ein AntiVirenprogramm grundsätzlich installiert haben?"

JA! Natürlich. Ihr Klugschei... also, Mann...
 
ja, aber ich brauch leider eine 250 gb grosse ssd , da ich ne riesen soundbank habe und mit cubase arbeite. leider ist mir das noch zu teuer.

Soso, in Zeiten in welchen selbst performante Datengräber spottbillig sind, ist das keine Ausrede. 120 - 160 GB SSD, und die Libraries kannste auslagern, wenn sie größer sein sollten.
Und erzähl mir nichts, ich hab über Jahre hinweg mit Cubase bis in die aktuell vorletzte Version 5 gearbeitet. Inzwischen zwar wieder eMagic Logic über Apple, aber weiter.
 
@black-avenger
sorry, hab damit nicht gemeint das cubase dann nicht geht. ich hab ein notebook und da passt nur eine platte rein und per usb will ich nicht andauernd eine angestöpselt haben.
deshalb brauch ich eine 250gb interne
 
Aber was macht es gerade dann Sinn, alle zwei Tage einen sauberen Rollback zu machen? Wenn du nur eine Platte drin hast, müsste damit ja deine ganze Cubase Arbeit vor die Hunde gehen?
 
ne, meine projekte und Libraries sind auf d:
bei einem Rollback wird

-partition c:
-MBR
-bootsector

neu aufgespielt
 
Und jetzt erklärst du mir mal bitte, wo da deine Virensicherheit sein soll, wenn eine zweite Partition vorhanden ist, die nicht vom Rollback betroffen ist ;)

Das mit deinem 2-tagesrollback macht nur Sinn, wenn du das System dann so belässt. Aber sobald du deine Daten über 'nen Wechseldatenträger oder über eine zweite Partition mitschleifst, ist alles dahin.

Woher möchtest du wissen, dass auf deiner zweiten Partition nicht die Gefahr lauert und jedes Mal sofort wieder auf C schleift?
Sry... so entbehrt dein Rollback wirklich jeglicher Logik.
 
@black-avenger

es gibt eigentlich nur eine möglichkeit und die ist sehr unwahrscheinlich.

jede datei könnte gefährlichen Code enthalten,
jedoch müste das zugehörige programm fehlerhaft sein, damit der code
auch ausgeführt werden kann. da aber solche lücken auch von updates geschlossen werden ist es sehr unwahrscheinlich.

ps. wenn ich mein systemplatte eventuell update, dann spiel ich vorher das virenfreie abbild ein, damit ich natürlich nicht ein virus mit abspeichere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh