SolidWorks-Workstation PC Zusammenstellung

AssassinWarlord

Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2004
Beiträge
4.463
Ort
Radeberg
Moin,
Es geht mir um eine Rechnerzusammenstellung für einen Freund, der mit SolidWorks arbeitet und dafür mal eine gescheite Maschine braucht womit auch recht komplexe Gegenstände wie Getriebe oder mehrzylindrische Verbrennungsmotoren absolut ruckelfrei drehen und bearbeiten kann - bei einer 4K auflösung natürlich.
Klar, man könnte jetzt mit kannonen auf Spazen schießen und eine Maschine für 10k € zusammenstellen, aber so übertrieben sollte es dann doch nicht sein.

Da ich mich mit dem Solidworks und deren Hardware-anforderung nicht wirklich auskenne bräuchte ich hier bitte etwas hilfe.

Das habe ich mir so gedacht:
https://www.mindfactory.de/shopping...221f41a414529a4e13418933bbe3565f4c953e8aeaee6

Kurz:
- i7-5820k
-32gb pc2666 ddr4
-asrock x99m extreme4
-500w bequite straight power 10-cm
-LG 4k 27" mit IPS pannel - 27mu67-b
- ssd sm951 m2 ssd, 256gb
Und als Grafikkarte die AMD FirePro W7100 mit 8gb vram

Es wird sicherlich noch ein zwwiter monitor dazukommen, aber ein einfacher mit FullHD, um die Werkzeuge abzulegen

Was meint ihr, reicht die Grafikkarte für SolidWorks?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nimm die dickste Quadro /Fire die du bekommen kannst, dann ein bischen mehr Ram als üblich und der Rest kann ne billige Gamerkiste sein.

Was du willst geht rein auf die Grafikkarte, als CPU reicht auch locker ein i3. Sprich klassisch Xeon 1231v3 oder eben der 4790k/Skylake i7.

Da kannste dich schon mal mit sowas anfreunden:
CAD Version der 980ti: http://geizhals.de/pny-quadro-m6000-vcqm6000-pb-a1246196.html?hloc=at&hloc=de
Mittel: CAD Version der 970:http://geizhals.de/pny-quadro-m5000-vcqm5000-pb-a1309515.html?hloc=at&hloc=de
Budget: CAD Version der R290: http://geizhals.de/amd-firepro-w8100-100-505738-31004-47-40a-a1132111.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist ja mal sehr Salzig die Preise... Najagut dann ist das halt so.
Also wird die kleine W7100 nicht sonderlich gut sein bei 4K und echtzeit rendering? Hatte ich schon irgendwie im gefühl - ist schließlich "nur" eine r9-285
 
Wenn du im Spielebereich Grafikkarten einschätzen kannst dann haste auch ne grobe Peilung wie sich die CAD Versionen schlagen werden.

Und bei 4k brauchste unter ner R290/970 garnicht anfangen. Sprich finanziell ist das minimum die Radeon W8100.
 
Hmm wobei ich aber mehrere berichte gelesen habe das z. B. Eine r9-290x nur 25% die rendering performance hinbekommt im vergleich zur eigentlich gleichen FirePro w8100. Sxheint wohl was mit dem Treiber zutun zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist dass du mit den kleinen Karten und der Anforderung nicht weit kommst. Da musste nehmen was du bekommen kannst, also minimum ne W8100 aber besser noch ne M6000.
Thema ist das gleiche wie bei den Gamern. Wer 4k fordert ohne sich damit zu beschäftigen wird schwer enttäuscht sein oder muss zahlen. Ich würd einfach nicht auf den 4k Unsinn setzen.

PS: Wenn du schlechte Modelle hast bzw. viele Rundungen hast oder nicht ausblendest bekommste schon mit den einfachsten Modellen die dicksten Grafikkarten klein.
Banales Beispiel: 2D dwg Dateien mit ein paar Beschriftungen wie Höhenmaße von Störkonture als Basis für ne 3D Konstruktion einer Produktionshalle importiert. Da haste noch keinen Strich gemalt und es ruckelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen war es früher in den Kreisen beliebt die normalen Geforce per Hardmod zu ner Quadro zu modden. Dafür mussten in der Regel ein paar SMD Bauteile neu angeordnet werden und dazu das FX Bios geflashed. Ob bei den aktuellen möglich ist mir nicht bekannt. Detailbilder vom PCB wären gut zum vergleichen.
 
Jau, das senkt die Anschaffungskosten massiv, bringt sonst aber nix wenn man die falsche Arbeitsweise hat. 3D CAD hat so viele Fallstrippen die sofort die Performance runterziehen, das kannst du nur mit angepasster Abeitsweise abfedern und nicht mit roher Rechenpower.

Wenn ich meine Anlagen in Layouts reinmale, dann erstelle ich mir erstmal ein neues Layer wo ich nur grob Außenkanten von Störkonturen nachziehe und alles ander vor dem Importieren in 3D ausblende. Höhenmaße kommen aus dem Ausdruck vom Papier und nicht aus der Zeichnung. Und meine Anlagen sind auch nur aneinandergesetze bunte Klötzchen und keine exakten 3D Modelle. Das ist nicht machbar. Wer Details haben will soll in Maschinenzeichnungen oder Einzelteilzeichnungen schauen, nicht in Layouts.

Wie extem sich das dann in Maschinenkonstruktionen auswirkt weiß ich nicht sicher. Üblicherweise wird unsichtbares wie bei Spielen nicht dargestellt und auch nicht berechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich werds ihm so ausrichten. Aber ich dachte eben auch, das gerade beim Zeichnen ein monitor mit einer hohen Auflösung besser ist um einfach mehr darzustellen und man damit eine größerefläche hat, womit man nicht soviel rumscrollen muss.
Er Orientiert sich am Mac Pro, der hat ja zwwi FirePro's drinnen.

Würde das auch bei einem Normalen rechner funktionieren, zwei W8100 reinzubauen? Das dürfte doch auch ordentlich Performant sein, oder?


Da ich selber beruflich Administrator bin, habe ich es auch ab und zu mit CnC Firmen zutun, wo ebenfalls CAD PCs dastehen, mit riesigen Monitoren und noch riesigeren Auflösungen wenn ich das da sehe wie winzig die Desktop Symbole sind, oder die werkzeuge vom Autocad/Solidworks. Habe da allerdings weniger was damit zutun, und daher sehe ich auch nicht, was da so an hardware drinnen steckt :/
 
Hardware seitig kannst du die verbauen, wird aber nicht im CF oder SLI laufen, das geht nur auf zertifizierten Plattformen.

Ich kenne die Arbeitsweise von deinem Freund nicht, aber würde eher zu Multimonitor betrieb raten, kenn jetzt SW nicht weiter und wie es damit umgehen kann, dann zum Rendern, habe gerade das gleiche hinter mir, am ende wurde es eine Z820 von HP mit zwei Quadro 6K auf Arbeit, Privat nutze ich eine Z800 mit 2x X5680 + Quadro 5K in SLI, damit läuft alles recht gut, je nach Einstellung, ein in wie weit SW Multi GPU rendern usw unterstützt, weis ich nicht, in Catia und Inventor waren es ganz schöne Klimmzüge und probiererei.
 
Zertifizierte Plattform heist: Komplett-PC? Dell oder HP
 
Zertifizierte Plattform heist: Komplett-PC? Dell oder HP
Nein, das heißt komplett Workstation von Dell, HP, Fujitsu oder Lenovo nur diese sind für Quadro SLI zertifiziert. Die Workstationboards z.B. von SuperMicro etwa unterstützen nur Geforce-SLI, was ihm gar nichts nützen würde.
 
ja, aber auch nicht alle, es gibt bei AMD und NV listen, wo welche configs laufen, auch versuche das per hack zu lösen ging nicht, die HW ID´s lesen die wohl aus dem Bios, zumindest steht bei mir eine drin.

Wie hoch ist den sein budget?
würde mal bei diversen Resellern schauen, da findet man durchaus gute Angebote, zb. HP Z820 um 1300€ mit einmal xeon 6C oder als dual CPU um 1900€ mit ner kleinen quadro.
Eine Quadro 6K gibts um 500€ used vom Händler, also ein SLI System bekommt man schon für 3K€ zusammen.

Bei AMD habe ich mich noch nicht so umgeschaut, denke aber mal, vom P/L werden sich da beide nicht viel nehmen.

meine Empfehlung würde da aber Richtung HP gehen, DELL hatten wir auch und waren von der Verarbeitung so lala, dafür sind die auch günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so gefragt - diese zertifizierten plattformen, also workstations - benötigt man diese nur damit das SLI nzw. CrossfirePro richtig läuft unt von der CAD software unterstützt wird?
Kann ich da überhaupt selber einen PC zusammenschrauben mit nur eine Qiadro oder Firepro? Oder würde selbst da die Software nicht gescheit laufen?

Das Budget muss ich ersteinmal hinterfragen - aber wenn ein einfacher Mac Pro schon 3500€ kostet, kann es schon in dem Preisbereich liegen - allerdings mit dem 4K Monitor (was beim MacPro anscheinend nicht dabei ist...)

Ich werd heute abend mit ihm nochmal darüber quatschen, das eine richtig gute Quadro schon alleine um die 4k € kostet...




*edit*
Und es kommt doch alles anders als gedacht.
Es handelt sich bei der software nicht um SolidWorks sondern um SolidEdge... Und preis für den rechner selber: bis 2000€.
Als Monitor hat er bereits einen mit einer 2560x1440 auflösung (natürlich mit DisplayPort)
Ich schau mal eben, was man kleines kompaktes zusammen bekommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so gefragt - diese zertifizierten plattformen, also workstations - benötigt man diese nur damit das SLI nzw. CrossfirePro richtig läuft unt von der CAD software unterstützt wird?
Die zertifizierte Hardware braucht man für Quadro-SLI (keine Ahnung wie es mit FirePro Crossfire aussieht), mit anderer Hardware läuft Quadro-SLI nicht. Man kann natürlich eine einzelne Quadro in einem anderem System betreiben, das läuft schon. Nur wenn man soviel Geld rauskloppt sollte Workstationhardware kaufen, es gibt auch ausreichend Mainboards für den Individualaufbau zu kaufen.

Ich werd heute abend mit ihm nochmal darüber quatschen, das eine richtig gute Quadro schon alleine um die 4k € kostet...
Das Geld drückt man für die optimierte Software der Quadro bzw. FirePro ab, und das hat seine Gründe.
 
So am Rande, die Auflösung spielt hier im übrigen eigentlich überhaupt keine Rolle. Es hängt nur davon ab wie komplex die Bauteile sind. Ob das nun in 1024x768 oder 4k läuft interessiert bei solchen Programmen kaum bis gar nicht.

Und informiere dich mal, ob SolidEdge wirklich so eine starke GPU braucht. Die meisten CAD Programme benötigen eher CPU Leistung ohne Ende, besonders wenn hier noch Bewegungen simuliert werden sollen. Die Grafikkarte wird dann erst interessant, wenn das Objekt aus tausenden von Teilen bestehen soll.
Ich weiß aber z.B. nicht wie das dann ist, wenn man einen alufenden Motor simuliert, ob man das hier bei SolidEdge auf der GPU berechnen lassen kann, glaube ich eher weniger. Ich hab schon einige Firmen erlebt die sich teure und riesige CAD Karten geholt haben und am Ende waren die Ausgaben völlig unnötig gewesen und man hätte eher auf bessere CPUs setzen sollen.
 
Die Grafikkarte wird dann erst interessant, wenn das Objekt aus tausenden von Teilen bestehen soll.
Leider sind die wenigsten Programme durchgehend Vektorbasiert. Mal mal ne Kugel oder einen Kreis in Solidworks und fang an zu zoomen oder wechsel mal die Dateiformate... Du wirst dich wundern. Aber dann verstehst du auch warum ich vorher schrieb dass es bei 3D CAD viele Fallstricke gibt die man nicht mit Rechenpower lösen kann.
 
Also wir arbeiten mit Inventor, mit Autocad und Solidworks und es spielt kaum eine Rolle wie ich da zoome, die Grafikkarte spielt kaum eine Rolle. Und ja, ich rede von 3D Modellen. Die HAuptlast liegt hier immer bei den CPUs und wir bringen hier Dual CPU Systeme mit 24 Threads in die Knie. Im Gegenzug langweilt sich die 2500€ CAD Karte zu Tode.

Ich will damit nicht sagen, dass eine CAD Karte Unsinn ist, sondern nur, das nicht in jedem Fall die Karte eine Rolle spielt. Bei uns waren die 2500€ eine völlige Fehlinvestition. Es kann ja sein, dass es hier passt, aber das sollte man vorher genau herausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite mit Anlagenlayouts, nicht mit Einzelmaschinen. Jobbedingt hab ich keine CAD Workstation, sondern nur ne Mobile Workstation - ein M4800 mit ner K2100M, i7, 16gb Ram.
Software ist was Firmenspezifisches, Inventor 2014 und AutoCad 2014. Ich bekomm meine Kiste easy in die Knie, obwohl ich nur mit Modellen von Störkonturen und nichtmal mit Innenleben arbeite. Und ich kann die Performance mit Grafiktechnologieeinstellungen wie Tesselation beeinflussen. Ich sag mal bei mir klemmts an der GPU bei 3x FHD.
 
Das glaube ich dir gerne. Ich kann dir leider wenig zu uns sagen, denn ich selbst arbeite nicht daran, nur meine Kollegen. Ich kann dir nicht mal sagen was die genau für Grafikkarten verbaut haben außer das es eine CAD Karte für 2500€ war, nur das es eben trotz zwei 6 Kern CPUs mit jeweils 12 Threads und ich glaub 3 oder 3,2 Ghz Takt massiv an der CPU liegt. Programme sind aber hier Inventor 2016 und bei Solidworks und AutoCAD sind es ebenfalls die Neusten Versionen.

Er kann das ja eigentlich ganz einfach testen indem er sich mal CPU und Grafikkarten Auslastung bei seiner Arbeit anschaut. Er wird ja sicherlich aktuell schon an irgend einer Kiste daran arbeiten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh