Soho Nas

Abyss_X

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2003
Beiträge
330
Ort
MD
Hey Leute,

da ich mir in kürze warscheinlich nen kleines NAS für`s Arbeitszimmer zu Haus zulegen will steh ich nun vor der Frage wo ich am meisten fürs Geld bekomm bei einem Budget von max 300€

Wichtig sind mir vor allem 2 Platten zwecks Raid1, 1TB solltens schon sein, und natürlich leise und stromsparend. FTP, Backupsw etc. ist natürlich auch nett.

Näher ins Auge gefasst hab ich bisher 2 Geräte:

Maxtor Shared Storage II 1TB

Western Digital My Book World Edition II 1TB

Wobei ich über das WD nicht viel gutes gelesen hab, vor allem die Geschwindigkeit soll nicht so der Hit sein ca. 5MB/s. Nen eigenbau NAS wär auch keine Alternative zwecks Platz und Stromverbrauch.


Meinungen oder andere Vorschläge? Hab nicht wirklich viel hilfreiches im Netz gefunden...


greetz :cool:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab da noch eins entdeckt, liegt zwar etwas über meinem Budget und ist ohne Platten... o_O

Aber gut, sieht aber auf den ersten Blick um einiges Professioneller und von den Funktionen bedeutend umfangreicher aus...


Synology DiskStation DS207+


greetz :cool:
 
Moin, vielleicht hab ich mit der Frage ja mehr Erfolg ;-)

Was macht eurer Meinung nach bei nem NAS (raid1) mehr Sinn, 2 Platten des selben Herstellers oder eher 2 verschiedene?

Bisher ist eine Western Digital Caviar RE2 WD5000ABYS -500GB- (Caviar RAID Edition, 24/7) in Planung, wobei es das erste mal istd as ich WD kaufe...


greetz :cool:
 
Moin auch,

kein leichtes Thema ... aber du hast schon richtig erkannt, dass es im Bereich "NAS" recht unterschiedliche Produkte gibt. Zum einen gibt es die quasi externen Festplatten mit LAN-Anschluss, die können dann ein bisschen CIFS und vielleicht auch Backup ... das wars. Produkte von Synology, QNAP, Buffalo sind in der Tat professioneller aufgebaut, was auch an den verbauten Prozessoren usw. zu erkennen ist. Diese Geräte habe eine enorme Funktionsvielfalt ... ob man das alles nutzt sei mal dahingestellt. Aber die Preise sehen da entsprechend aus. Die Kommentare über diese Geräte fallen in der Regel positiv aus und die Geschwindigkeit lässt demnach auch kaum realistische Wünsche offen. Ich persönlich würde übrigens keine deiner zuerst ins Auge gefassten Varianten wählen.

Festplatten: Im professionellen Bereich werden für RAID Verbunde immer gleiche Festplatten genutzt. Das soll die Stabilität und die Performance sichern. Hast du unterschiedliche Festplatten die sich entsprechend unterschiedlich Verhalten (Anlaufzeiten, Durchsatz, Zugriffszeit) könnte sich dies negativ auf den stabilen Betrieb auswirken oder Inkompatibilitäten hervorrufen.

WD Platten haben mit den letzten Modellen wieder einen guten Ruf ... so habe ich jedenfalls diverse Publikationen für mich gedeutet.

Achso ... ich selbst habe für mich bislang entschieden mein NAS selbst zu bauen um möglichst flexibel zu bleiben ... aktuelle Komponenten fressen ja nicht mehr so viel Strom ... :-)

Wobesi ... :wink:
 
Ja hey, also von den ersten Geräten wirds nun garkeins werden, mein Favorit ist zwar immer noch die Synlogy DS 207+ aber da ich jetzt leider net mehr das Geld zur Verfügung hab, TÜV war doch arg teurer als gedacht werd ich mir nun erstmal eine Raidsonic ICY Box IB-NAS4220-B holen und evtl. mitte nächsten Jahres auf etwas anderes umsteigen.


greetz :cool:
 
WD Platten haben mit den letzten Modellen wieder einen guten Ruf ... so habe ich jedenfalls diverse Publikationen für mich gedeutet.

Sorry dass ich mich da einfach so rein häng, aber ich hätte die letzen 5 Jahre nicht mitbekommen dass WD mal nen schlechten Ruf hatte?
 
Die Synology DS-207+ ist erste Wahl. Habe ich selbst mit 2 x WD5000AAKS im Einsatz und läuft in jeder Beziehung annähernd perfekt.

Lieber 100,- € mehr ausgeben und dafür ein wirklich ein gutes NAS.
 
Wie gesagt, dazu fehlt mir momentan einfach das Geld, die DS207+ kost immerhin 300,-€ und die ICY-Box 120,-€


greetz :cool:
 
Dann würde ich Dir alternativ eher zu einer Longshine LCS-8311 raten. Habe ich ebenfalls noch mit einer WD5000AAKS im Schrank stehen und erfüllt in jeder Hinsicht sämtliche Anforderungen. In Verbindung mit einer alternativen OpenNAS-Firmware ebenfalls ein sehr gutes Gerät. Kostenfaktor um die 130,- €.

P.S. Das Teil ist fast nagelneu. Wer Interesse hat -> PN an mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja des LCS-8311 hat schon nen entscheidenen Nachteil, nur 1 Platteneinschub von daher fällt nen Raid schonmal flach.

Mein Gedanke dahinter ist ja Sicherheit zu haben falls eine Platte ausfällt, also nen Raid1 gebastelt, sensible Daten werden dann zusätzlich wöchentlich weggesichert. So der Plan.


greetz :cool:
 
statt RAID1 lieber 2 einzelne Platten, immer abwechselnd Backup machen.

dann hast du zur Not noch einen zweiten Sicherungspunkt falls eine Sicherung aus anderen Gründen korrumpiert wurde (Virus, sonstige Fehler etc.)
 
Naja des LCS-8311 hat schon nen entscheidenen Nachteil, nur 1 Platteneinschub von daher fällt nen Raid schonmal flach.

Mein Gedanke dahinter ist ja Sicherheit zu haben falls eine Platte ausfällt, also nen Raid1 gebastelt, sensible Daten werden dann zusätzlich wöchentlich weggesichert. So der Plan...

Das ist ein gewichtiges Argument! Volle Zustimmung.

In dem Punkt ist die Icy-Box der LCS-8311 überlegen. In der Softwareausstattung und bei der Erweiterbarkeit stößt man allerdings sehr schnell auf Grenzen. Da spielen Geräte mit offener Firmware und allen erdenklichen IPKG-Paketen ihre Stärken aus.

Die Synology DS-207+ bietet alles in einem Gerät... ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh