Sohnemann wünscht sich einen 3D Drucker - Help

r4pFTW

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2005
Beiträge
5.592
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

unser Sohn wünscht sich zu Weihnachten einen 3D Drucker und hat sich da wohl auch schon ein "gutes" Einstiegsmodell rausgesucht:

Diesen gibt es "solo" für 179€ und anscheinend mit einer Art Filament Halterung für 289€, das sollte man schon mitnehmen, oder?

Wenn ich richtig gesehen habe kann der Sachen in der Größe von 18x18x18cm drücken?

Ist das Modell empfehlenswert und anfängerfreundlich?

Was können die Profis hier sonst empfehlen?

Da ich in diesem Thema etwas unbeholfen bin, hoffe ich mir hier etwas Infos/Empfehlungen etc. zu erhalten.

Vielen Dank
Patrick
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bambu A1 mini ist äußerst empfehlenswert.

AMS (Art filament Halterung) würde ich weglassen und ggf. das nächstes Jahr schenken. Dann auch nicht das AMS lite sondern das normale AMS (sollte bis dahin auch kompatibel sein, aktuell noch inkompatibel).
Lieber etwas filament dazu packen. Gibt Sets mti 3-5 verschiedenen Farben (PLA) und noch eine Rolle flexibles TPU dazu.
Größe ist kein sonderliches Problem. Fast alles passt auf die 18x18 cm.

Sofern nicht vorhanden einen kleinen Seitenschneider, Schutzbrille und Isopropanol dazu.

Anstelle bei Bambu würde ich bei Igo3D oder 3dmensionals bestellen: Kostenloser Versand
 
Das AMS Lite funktioniert schon ziemlich gut, und ist bei 110€ Aufpreis mMn absolut wert, es mitzunehmen.
Es ist auch keine "Filament Halterung" sondern ermöglicht den Vierfarbdruck bzw. das Fortsetzen des Drucks, wenn eine Rolle leer ist.

Generell ist der A1 Mini ein großartiger Drucker, vor allem für den Preis. Sehr simpel zu benutzen, relativ leise, schnell und sauber.
 
Am besten den Sohnemann fragen, ob er überhaupt Interesse an Vielfarbendrucken hat - falls nicht, nimmt das AMS Lite nur viel Platz weg. Der P1S wäre für aktuell 369€ übrigens auch eine tolle Wahl für den Einstieg (Größer, Support für Filamente wie ABS/PC usw.).
 
Vorab vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Ja, dass das AMS Lite nicht nur eine Halterung ist habe ich nach weiterer Recherche nun auch herausgefunden.

Der Aufpreis von 110€ ist tatsächlich dann recht ok im Vergleich zu Einzelkauf.

Die Frage ist tatsächlich ob man mehrere Farben benötigt. Das muss ich noch rauskitzeln. Ansonsten müsste man halt Filament wechseln, wenn man mal was in schwarz und mal blau o.ä. drucken möchte.
 
AMS ja oder nein hängt vom budget ab:
Die Anfänge vom Hobby/Consumer Druck liegen über einem Jahrzehnt in der Vergangenheit und alle waren damals glücklich mit Druckern ohne solche Systeme.
Das ganze mehrfarbig/multi material ist eigentlich erst in den letzten zwei bis drei Jahren aufgekommen. Vondaher kann man sehr viel Spaß ohne das haben.

Ein workaround früher war, das Filament zuwechseln, sodass die obersten Lagen eine andere Farben haben z.B. für Schrift.
Man muss auch bedenken, dass AMS nicht für Mehrfarbendruck in z-Axis (Vertikal) ideal sind aufgrund des Abfalls. Gerade im Einstiegsbereich ist es jedoch die einzige Technik die das erlaubt daher nimmt man den Abfall hin. Häufig ist es mehr Müll als gedrucktes Modell.
 
Das hatte ich in einem Video gesehen.
Einfarbig 3€ Material, mehrfarbig waren es glaube 13€, allein durch den entstehenden Überschuss wegen des Farbwechsels
 
AMS ist aber nicht nur für den Mehrfarbdruck, sondern auch um angefangene Rollen vollständig aufzubrauchen, sonst sammeln sich oft Rollen mit Filament resten, die nicht reichen für einen Druck.
Mehrfarb drucke gewöhnt man sich schnell selber ab, weil es einfach zu lange dauert, der Müll ist da finde ich noch das kleinere Problem.
Ist auch viel angenehmer wen man 2-3 verschiedene Farben schon ready to print im AMS hat.
Kannst ja mal nach gebrauchten AMS gucken:LOL:
Wer einmal ein AMS gehabt hat, wird es nicht mehr her geben.
 
Ich nutze AMS hauptsächlich um angefangene Rollen leer zu drucken. Einfach die neue Rolle mit in den Drucker und irgendwann erfolgt mitten im Druck der automatische Wechsel.

Wenn man verschiedene Teile nacheinander in verschiedenen Farben drucken will, ist das AMS minimal bequemer. Sonst müsste man die Rolle halt selbst vor dem Start tauschen. Das wäre für mich kein Argument fürs AMS…
 
Ich denke wir starten erstmal ohne. Schauen wie sich das entwickelt, ist nicht das erste Mal, dass er sich für etwas interessiert und nach kurzem ist es wieder out.

Danke für die bisherige Beratung.

Jetzt noch zu den Stoffen:
PLA ist sozusagen der Standard?
PETG kann er wohl auch drucken und soll hochwertigre, hitzebeständiger sein...

Was sollte man noch betrachten?

Wo bestellt ihr euer Filament? (Sparpotential)
 
PLA ist Matt und sieht schöner aus und gibt es in mehr Farben.
PETG ist glänzend und sieht dadurch nicht so schön aus, kann aber mehr Temperatur ab.
hier eine kleine Übersicht.
Bei Ebay und Aliexpress gibt es oft Angebote, Preislich sind die beiden Filamente nahezu identisch.

Vorteile von PLA
Vorteile von PETG
  • Biologisch abbaubar und recyclebar, da aus natürlichen Rohstoffen hergestellt
  • Kaum Warping
  • Kaum Geruch bei der Verarbeitung
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
  • In Reinform lebensmittelecht
  • Hohe Oberflächenhärte
  • Kann lackiert werden
  • Vergleichsweise gute Verklebbarkeit
  • Kein beheiztes Druckbett notwendig
  • Entfernen von Stützen für den Druck relativ einfach
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Kaum Warping
  • Schnelle Druckgeschwindigkeiten möglich
  • Kaum Geruch bei der Verarbeitung
  • In Reinform lebensmittelecht
  • Hohe Transparenz
  • Vollständig recyclebar
  • Hohe physikalische Festigkeit
  • Temperaturtoleranz höher als bei PLA
  • Gute Schichthaftung
  • Hohe chemische Beständigkeit
Nachteile von PLANachteile von PETG
  • Niedrige UV- und Temperaturbeständigkeit
  • Schlagzähigkeit nur mittelmäßig
  • Nachbearbeitung kann mitunter schwierig sein
  • Nicht vollständig UV-beständig
  • Anfälligkeit für Kratzer
  • Neigt zum Stringing
  • Zieht leicht Feuchtigkeit (gute Lagerung notwendig)
  • Nicht lackierbar
  • Sehr schlechte Verklebbarkeit von mehreren Druckteilen
 
Das hatte ich in einem Video gesehen.
Einfarbig 3€ Material, mehrfarbig waren es glaube 13€, allein durch den entstehenden Überschuss wegen des Farbwechsels
Man kann damit nicht nur Farben wechseln oder automatisch von einer neuen Rolle weiterdrucken, wenn die erste leer ist. Man kann damit auch verschiedene Materialien im selben Druck einsetzen. Das wird meinstens zuerst interessant, wenn man für einen Druck Supports benötigt.

Bei jedem Materialwechsel fällt ein wenig Filamentabfall an. Mit 3€ einfarbig und 13€ vierfarbig hast du dir eigentlich schon ein Extrembeispiel rausgesucht. Mit der Zeit findet man raus was mit wenig Abfall druckbar ist und für was viel Abfall anfällt. Man kann Drucke auch auf wenig Abfall optimieren. Aber das ist dann schon eher Fortgeschrittenen-Level. Also vielleicht nicht die schlechteste Entscheidung erstmal ohne AMS anzufangen.
 
Ich würde auch ohne AMS und mit PLA starten.

Es wird dann eh relativ schnell eskalieren und in einem halben Jahr hat man einen Schrank voll Filament und Zubehör. :fresse:
 
Ein Bundle oder einzelne Rollen so 3-5kg (3-5 verschiedene Farben) sind gut für den Anfang.

Aliexpress oder Amazon wären die ersten Anlaufstellen.
Kingroon
Jayo
Sunlu
Elegoo
Eryone

Das sind so ein paar geläufige Marken.
Viele Filament sind ganz gut und die Lise ist wirklich nur ein Auszug von dem was es so gibt. Nur von Geetech würde ich abraten (Filament kommt klatsch nass an, Farben sind bei jeder Rolle anders, Probleme mit dem Durchmesser)
 
Wenn man sich für einen Bambulab Drucker entscheidet und sehr faul ist, bietet sich auch Bambu Filament an. Das hat NFC Tags in der Rolle und damit erkennt der Drucker sowohl Material als auch Farbe. Lohnt aber nur bei einer Rabattaktion und für größere Mengen. Sind sind direkt 20-24€/kg weg.
 
@KurantRubys Sicher?
Kingroon waren bei mir bisher okay. Auf meinem Boxen waren weder bei Geetech noch bei Kingroon beide Logos drauf.
Laut deren Webseiten sitzt Geetech und Kingroon auch nicht im gleichen Gebäude. Nicht mal im gleichen Virtel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh