Software Empfehlungen für Umstieg auf Windows 11 Edu gesucht

Maku

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
367
Nachdem ich in (hoffentlich) absehbarer Zukunft auf einen neuen Rechner umsteige, werde ich in diesem Zusammenhang auch auf Windows 11 wechseln und ggf. mal meine eingesetzte Software "aktualisieren"/überdenken müssen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand für die einzelnen Bereiche helfen könnte :)


- Windows 11 Education:
Woher würde ich am besten sicher und günstig Windows 11 Education bekommen?

- MS Office:
Woher würde ich am besten sicher und günstig Office 2024 LTSC bekommen?


- Tool zum Monitoring der Spannungen, Temperaturen und weiterer System-Werte:
Bisher hatte ich HWiNFO (Spannungen, Temperaturen) und CDI (S.M.A.R.T.) verwendet.
Jetzt habe ich aber häufiger gelesen, dass OCCT wohl auch ganz toll sein soll.
Was würdet ihr wie einsetzen?


- PartitionsTool:
Benötigt man zum (sinnvollen) Anlegen von Partitionen noch ein separates Tool oder ist das endlich mal mit Bordmitteln von Windows 11 brauchbar möglich?


- Backup-Programm für Images:
Aktuell setze ich Macrium Reflect (kostenlos) für die Erstellung regelmäßiger OS-PartitionsImages ein.
Außerdem PureSync um bestimmte wichtige Dateien regelmäßig auf externe Datenträger zu syncen.

Gibt es hier Änderungsbedarf/Verbesserungsbedarf für eines der beiden Programme?


- AV-Software:
Aktuell setze ich noch Avast (kostenlos) ein. Ist so ein "historisch gewachsen"-Ding.
Wäre es Stand heute wirklich besser auf Avast zu verzichten und dafür den Defender etwas restriktiver einstellen?
Gibt es eine sinnvolle Alternative für den Webschutz (URL-Wächter) von Avast?


--> Fragen zur (Erst-)Einrichtung von Windows 11 Edu:
- Welche "Features" sollten alle deaktiviert/"unterdrückt" werden (sowas wie Recall)?
- Sollte man verhindern, dass Treiber von Windows runtergeladen/geupdated werden?!
- Windows 11 unbedingt mit lokalem Konto (offline) installieren?!
- Sollte man Smart App Control nutzen? Ist das sinnvoll?


In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank, auch für das Lesen meines Beitrags, und ein schönes Wochenende. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
EDU bekommst du nur mit entsprechendem Nachweis (als Schüler, Student, Lehrkraft).
Ansonsten lassen sich Festplatten schon immer vernünftig paritionieren.
Wenn es mit der Datenträgerverwaltung nicht geht, dann aber über diskpart.
Mit diskpart gehen auch Dinge, die mit der Datenträgerverwaltung nicht gehen.
Runter werfen würde ich alles, was du nicht brauchst.
Auf jeden Fall Recall, OneDrive, Copilot, Edge, Outlook New runter.
Alle diese Programme schnüffeln dich aus.
Als Browser würde ich den Firefox nehmen.
Wenn du eine Fritzbox hast, dann als Ersatz für OneDrive eine lokale USB-Festplatte an die Fritzbox anschließen, MyFritz einrichten und dann kannst du per VPN von überall auf der Welt auf die Festplatte an der Fritzbox zugreifen.
Office 2024 LTSC bekommst du günstig bei Softwarehändlern, die gebrauchte Lizenzen verkaufen (das ist in Deutschland lt. BGH-Grundsatzurteil legal).
Viele vorinstallierte Sachen werfe ich runter, weil es deutlich besseren Ersatz gibt.
Beispielsweise Paint ist immer noch sehr rudimentär und keine echte Bildbearbeitung.
Für den Notepad als Ersatz den Notepad++, anstelle des Windows Mediaplayers den VLC.
Anstelle von Outlook New (das überträgt alle Zugangsdaten von allen darin eingerichteren Emailkonten zu Microsoft. Damit hat Microsoft Vollzugriff auf deine Emailkonten!) z.B. Thunderbird oder wenn du Office 2024 LTSC kaufen willst, Outlook Classic.
Dann OOShutup oder W10Privacy auf den Rechner packen.
W10Privacy als Administrator starten und die ganze Telemetrie, etc. abschalten.
Der Defender gibt da einen Fehlalarm bei der Installation aus, das Programm enthält aber keine Viren, Trojaner oder andere Schädlinge.
Installation von Windows möglichst mit privatem Konto.
Bei einem Microsoft-Konto wird man von Microsoft ausgeschnüffelt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh