Sockel (A) - einmal abgenutzt?

Eddy_MX

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2004
Beiträge
6.688
Sockel (A) - einmal abgenutzt?

hi leute!

wollte euch mal fragen wie es mit der öfteren verwendung der sockets aussieht. (A, P4, AMD64)

damit will ich euch fragen ob es euch schon mal passiert ist, das der socket ausgeleiert wurde weil ihr die cpu zu oft reingetan habt. laut einem ASUS bericht kann die cpu bei dem A7N8XE+ "nur" 100 mal gewechselt werden - "...danach ist das Sockel unbrauchbar...".

eure erfahrungen möhte ich sammeln. wechselt ihr oft die cpu? wen ja wieviel bist jetzt auf einem mainboard? welcher sockel?

>>>wie oft wechelt ihr die cpu?
>>>ist euch mal ein sockel kaputt gegangen?
>>>oder habt ihr erfahrungen jeglicher art mit sockeln gemacht?

möchte ein wenig über diess thema diskutieren.
danke

mfg
eddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
:hmm: was du meinen? :hmm:
 
Früher habe ich desöfteren mal Wechsel bei nem Sockel A System vorgenommen.
Naja,man braucht halt einiges an WLP und eine CPU ohne Heatspreader solltest du auch vorsichtig behandeln,sonst geht mal schnell ne Ecke am Die ab,wenn man mit dem Kühler dagegen haut. Bezüglich des Sockels ansich habe ich keine Abnutzung feststellen können.
Kaputt gegangen ist nie etwas.
 
schinderhannes schrieb:
Früher habe ich desöfteren mal Wechsel bei nem Sockel A System vorgenommen.
Naja,man braucht halt einiges an WLP und eine CPU ohne Heatspreader solltest du auch vorsichtig behandeln,sonst geht mal schnell ne Ecke am Die ab,wenn man mit dem Kühler dagegen haut. Bezüglich des Sockels ansich habe ich keine Abnutzung feststellen können.
Kaputt gegangen ist nie etwas.

hi

ja ich kann auch von erfahrung sprechen. früher hatte ich einen DUron1200 auf nm Kt133 und hab die cpu so 10-20 mal in einem halbes jahr gewechselt. nix nie kaputt! damals war es ein arctic cooling 1. das war ein guter kühler. klammer nicht zu stark-hielt gut am sockel.
dan kam das asrock K8S8XE+. einmal volcano11+ drauf.
beim abmachen war ein stück vom DIE drauf und socket total am wackelt. läuft zwar heute noch aber da kan man mal sehn.

mfg
eddy
 
Eddy_MX schrieb:
hi

ja ich kann auch von erfahrung sprechen. früher hatte ich einen DUron1200 auf nm Kt133 und hab die cpu so 10-20 mal in einem halbes jahr gewechselt. nix nie kaputt! damals war es ein arctic cooling 1. das war ein guter kühler. klammer nicht zu stark-hielt gut am sockel.
dan kam das asrock K8S8XE+. einmal volcano11+ drauf.
beim abmachen war ein stück vom DIE drauf und socket total am wackelt. läuft zwar heute noch aber da kan man mal sehn.

mfg
eddy

Hatte bis vor zwei wochen auch nen Volcano11+ und man muss schon echt mit Sanfter gewallt den Kühler ab- und drauf machen damit man nicht den DIE abbricht....ist schon echt arg heftig,aber sitzt er einmal bricht eher das MB auseinander als das sich der Kühler löst
:shot:
 
mal ganz ehrlich wer wechselt schon 100mal die cpu und das auf ein und demselben board??? habe zwar selbst schon mehrere sockel a boards gehabt - mit dem sockel selbst gab es nie probs. ich denke bei asus ging es auch eher um die befestigungshaken für den lüfter als um den stecksockel selbst. die haken oder nasen wie man sagt, die können schon mal bei unsachgemäßer behandlung abbrechen- dann ist natürlich der ganze sockel im a....
 
Ich hab da noch mein altes Abit Kt7a-Raid V1.0.... Als ich da vor etwa 2 Wochen die alte CPU wechseln wollte, wollte die nicht aus dem Sockel raus (Cpu ist da schon etwa 4 Jahre drin).
Ich musste schon etwas sanfte gewalt aufbringen, da ich das board mit einer Athlon XP 2500+ füttern wollte :)
Also ich dann die XP2500+ reinstecken wollte ging die nicht rein, dachte mir oh schreck ich hab ne pin verbogen war aber nicht so, hab dann den hebel vom Sockel mehr mals hoch und runter gemacht bis das teil entlich mal rein hing. Warum es hing weiss ich bis jetzt noch nicht (abnutzen / verdreckt ????)
Na jedenfalls läuft das Board mit der nun auf 1738mhz stabil ! ....
Und obwohl laut ein paar Forums dieses Board mit Rev 1.0 es gar nicht kann :)
Was ich mal fragen wollte so kühler über 600gramm sind die nicht auf dauer zu schwer fürs mainboard ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Board richtig verschraubt ist sollte es auch mit schweren Kühlern keine Probleme geben......jedenfalls solange der Rechner nicht transportiert wird ;)

Was die Haltbarkeit von Sockeln betrifft kann ich nur sagen das ich weder mit Sockel A noch mit dem 478 je Probleme hatte. Lediglich beim LGA775 hab ich bei der Montage Blut und Wasser geschwitzt :mad:
Ich werd nie verstehn was sch Intel mit diesem Sockel gedacht hat.... :kotz:
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

ja das sind ja erfreuliche nachrichten.
aber das mit dem volcano stimmt. der ist echt fies.
und die kühlleistung und lautstärke.. darüber sage ich nur: "mist" (vorsichtig)
stimmt schon das die klammer scheiß fest ist.
vorteil: der kühler fällt sozusagen nie ab
nachteil: mehrmals den kühler drauf und raus auf einer cpu kann zu abbrechen des dies führen.

ich habe einen arctic cooling 2 rev02 non TC auf meinem jetzigen 2000+ drauf.
er hält ihn zwar auf 48C° idle und work max 54C°.
der kühler kühlt zwar nicht sonderlich gut ist jedoch leicht, die klammer ist einfach und und das sind die asptekte die ein langes leben der cpu die ermöglichen (mal von den den temps abgesehen).
also ich bin mit ihm zufrieden. kostet ja nur so ca. 6€momentan. also wirklich empfehlenswert. lieber den nehmen, er kühlt besser und leiser als ein normaler sockel A boxed!
daher: empfehlenswer

was ich noch sagen kann: der volcano ist der letze mist. enntäuschung pur , für das geld? neee!!!

mfg
eddy

ps: wen einer den neuen aluminium sockel A arctic getestet hat: bitte ergebnisse schreiben!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh