[Kaufberatung] SLI-Mainboard und neue CPU

Dirtbag

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2007
Beiträge
298
So, bei mir steht der Kauf eines neuen Mainboards und einer neuen CPU ins Haus. Ob es nun Intel oder AMD werden soll, ist erstmal noch offen, allerdings liebäugele ich mit einem Intel-System.

Anforderungen, die vom Mainboard erfüllt werden sollten:
SLI mit 2x 16 Lanes
gute OC-Eigenschaften
zukunftsfähig

Insbesondere die Zukunftsfähigkeit ist mir wichtig, da ich die Möglichkeit haben will, bei Zeiten auf eine aktuelle Quadcore-CPU upzugraden.
Preistechnisch wäre eine AMD-Kombi auf AM2 Basis natürlich sehr attraktiv, aber ich bin mir nicht sicher, wie es da mit der Zukunftsfähigkeit aussieht.

Bei den Mainboardherstellern habe ich keine besonderen Präferenzen, so lange Leistung und Qualität stimmen.

Als CPU langt mir eigentlich eine Dualcore-CPU. Sollte sich allerdings zum gleichen Preis eine Quadcore-CPU erwerben lassen, würde ich die natürlich auch nicht verschmähen. Gute OC-Eigenschaften sind erwünscht.

Mein Budget liegt bei 250 - 300 Euro für den Spass. Ich hoffe mal, da findet sich was. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kurze Frage vorweg, wozu SLI?

SLI mit 2x 16x Lanes kann der 680i und 780i bzw. 680a und 780a (und Skulltrail, aber das ist außerhalb des Budgets ;))

Zukunftssicher gibt es nicht, spätestens 2009 steht bei Intel und AMD ein Sockelwechsel an, DDR3 ist auch im Kommen, also kauf dir lieber die Leistung die du jetzt brauchst.


ein e8200 wäre aktuell für einen guten Preis zu haben, und lässt sich auch sehr gut übertakten (leider nicht so gut auf einem nVidia Board), bei AMD kenne ich mich zuwenig aus um dich gut zu beraten.
 
SLI für zwei 8800 GTS - ohne SLI schwer zu bewerkstelligen. :)

Dass es richtig zukunftssicher nicht gibt ist mir durchaus bewusst. Unter "zukunftssicher" verstehe ich einfach die Möglichkeit, auch kommende CPUs einsetzen zu können und mir dafür nicht gleich wieder ein neues Board kaufen zu müssen. Bis zu einer gewissen Grenze natürlich - weshalb ich ja von "zukunftssicher" und nicht von "utopisch" rede. :d
 
ich meinte wozu brauchst du 2x eine 8800GTS?
spielst du in 1920x1200 oder größer?

wie gesagt, ab nächstem Jahr gibt es neue Sockel bei AMD und Intel, da brauchst dann wieder ein neues Board (und neuen RAM) wenn du die neue CPU willst.
aktuell ist ein schlechter Zeitpunkt um von "zukunftssicher" zu sprechen ;)
 
Sehe ich genauso wie Enigma, guck einfach mal in den Nehalem Sammelthread.
 
@Dirtbag:

Eine Alternative wäre, auf eine 9800gx2 oder 3870x2 zu setzen, dann brauchst du kein SLI-Board und kannst ein P35 Board nehmen.
 
Momentan habe ich weder Board noch CPU, insofern brauch ich also beides, da sonst mein PC nicht läuft. ;)

Über Sinn und Unsinn von SLI kann man diskutieren, aber ich habe eh schon ne "alte" 8800 GTS mit noch 640MB und nehme mal an, dass diese Grafikkarten noch etwas im Preis fallen dürften. Und da ich schon seit erscheinen der Geforce 6 Serie von nem SLI-System träume, werd ich mir es halt nun mal bauen. :)

Im Endeffekt will ich einfach nur ein Mainboard, dass noch ein wenig hält und mir auch in nem Jahr noch die Option auf eine stärkere CPU offen hält. Wenn das dann nicht mehr das allerneueste Modell ist, der Sockel aber noch gut verfügbar ist und die Leistung stimmt, dann ist mir das auch recht.


Rein vom Preis her fände ich ein AM2-Board mit Black Edition CPU ganz nett. Nur weiß ich nicht, ob da die (neueren) Phenom-CPUs auch noch reinpassen.
Alternativ wäre ein Umstieg auf ein Intel-System eine Überlegung wert (hatte vorher AMD), da Intel ja angeblich noch eine Weile bei S775 bleiben möchte. Stand zumindest mal irgendwo.
 
intel bleibt eben nicht mehr beim sockel 775, mit dem nehalem kommt ende des jahres ein neuer sockel von intel.
bei amd gibt es zwar auch einen neuen sockel, aber die cpus sollen angeblich abwärtskompatibel sein...
 
und eben sind die SLI Boards bei Intel leider nicht allzu OC freudig

ist halt immer die Frage was man braucht und was man haben will ;)
 
Hm, dass Intel nun den Sockel doch schon so bald wechseln will, macht mir die Sache nicht einfacher. *seufz*

Dann werd ich das mal umformulieren:
Ich hätte gerne ein gutes, schnelles SLI-Board (ich bleib dabei :d) mit leistungsfähiger CPU dazu. Obs nun AM2 oder S775 ist, spielt nun ja nicht mehr so die große Rolle. Warten bis der Nehalem rauskommt kann ich kaum, da ich momentan ohne PC bin (momentan bin ich bei meiner Freundin am PC).

Was im Endeffekt dabei rauskommen soll, ist ein System, das leistungsfähig genug ist, um noch eine Weile problemlos mit den erscheinenden Spielen fertig zu werden. Der PC soll anschließend nicht mehr großartig aufgerüstet werden, d.h. es werden z.b. die beiden 8800 GTS drin bleiben und nicht mehr ersetzt. Selbiges gilt für das (noch zu kaufende) Mainboard. Eventuell gibts nochmal ein CPU-Upgrade (falls es sich lohnt) oder mehr RAM.

Eine Überlegung war z.B. die Kombination aus XFX N680i LT SLI und Q6600. Aber es muss ja nicht unbedingt Intel sein. Gute, leistungsfähige AMD-Kombis sind auch gerne gesehen. Passt denn der Phenom X4 beispielsweise auf AM2-Boards? Wenn ja, muss ich mit deutlichen Leistungseinbußen rechnen?
Die CPU sollte halt potent genug sein, um mit zwei Grafikkarten sinnvoll arbeiten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
pauschal kann man nicht sagen, ob der phenom auf ein am2 board passt. das muss man immer beim jeweiligen board schauen, ob es dafür ein bios update gibt.
wenn sli und intel quad, dann sollte der 780i chipsatz die beste wahl sein, gerade wenn die neuen quads mal ein thema sind.
 
Okay, das hilft ja schonmal weiter. Treibt allerdings auch den Preis fürs Mainboard etwas nach oben.

Wie siehts denn bei AMD aus? Ist es noch zu empfehlen, auf AM2 zu setzen und dann auf ein BIOS-Update zu hoffen? Preislich wäre es zumindest attraktiv, wenn ich mir beispielsweise das ASUS M2N32 Deluxe oder Crosshair plus X2 5000+ Black Edition kaufen würde.
Alternativ ginge auch eines der teueren AM2+ SLI Boards und erstmal eine AM2 CPU, oder irre ich mich da?
 
ja, das geht natürlich. auf den am2+ boards laufen auch alle am2 cpus
 
Gut, dann bliebe nur noch die Frage zu klären, was die sinnvollere Investition ist.

AM2+ Mainboard + AM2 CPU

oder

Intel-Mainboard + Intel-CPU

Sollte ich ein Board mit 780i Chipsatz kaufen, wird die CPU kleiner ausfallen müssen, sonst wirds mit dem Geld eng. Eigentlich hatte ich Boards mit dem 680i Chipsatz im Visier, da diese ja eigentlich nicht langsamer sind.
Werden neuere Intel-CPUs von diesen dann deshalb nicht mehr unterstützt, weil der Hersteller keine BIOS-Updates mehr anbietet?

Wie siehts denn bei AMD mit der Leistung aus? Wird erwartet, dass noch kommende AM2+ CPUs wieder näher zu Intel aufschließen können? Oder ist Intel hinsichtlich Leistung und OC-Potential in näherer Zukunft erstmal unerreichbar für AMD?
 
neue Intel CPUs werden nicht unterstützt weil sie nicht mehr reinpassen und diese auch eine völlig inkompatible Architektur haben (zB wird der FSB abgeschafft)

auf nVidia Chipsatz ist das OC Potential von Intel in etwa gleich schlecht wie bei AMD, vor allem mit Quadcores.


680i ginge im Prinzip auch, allerdings soll der 780i besser mit den CPUs harmonieren, kommt aber nie an einen P35, X38 oder X48 ran.
 
laufen tun sie auf den 680er boards, aber es wird gesagt, dass gerade die quads nicht so hoch gehen oder so gut gehen auf dem chipsatz. mit dem 780er bist du was die unterstützung angeht auf der sicheren seite.
wann und ob amd an die intels rankommt weiß keiner. was oc angeht können sie nicht wirklich mithalten, wobei der phenom wohl besser mit den kernen skaliert wie die intels...
 
So, nach etwas hin und her Überlegerei würde mein zukünftiges System nun wie folgt aussehen:

CPU: Intel C2Q Q6600
Mainboard: XFX N680i LT SLI
RAM: 2x 2GB OCZ Platinum DDR2-1000
Grafik: 2x 8800 GTS 640
Netzteil: Enermax Liberty 500W

Weitere Aufrüstungen stehen dann nicht mehr ins Haus, aber ich hoffe, dass ich mit diesem System die Zeit bis zur Einführung von wirklich neuen Grafikchips und CPUs noch gut überbrücken kann.
Das Mainboard scheint mir ausreichend, da ich sowieso keine Triple-SLI fähige Grafikkarte habe und demzufolge auch keine drei Grafikkartenslots brauche.
 
Gefällt mir gar nicht.
Warum einen DDR-2 1000 für einen Q6600?
SLI aus zwei 8800GTS 640? Lieber eine GTS 8800 mit 512MB Speicher.
Ein Enermax Liberty ist zwar nicht schlecht, aber ein Corsair HX520 ist von der Effizienz besser.
 
Nur Mainboard und CPU kommen neu dazu, der Rest ist noch vorhanden.

SLI aus zwei "alten" 8800 GTS deshalb, weil ich eine bereits besitze und der Zukauf einer zweiten in naher Zukunft (1-2 Monate) mich billiger kommt, als wenn ich meine alte Karte nun verkaufe und mir dafür eine neue, nichtsdestotrotz schon wieder veraltete Karte für ca. 100 Euro mehr kaufe. Da hab ich für das gleiche Geld in 1-2 Monaten mit ner zweiten "alten" GTS mehr Leistung fürs Geld. Denke ich mal.
Beim Speicher kann ich dann niedrigere Timings einstellen oder mit dem FSB höher gehen.
 
500MHz FSB macht eh kein Q6600 unter Luft mit, und Timings sind vernachlässigbar.
 
Achso, was ich vergessen habe:
Alternativ zum Q6600 könnte ich mir auch den E8400 vorstellen.

Allerdings gibts da noch zwei Unsicherheitsfaktoren:
1) Wird die 45nm CPU vom Chipsatz/BIOS unterstützt?
2) Wie siehts damit in Zukunft aus? Da ich nicht vorhabe, die CPU dann nochmal zu wechseln, sollte sie möglichst lange viel Leistung bieten.
 
1. 680i mit BIOS Update, 780i mit jedem BIOS
2. meine Glaskugel ist leider kaputt
 
Zu 1) gut
zu 2) Schade ^^

Dennoch vielen Dank für die ganzen Infos, ich werde mir dann mal den Kopf zerbrechen. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh