Skulltrail - Sammelthread ;)

dbode

Administrator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2001
Beiträge
10.862
Ich wollte schon immer mal einen Sammelthread machen :fresse:, also lege ich bei Skulltrail mal los.

Entsprechend aus unserer News:

Im September auf dem Intel Developer Forum zeigte Intel bereits "Skulltrail", ein Dual-CPU-System für die aktuellen Quad-Core-Modelle für den Enthusiasten. Als vor ein paar Wochen das neue D5400XS-Mainboard und die beiden Intel Core2 Extreme QX9775-Prozessoren in der Redaktion eintrafen, war klar, dass nun erstmal getestet wird: Acht Kerne, jeder davon mit 3,2 GHz, basierend auf Intels neuem Yorkfield-Kern mit 2x 6 MB L2-Cache und 45-nm-Technik können auf dem Mainboard Platz finden. Der Seaburg-Chipsatz (i5400) bietet dabei Unterstützung für ein Quad-Channel-FB-Dimm-Interface, damit die beiden unabhängigen FSBs für die Prozessoren ausreichend mit Daten gefüttert werden können. Der Clou des Boards sind zwei nForce-100-Chips, die SLI auf dem Mainboard ermöglichen. 3-Way-SLI ist aber nicht möglich, Quad-SLI nur in Verbindung mit den neuen GeForce-9800-GX2-Karten, so NVIDIA.

skulltrail01s.jpg

Das D5400SX-Mainboard kann zwei QX9775 aufnehmen - und unter anderem auch Xeon-Prozessoren mit Sockel 771, wie in einem Intel-Blog zu lesen ist. Sollen zwei Prozessoren eingesetzt werden und übertaktet werden, so sollten zwei 8-Pin-ATX-Poweranschlüsse verwendet werden, ansonsten ist nur ein 8-Pin-Anschluss notwendig. Dies lässt auch gleich deutlich werden, welche Netzteilempfehlungen Intel gibt: Ein Kilowatt-Netzteil sollte es schon sein, wenn nur eine GPU zum Einsatz kommt und 4 GB FB-Dimm, wenn übertaktet werden soll oder zwei GPUs mit 8 GB zum Einsatz kommen, emfiehlt Intel ein 1,4-KW-Netzteil. Wir verwendeten in unserem Test ein 1,5-KW-Netzteil von Thermaltake.

Wie zu sehen ist, ist das Mainboard leider nicht passiv designed. Die Southbridge und die beiden nForce-100-Chips verstecken sich unter einer aktiven Kühlung. Auch die Northbridge wird sehr warm, weshalb auch hier an eine aktive Kühlung gedacht werden sollte, wenn z.B. die CPU-Kühler durch eine Wasserkühlung ersetzt werden.

An Onboard-Komponenten findet man die üblichen Features von Xeon-Boards mit ESB2-Southbridge (Serial-ATA-RAID, USB), aber auch ein HD-Onboard-Sound, Firewire und ein Gigabit-LAN sind auf dem Mainboard vorhanden. Zudem hat Intel eSATA spendiert.

skulltrail-block.jpg

Betrachtet man das Blockdiagramm, so sieht man, wie die Slots aufgeteilt sind: Die PCIe-Slots sind jeweils mit 16 Lanes über die nForce-100-Chips an den i5400 angebunden - damit geht ihnen die PCIe-2.0-Fähigkeit leider verloren, da der Chipsatz zwar PCIe-2.0 unterstützt, aber die nForce-100-Chips leider nicht. Das Quad-Channel-FB-Dimm-Interface kann auch mit neuen FB-Dimms mit 800 MHz umgehen, da wir allerdings hier leider nur zwei Module erhielten, war ein Quad-Channel-Betrieb leider nicht möglich, sondern nur Dual-Channel. Zudem entpuppten sich die Evaluation Samples von Micron als sehr anfällig gegenüber Takt- und Timingveränderungen. Ein Betrieb mit mehr als 900 MHz war nicht möglich, zudem konnten wir die Timings nicht absenken, 5-5-5-18 war somit das Maximum. Ob dies am Bios des Mainboards liegt, welches auch noch keinen anderen Speicherteiler zulässt, oder die Module dies nicht können, wird sich in Kürze zeigen, da Corsair entsprechende FB-Dimms bereitstellen will, die auf Performance getrimmt sind.

skulltrail02s.jpg

Die beiden Protagonisten: Intels neue QX9775-Prozessoren, die im System eingesetzt werden. Skulltrail bietet somit acht Kerne mit 3,2 GHz, die mit einem FSB von 1600 MHz angesteuert werden. Sie besitzen je 2x 6 MB L2-Cache, basieren auf der 45-nm-Technik - und lassen sich auch gut übertakten, da das Board neben Spannungsveränderungen auch ein FSB-Overclocking erlaubt. Zudem haben die Prozessoren einen offenen Multiplikator, der auch nach oben verändert werden kann.

skulltrail03s.jpg

Hier noch einmal die beiden nForce-Chips aus der Nähe.

Die Performance eines derartigen Systems ist natürlich brachial, wenn alle acht Kerne ausgenutzt werden können. Für Spiele mag sich die Plattform aufgrund des hohen Taktes der Prozessoren ebenso anbieten, allerdings ist dann der Performanceunterschied zu aktuellen Dual- oder Quadcore-Prozessoren nicht ganz so hoch. Übertaktet macht das natürlich einen anderen Eindruck, wobei Benchmarks wie 3DMark 2006 leider nicht von allen acht Kernen profitieren können. Nach unserem Eindruck skaliert 3DMark 2006 beispielsweise nur bis vier Kerne gut, der Schritt auf acht Kerne bringt vergleichsweise wenig.

In unseren Tests mit einer Wasserkühlung erreichten die Prozessoren maximal 4,6 GHz stabil:

alls.jpg

Einen ausführlichen Test mit Benchmarks und vielem mehr präsentieren wir in der nächsten Hardwareluxx [printed] 03/2008, welche am 03.03. im Handel erscheint. Abonnenten erhalten das Heft wie immer ein paar Tage früher.


Weitere Links:
  • Folgen ;) [Biosversionen, Preisvergleich, Tests anderer Webseiten]
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein schicker Raidcontroller ist schon auf dem Weg zu mir. Bei älteren Boards gabs da häufig Probleme, wenn man SLI fahren wollte, aber noch ein Raidcontroller zum Einsatz kam - das werde ich die Tage mal testen ;)
 
Ich bin auf erste Tests mit extrem übertakteten QX und meheren GraKas gespannt.
Gerade die 3870X2 hat ja im 06er sehr gut dagestanden...

Ich habe da ein Bild mit 4 X2s und 2 QX vor mir.... das macht dann insgesamt 10 Pötte auf einem Board, der Wahnsinn. (nur Spinnerei :d)

Trotzdem ist diese Plattform unerschwinglich... leider...
 
3870X2 macht nicht wirklich Sinn, da das Board doch kein CF kann oder?
 
Nein nur SLI.

Schönes Konzept hat das Board.

Ist mal was zum träumen/sparen.
 
Das traurige an diesem Multi-Core Hype ist, dass die Softwareindustrie nichtmehr mit Optimierungen nach kommt, Selbst ein Quad-Core kann heuzutage nur von wenigen Programmen voll genutzt werden. Solche "Exoten" werden sich wohl wirklich nur lohnen, wenn einem 10% Mehrleistung 1000€ wert sind :)
 
Mich würde interessieren ob auch ein normaler Quad auf dem Board läuft!
Oder ob es unbedingt ein QX sein muss...
 
@Stigmata
Wie kommst du darauf? Videobearbeitung skaliert i.d.R. super. Und Spiele brauchen nicht skalieren da sie die Power noch gar nicht brauchen.

@d0m
Ist Sockel 771. ;) Da laufen max. Xeons. Dazu weiß man aber noch nix genaues. Es gibt Andeutungen diesbezüglich. Im BIOS-File stehen sie wohl zumindest (noch) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren ob auch ein normaler Quad auf dem Board läuft!
Oder ob es unbedingt ein QX sein muss...

Es ist der Sockel 771 mit den Löchern für die Kühler des Sockel 775. es gehen also außer den QXen nur Xeons. normale Prozessoren wie der Q6600 sind nicht möglich, da diese keine Multiprozessor-Unterstützung bieten.

€: achja. hier die News
http://hardwareluxx.de/story.php?id=6931
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche "Exoten" werden sich wohl wirklich nur lohnen, wenn einem 10% Mehrleistung 1000€ wert sind :)

oder man viele prozesse gleichzeitig laufen lassen muss (stichwort compilieren, VMs oder ähnliches).
 
oder man viele prozesse gleichzeitig laufen lassen muss (stichwort compilieren, VMs oder ähnliches).

Da stellt sich aber die Frage, ob sich solche CPUs lohnen, oder ob man stattdessen 2x ein System mit 2 Quads kauft (Was vom Preis sich wahrscheinlich nicht wirklich viel nehmen wird) ;)
 
Jupp, Crossfire geht auch.
 
Ich bin trotzdem etwas verwirrt. Ich dachte immer, wenn man 2 CPU's auf einem MB betreiben will, braucht man einen Xeon Prozessor, da diese ja im Gegensatz du den anderen aus Intels Sortiment Multiprozessor-Betrieb unterstützen. Wird diese Inkompatibilität jetzt von dem Board wettgemacht?
 
Die X2 einzeln geht immer, die braucht keine CF-Zertifizierte Plattform. 2 X2 laufen eh erst ab Catalyst 8.3, da ab dem Cata Quad-CF freigegeben wird (das ist sicher).
Angeblich wird mit dem Cata 8.3 auch CF für alle Plattformen freigegeben, also auch für NV-Chipsätze. Ab dem Zeitpunkt geht CF dann auch auf Skulltrail.

Das Teil ist aber Schwachsinn für den Normalnutzer, da es mehr bremst als antreibt. Bei Renderingsoftware ist das Teil super, bei Games ist es langsamer als ein einzelner QX9770 aufgrund der grottigen Speicherperformance.
Wer unbedingt maximale Spieleperformance haben möchte, holt sich nen QX9770 mit NF790i und 2 GX2 :d. Ist auch geringfügig billiger :d.


http://www.computerbase.de/news/har.../februar/intels_skulltrail-plattform_wo_test/

Lesen und laut Lachen, was bei Intel für Nullpen rumlaufen, die sich Plattformentwickler nennen... Das ist so unglaublich armselig und lächerlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stigmata
Nein. Das sind ja auch keine normalen QX. Das sind quasi Xeons mit offenem Multi. Hat mit einem 9770 nicht so viel zu tun.
 
Die Probleme von Computerbase kann ich nur teilweise bestätigen:

- lange Boot-Dauer: Ja, bei mir sinds knapp 15 Sekunden, bevor das erste Bild kommt. Ist aber normal bei Xeon-Serverboards.
- keine Einstellungsmöglichkeit des Speichertaktes: Ja, das ist auch mir negativ beim Overclocking aufgefallen
- ansonsten lief mein Board stabil, der PCIe-x16-Slot ebenso und auch Reboots gab es nicht...
 
3870X2 macht nicht wirklich Sinn, da das Board doch kein CF kann oder?

Am heutigen Tag präsentiert Intel seine neue Enthusiasten-Plattform namens „Skulltrail“, die sich unter anderem an Spieler richten soll und im Desktop-Bereich erstmalig Nvidias SLI-Technologie auf einem Nicht-Nvidia-Mainboard unterstützt. Außerdem unterstützt das Mainboard ATis CrossFire.

Quelle: http://www.computerbase.de/news/hardware/mainboards/intel-systeme/2008/februar/intels_skulltrail-plattform_wo_test/
 
3870X2 macht nicht wirklich Sinn, da das Board doch kein CF kann oder?
Nein nur SLI.

Schönes Konzept hat das Board.

Ist mal was zum träumen/sparen.
Öhm... ich glaube Sinn der ganzen Sache ist, das SLI und (!) CF funktionieren. Nur wie es mit den >2 GPU Systemem aussieht ist noch nicht klar. Hardwaretechnisch soll es wohl möglich sein, nur die Treiber spielen noch nicht mit!
 
ich warte nur noch, bis die ersten boards mit riesiger solarzelle im package daherkommen...
 
Gibt es Xeon Modell mit einem Freien Multi?

Mir ist aufgefallen das es Modelle gibt die in der Bezeichnung ein X haben, was bedeutet diese?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh