Sinn von Quadro Grafikkarten

kutjub

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2007
Beiträge
653
Hallo,

was für einen Sinn ergeben die Quadro GraKas von NVidia?

Klar sie sind angeblich für CAD Stationen gedacht.
Aber woher kommt diese Mehrwert?

Bzw. warum nicht eine aktuelle geforce nehmen und
dann CAD machen?

Kann mir das einer bitte erklären. (die Dinger sind ja nicht wirklich günstig)

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Mehrwert kommt unter anderem, dass die Quadro Grafikkarten ein 24/7/365 Support haben und einer besonderen Selektierung unterliegen.
 
Besondere Treiberunstützung die einen sicheren und stabilen lauf garantieren usw.
 
aber das haben doch normale grafikkarten auch eine 24/7 usw
 
Zusatzfunktionen wie AA-Lines funktionieren nur mit diesen Karten.
 
aha,

danke erst einmal. Nur meine "normale" nvidia läuft eigentlich auch stabil.
Sind auf der Quaddro eigentlich die normalen g80 / 90 etc. gpu´s drauf?

grüße
 
In Hardware unterscheiden sich die Karten größtenteils nicht wirklich. Aber die Treiber lassen andere Einstellungen zu und unterstützen bestimmte "Modi" die für CAD besser sind. Dazu der schon angesprochene 24/7 Support. Wenn du an deinen Hersteller eine Mail schreibst, weil sie tod ist vergehen sicher 48h bis zur Antwort und dann nochmal eine kleine Weile bis zum Austausch. Das geht in Produktivumgebungen einfach nicht, da dort jede verlorene Stunde massig Geld kostet. Wenn man das von dieser Seite aus betrachtet, sind die Karten auch nicht mehr so teuer. ;)

Sind auf der Quaddro eigentlich die normalen g80 / 90 etc. gpu´s drauf?

Jepp. Wenn überhaupt sind nur Details anders.

Ach ja: Quadro-Karten werden ausschließlich bei PNY unter ständiger Kontrolle von Nvidia gefertigt. Das sorgt für gleichbleibende extrem hohe Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, danke.

Der Rechner soll für einen Kollegen sein, der ein kleines Architekturbüro hat.
Dort (Dell) wurden diese Karten angeboten. Ich hbae mich nur über den Aufpreis gewundert.

Grüße
 
Jepp. Wenn überhaupt sind nur Details anders.

Ach ja: Quadro-Karten werden ausschließlich bei PNY unter ständiger Kontrolle von Nvidia gefertigt. Das sorgt für gleichbleibende extrem hohe Qualität.

Die Chips sind gleich, haben nur eine andere Chip ID, damit im Treiber spezielle Funktionen freigeschaltet werden können.
 
können die manuell freigeschaltet werden?
auf anderen nichtQuadro Graffelkarten?
 
Nein , das ging bei manchen bei den aktuellen hat Nvidia natürlich wieder dafür gesorgt das es nicht so ohne weiteres machbar ist.
 
können die manuell freigeschaltet werden?
auf anderen nichtQuadro Graffelkarten?

Geht bei den heutigen Karten nicht mehr ... früher war mitunter durch flashen des Bios eine Änderung einer normalen Karte zur Quadro/Fire Karte möglich.

Die letzte die diese Möglichkeit bot war die 6800 für AGP.
 
Bei der älteren grafikkarten generation war allein die directx und open gl schnittstelle programmierbar. Mit der neuen architektur der nvidia gpu´s sind die geforce-grafikarten über cuda frei programmierbar neben den alt bekannten schnittstellen. Bei den quadros fx-karten war das aber immer schon so das sie eine frei programmierbare schnittstelle darstellten und jede einzelne pixelpipeline programmierbar ist.
Für wissenschaftliche darstellungen von vorteil.

http://www.testfreaks.co.uk/graphics-cards/pny-nvidia-quadro-fx-4500-pcie/

hier ein link für alle grafikkarten interessierte

http://www.pearson.ch/download/media/9783827241245_SP.pdf

@kutjub würde deinem kollegen eine matrox empfehlen soweit er selbst nicht programmieren will.
Obwohl wenn er autocad benutzt wäre es doch von vorteil eine quadro fx zu nehmen gibt es schon sehr günstig bei ebay
zb.nVidia Quadro FX 3400
oder von ati
http://www.alternate.de/html/produc.../?tn=HARDWARE&l1=Grafik&l2=Karten+PCIe&l3=ATI
obwohl ich da nicht weiß inwieweit programme wie autocad unterstützt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
ahh das habe ich mich auch schon alles mal gefragt, interessant!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh