Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Shuttle: Kompakte Barebones für Workstation- und Serveranwendungen
Shuttle hat heute die Markteinführung von drei neuen XPC-Cubes bekannt gegeben. Besagte "XPC"-Baureihe des taiwanischen Herstellers ist bereits seit dem Jahr 2001 auf dem Markt und zeichnet sich unter anderem durch eine kompakte Bauweise aus. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einige Shuttle XPCs verfügen über den praktischen Anschluss für einen externen Ein-/Aus-Button. Sollte der PC nicht direkt zugänglich sein, weil er hinter einem Monitor oder in einem geschlossenen Gehäuse installiert wurde, dann lässt er sich dennoch über einen externen Taster bequem ein- und ausschalten. Shuttle bietet hierfür ein 2 Meter langes Kabel mit den passenden Buchsensteckern an, das nur noch mit einem vorhandenen Taster verbunden werden muss.
Ich denke er bezieht sich drauf das Wol das selbe Kabellos kann aber so richtig ansprechend finde ich das auch nicht.
Hab im Oktober erst nen Fractal node 304 verbaut da passen 4 3'5 Zoll Hdds und ne normale 2 Slot Gpu locker rein und durch nen Noctua Nh15 kann man auch dickere Cpus bequem kühlen.
Das ganze macht einen später auch nicht so abhängig und ist upgrade freundlich.
Über Alexa lässt sich das auch easy über Wol starten.
Dieses Feature richtet sich offensichtlich an Leute, die direkt an dem Gerät arbeiten und nicht irgendwie remote über das Netzwerk. Und da wäre es schon ungeschickt, wenn man erst mal einen zweiten PC bräuchte, um den ersten zu starten.
Also, wenn sie an der Kühllösung der CPU nicht massiv was verändert haben, sind es völlig uninteressante Produkte.
Ich hatte mal einen XPC SZ77R5 mit einem i7 3770k und einer GTX 970 am laufen. Netzteil im FlexATX-Format im IDLE unerträglich laut, unter Last mit dem Mikro-CPU-Kühler und der unterirdischen Zuluftlösung für die GraKa ein Graus und nicht mal mit Kopfhörer wirklich erträglich. Dazu war zu der Zeit UEFI schon Standard bei DIY-Boards, das BIOS des Shuttle war unübersichtlich und wenig komfortabel. Shuttle mag seine Berechtigung im OEM und DigitalSignage-Markt haben. Aber bei Consumer-PC sind Sie zu teuer, zu speziell und nicht wirklich Innovativ. Das Gehäusedesign hat sich seit einem Jahrzehnt nicht geändert und wirklich gut war das Konzept noch nie.
Dieses Feature richtet sich offensichtlich an Leute, die direkt an dem Gerät arbeiten und nicht irgendwie remote über das Netzwerk. Und da wäre es schon ungeschickt, wenn man erst mal einen zweiten PC bräuchte, um den ersten zu starten.