Sempron- P4 Stecker?!

Zwergpintscher

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2005
Beiträge
5.765
Ort
NRW
Hallo,
Für meinen 2. PC habe ich mir ein Mainbord mit nem Sempron 3000+ gekauft. Es kommt nur eine Festplatte rein und Grafik ist auch onboard- braucht also nicht viel Strom.. Nun habe ich bei Ebay ein Netzteil gekauft, aber dummerweise übersehen, dass das keinen P4-Stekcer hat. Bevor ich jetzt alles zusammenbau wollte ich ma fragen, ob der Sempron den überhaupt braucht!?
Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Musst Du probieren. Wenn er schon einen 24-Pin-Stecker hat, dann brauchst den nicht. Was ist das für ein Netzteil?
 
Bei S939 solltest du es eigentlich nicht unbedingt benötigen, erst recht nicht mit den Komponenten.
 
Das habe ich damals beim Athlon XP auch gedacht, als er aber instabil war und ich mal Spannungen angeschaut habe, war sie ohne diesen Micro-ATX-Stecker auf 12+ auf 9-10V zurückgefallen.
 
Das kann keienr zu 100% sagen.
Deine CPU braucht aber nicht viel Strom, ich denke das solte laufen.;)
 
Also wenn das Netzteil da aus eGay keinen P4 (4pin-12V) Stromstecker hat dann muß es wirklich schon ziemlich alt sein.
Eigentlich haben alle Netzteile (auch die NoName billigst 300-350W) schon seit Jahren diesen Zusatzstecker.

Nun ist halt die Frage was es für ein Board / CPU ist. Ist es noch ein Sockel A ? oder ein Sockel 754 ? oder gar AM2 (Sempron 64 ?)

@xnr
Für den Sockel 939 gab' es keine Semprons.

Generell würd' ich meinen wenn es Sockel A ist könnte es knapp werden - denn da fressen die CPUs noch recht viel Saft. Kommt aber auf's Mainboard drauf an.
Sockel 754 könnte funktionieren ... die sind schon recht stromsparend.
Sockel AM2 könnte auch klappen.

Aber wie gesagt wundere ich mich daß Du da noch ein Netzteil ohne diesen Stecker aufgetrieben hast :hmm:
 
@bucho:

klar gabs für den s939 semprons - allerdings nur für oems. gabs vom sempron 3000+ - 3400+. findet man nur mal ab und an bei ebay, meistens wurden die dann aus einem notebook oder komplett-pc ausgebaut. habe lange warten müssen, da ich für meine sammlung einen gesucht hatte - vor 2 monaten hatte ich dann glück und einen top s939 sempron 3000+ für 25€ ersteigert. läuft übringens in jedem s939 board von mir einwandfrei.
 
Dann wird´s nicht mal ein LC Power sein.
 
Wenns stromsparend sein soll und auch nicht großartig aufgerüstet,würd ich 300W nehmen.Nach möglichkeit Marke.Ob 250 auch noch reichen?
 
Solche Kleinteile bezieht man wegen der Versandkosten besser auf eBay.
Ist nur eine Grafikkarte mit kleinem Verbrauch im System, könnte das klappen Für einen genaueren Ratschlag müsste man sämtliche im System verbauten Komponenten sowie die Netzteil-Daten kennen, speziell die Strombelastbarkeit bzw. Ausgangsleistung auf +12V.

Netzteile ohne den "P4 - Stecker" sind einerseits typischerweise über 5 Jahre alt und haben meist auf der +12V - Schiene eine nur kleine Belastbarkeit. Bis zur PIII - Zeit bezogen ATX-Mainboards die meiste Energie über die +3,3V sowie die +5V - Schiene, heute über die +12V - Schiene.
 
Außer dem Mainboard und der CPU sind 1GB Ram und ne 13,6 GB HDD verbaut- Strom braucht das Teil also kaum ;)
Werd mir aber direkt nen anderes Netzteil besorgen bevors mit dem Adapter wieder nicht klappt^^

Was haltet ihr von der "Marke" SunBeamTech? ( http://www.ocinside.de/go_d.html?http://www.ocinside.de/html/results/sunbeamtech_nuo550_euap_d.html )

noname, nix gut ;)

da kannste alles ablemm und n 128er riegel einbauen, die kiste wird damit trotzdem nich booten, siehe mein post über dir
 
Wenn die Kabel beim Sunbeamtech-Netzteil vollständig mitgeliefert worden sind, sollte auch ein separates Kabel für die Versorgung des Mainboards über den 4-poligen Stecker mit +12V dabei sein. Eventuell mit 8-poligem 4+4 aufteilbarem Stecker.
Das Netzteil ist allemal groß genug und nach ATX12V v2.2 gebaut, in dieser Beziehung also aktuell.

Es könnte nur sein, dass für das MSI-Board (genaue Typenbezeichung?) die -5V fehlen. (!) MSI hat es bei mindestens einem Board verpennt, dass mit ATX12V v1.2 die -5V auf Mainboards eigentlich nicht mehr angeschlossen werden sollten.
Folge: Das Board läuft mit einem Netzteil ohne die -5V u.U. nicht.

Für ein System, welches rund um die Uhr laufen soll, kauft man neue Netzteile am besten mit 80plus - Zertifikat. Gegenüber einfachem LC-Power kann man so etliche Watt an der Steckdose sparen, speziell im Leistungsbereich unter 70W.
Obendrein ist bei vielen (nicht bei allen) Markennetzteilen sowohl mit funktionierende Sicherungen gegen Über- und Unterspannung als auch mit einer geringeren Empfindlichkeit gegen Störimpulse aus dem Netz zu rechnen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh