• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Selfmade X19x0 PWM-Kühler mit Heatpipe (Entwurf inside)

Tommy_Hewitt

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2005
Beiträge
17.044
Ort
In der schönen Steiermark/Österreich
Hey,
da ich schon immer mit der Temp meiner PWMs zu kämpfen, is mir heute ne geile Idee gekommen. Den Anstoß dafür hatte ich im HR-03 Thread.

Und zwar hab ich mir gedacht, vom HR-07 die Heatpipe + Lamellen auszulöten und diese dann in einen selbstgemachten Sockel mit Fließzinn zu fixieren. Der Kühlkörper würde dann auf der Rückseite der Graka sein.

Zur Verdeutlichung ne Skizze des Sockels und Bodens

hr09tp4.jpg


Befestig wird er am besten mit Schrauben und Druckfedern, damit den vregs nix passiert. Hab das außerdem leicht schräg gemacht, damit der HR-07 Körper net mit irgendwas auf dem Mobo kolidiert und man die Schrauben leichter reinbekommt

Was haltet ihr von der Idee?

===================================================

Und da die alte Idee leider nur sehr schwer realisierbar ist und auch recht teuer hier auch noch Rev.2 unserer Idee:

Diesmal ist alles Eigenbau. In den Kühlerboden/Fassung wird die Heatpipe einfach mit ein wenig WLP eingeschmiert reingedrückt, so ist sie frei beweglich. Heatpipe und Kühlkörper würde sich da die vom TT Spirit RS super eignen, jedoch gibt es den noch net :(

Hier eine erste Skizze vom Boden + Fassung:

unbenanntdl3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja meine meinung kennst ja schon.^^

p.s:anstoß dafür kam von mir.^^
 
^^.......sollten hier vielleicht einige die Idee gut finden und vielleicht sogar einen solchen Kühler haben wollen, dann könnten ich und TK-2006 die Teile vielleicht sogar in ner Minikleinserie machen.
 
man könnte es sonst ja auch so konstruieren, dass man den Kühler in zwei Richtungen montieren kann in dem man oben auch noch eine Kante mit dem Loch macht... Wenn er z.B. jetzt oben nicht passt, weil irgendwas beim baord im Weg ist, dann dreht man ihn einfach...

Ist bei dem HR-03 mit der Bodenplatte ja eigentlich das gleiche... Den kann man ja auch aufsetzen wie man lustig ist...

mfg.TK

PS: Wie gesagt ich würde auch helfen, sofern es möglich ist...
 
Das is ne gute Idee......werd gleich ne neue Skizze machen

@Slayer: Hmm, müsste dazu mal wissen, was so nen Alublock und Fließzinn kostet.

@All: Bitte um hilfe, vielleicht wisst ihr ja, was das kostet, wo man es am besten kauft und was ich noch verbessern könnte.
 
hui das find ich auch ne gute idee.
somit kann man ihn individuell montieren.
 
@ TH

Ich frag mal meinen Vater... Muss das bestimmtes Fließzinn sein? Vllt. kann man das über nen Heizungsgroßhändler o.ä. erwerben... Vater ist nämlich Heizungtechniker... Alublöcke kann man bei einem Shop im I-net kaufen ich such den Shop ma eben... Aber auch deswegen frag ich mal meinen Vater... Wir könnten das Aluminium auch selber schneiden oder? Hab nen Bekannten der Verarbeitet Alu im großen Stil...

Jaja Vitamin-B ist schon was feines

EDIT:

Hier der Shop:

http://www.alu-verkauf.de/main.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Super

Also das mit Druckfedern wird doch net so einfach. Da is ja direkt übern Loch die Heatpipe. Ich denke ich werde ins Lock nen Gewinde machen, damit man das von Hinten verschrauben kann
 
Hmm, mal schaun.

Also mit der beidseitigen Montage isses net so leicht. Wir konnten das so machen, dass wenn wir die in ner Kleinserie machen, der Käuft einfach sagt, ob nach oben oder unten
 
gute idee, bin mal gespannt wie das hinterher ausschaun wird.

Btw: Hab hier noch ne 20cm 6mm Heatpipe rumliegen und weis nicht, was ich damit machen soll, hat wer noch sonne tolle idee ? ;)
 
Kannst sie mir ja mal schicken, vielleicht kann ich auch mit der was anfangen ;)
 
@ Tommy_Hewitt

und da sagst du dass einer verrückt ist, wenn er nen Infinity auf die Graka klebt :d

Übrigens, die Idee ist gut. aber hoffe nur dass du dann nicht überrascht bist, wenn das Ergebnis nicht um 20° sinkt.
 
Kannste mit Sicherheit. Ich nehm die Heatpipe aber auch gerne...
Wenn das eine von den Conrad ist, lassen die sich herrlich verarbeiten und biegen...
ich versteh noch nich ganz Tommies Idee, aber mal auf die nächste Skizze warten...
 
Naja, sollte der Kühler funzen, dann wäre er sicher um einiges besser als der kleine Passive Rippenkühler von ATI

@Ph1n3a5:

Die Idee:

Beim HR-07 sind ja Heatpipes mit Lamellen dran eingebaut. Diese würd ich rauslöten und das Ende der Heatpipe in den Schlitz von meinem Kühlerboden (siehe Bild) einlöten und dann nen Deckel drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
verstehe ich das richtig? du willst einen Kühler bauen für die PVMs ? Bringt das was? würde das auch was bei einer 6800GT bringen? Was sind eigentlich PVMs ?:d
 
Das denk ich auch! Vor allem liegt er vllt. noch Im Luftstrom und dann geht die post ab...^^ ;)

ich versteh noch nich ganz Tommies Idee, aber mal auf die nächste Skizze warten...

Auf der ATI ist nen passiver Rippenkühler verbaut... Der wird zu heiß wenn man z.B. nen HR-03 o.ä. verbaut.
Nun wollt er nen HR-07 auseinandernehmen und die Heatpipe incl. der Alurippen in eine neue Bodenplatte packen damit man das dann auf die ATI schrauben kann
Hinzugefügter Post:
verstehe ich das richtig? du willst einen Kühler bauen für die PVMs ? Bringt das was? würde das auch was bei einer 6800GT bringen? Was sind eigentlich PVMs ?:d

Sind Spawas soweit ich informiert bin..
Ist alles das gleiche:

also mosfets=spawas=spannungswandler=PWM=vregs

So weiß ich es jedenfalls
 
Zuletzt bearbeitet:
@Locke: PWMs sind die Spannungswandler. Meine PWMs auf der X1900XT werden super heiß, bis zu 95° und mehr und deshalb will ich dafür nen Heatpipekühler bauen

Dir wird das net viel bringen, da die PWMs auf der 6800GT net so heiß werden
 
Moin,
öhm vielleicht wurde es schon erwähn, ABER Aluminium kann man NICHT löten! nur Schweißen mit wig Geräten... Löten is da nicht!
Aber lass mich gerne eines besseren belehren!
Kupfer dagegen ist kein Problem!
grüßle
 
Sicher geht das, oder? TR verlötet ja auch seine Alulamellen.
 
Wieso willst du das mit nem HR07 machen?Eine Heatpipe und ein Slot1-Kühler können das auch...
 
ok das bringt mich jetzt auch zum zweifeln.
habe auch mal probiert alu zu löten und das hat nicht geklappt.
 
Das wär blöd :(
 
Jo, oder die Rille etwas kleiner machen und mit WLP den reinpressen
 
Hm... Also ich schweiße mit Vaddern immer Kupferrohre z.B. für heizungsrohre... da haben wir so nen komisches zeug.. Denke das ginge auch...

Bis wie viel Grad darf man eine Heatpipe erhitzen?

mfg.TK

PS: Ich erkundige mich mal bei Vaddern, dem Bekannten und beim Chemielehrer
 
Das Problem beim Aluminium löten ist die oxidschicht die bei ca 2500° schmilzt!(alu schon bei ca 600° je nach Legierung) Diese muss runter! bloß ist die nach Sekunden ca 2-3sec. wieder da! Ich bin mir gar nicht sicher ob tr die verlötet, bzw das vernickeltes kupfer ist!
Grüßle

edit: @ Tk: Wir reden hier von alu ;) kupfer kein prob! Das komische zeug ist Salzsäure und oder Flussmittel! Die Salzsäure ätzt den Grünspan, die oxidschicht weg! Welche aber einiges länger braucht um sich wieder zu bilden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfe

Einer hier im Forum hat mal die Heatpipes vom Big Typhoon neu verlötet. Dazu hat er ihn auf ne Herdpaltte gestellt und Fließzinn drüber getan. Hat super funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh