Sehr sparsamen Rechner ab 1Ghz zusammenbauen ?

pixelfreak

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2007
Beiträge
1.170
Hallo,

ich würde gerne einen super sparsamen Rechner zusammenstellen, da dieser später 24/7 als NAS laufen soll.

Des weiteren müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Graka onboard (wäre ganz gut)
  • CPU muss passiv kühlbar sein!!
  • SATA Anschlüsse
  • Gigabit LAN

Weiterhin soll das ganze so günstig wie Möglich umgesetzt werden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Hi sry wenn ich mich hier einmische aber ich hab noch nen P3 Dual 500Mhz also fast 1ghz volle Leistung ;) Homeserver bundel und das auch noch günstig abzugeben.
Die P3´s werden passiv gekühlt...
Wenn du interesse hast schreib am besten mal ne PN.

Alex
 
CPU: AMD Athlon X2 BE-2350 Sockel-AM2 tray, 2x 2.10GHz, 2x 512kB Cache (ADH2350IAA5DD) (45W) 62€ http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p0228339?pid=geizhals

CPU-Kühler: Scythe Mugen SCINF-1000 37€ http://www.mindfactory.de/product_i...PUK-Scythe-Mugen-SCINF-1000--AMD--Intel-.html

Mainboard: Gigabyte GA-MA69GM-S2H AM2 AMD690G MATX 60€ http://www.mindfactory.de/product_i...-Gigabyte-GA-MA69GM-S2H-AM2-AMD690G-MATX.html

RAM: Kit 2x1024MB G.Skill DDR2-800 Retail 59€ http://www.mindfactory.de/product_i...DR2-Kit-2x1024MB-G-Skill-DDR2-800-Retail.html

Wenn du Gehäuse und den Rest noch brauchst, dann berate ich dich gerne weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse ist ein flaches HTPC Case. Da passt der CPU Kühler nicht rein. Müsste also ein deutlich flacherer passiv Kühler sein.
 
CPU: AMD Athlon X2 BE-2350 Sockel-AM2 tray,

Mainboard: Gigabyte GA-MA69GM-S2H AM2 AMD690G MATX 60€

RAM: Kit 2x1024MB G.Skill DDR2-800 Retail 59€

Das geht doch total an den Anforderungen vorbei...

a) eine Dual Core CPU ist Nonsense für eine maximal sparsame Kiste als Server
b) beim MA69GM-S2H ist GBit LAN per PCI angebunden und deutlich langsamer als bei der KOnkurrenz, zudem ist das MA69GM-2H alles andere als DAS Stromsparboard. Zudem wird der Chipsatz sehr heiß in einem passive gekühlten System sehe ich da ernste Probleme
c) Dual Channel ist Quark für einen NAS

@pixelfreak

Ich hatte mal ein Asrock NF6G-VSTA (oder so ) in Einsatz. DAs war zusammen mit einem 3200+ Sempron (der mit 0,8 V lief) maximal sparsam.
Allerdings dann nur mit 100mbit Lan.

Ich würde defintiv zu einem nForce 6 Board mit Gbit (was es eher selten gibt ) oder einem nForce 7 Board greifen.
Dazu einen Sempron >= 3200+ (beherrscht C&Q) und einen Ramriegel (DC ist ja eben Quark für NAS).

http://geizhals.at/deutschland/a271353.html
z.B.
oder eben: http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbam2&bpmax=&asuch=gb+lan&asd=on&pixonoff=off&sort=p
einfach mal nachsehen :)

€dit:
Also so günstig wie möglich steht ja auch oben:
http://geizhals.at/deutschland/a275761.html
http://geizhals.at/deutschland/a199100.html
http://geizhals.at/deutschland/a261140.html (oder ein Alternatives)
http://geizhals.at/deutschland/a237547.html damit lief mein Sempron auch passiv

Wichtig vor allem auch das Netzteil. Das sparsamste Board bringt nichts, wenn das Netzteil uneffizient arbeitet.
Also lieber an Board/CPU/Ram etwas sparen und z.B. ein PicoPSU einsetzen. Evtl. auch an 2,5" HDDs denken, je nach Platzbedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Sempron hatte ich auch gedacht. Jedoch bekommt man den X2 BE-2350 für 20€ mehr und der braucht sicher nicht mehr Strom und ist wesentlich schneller ;D

Im Prinzip soll es nur ein NAS werden aber es wird auch ein Web Server drauf laufen und mySQL Datenbanken. Daher wäre der Ram schon nicht unbedeuted aber für den Anfang reichen erstmal 1GB.
 
und mySQL Datenbanken.

Das musst du natürlich dann auch von Anfang an angeben :fresse:
Da würde ich dann aber dennoch eher auf mehr Ram als nen DualCore setzen.

Es stimmt aber, dass die Dual Cores nicht sooo viel mehr verbrauchen. Aber mehr verbrauchen tun sie defintiniv ;)

Du musst halt erst mal klarstellen welche Mindestanforderung du hast.
Dann kann man auch gezielt weiter suchen.
 
Danke erstmal, also momentan hänge ich bei folgenden Komponenten. Was meint ihr dazu an welcher Stelle ist noch Verbesserungspotenzial ?

Gehäuse: Silverstone LC17 (vorhanden!)
Mainboard: ABIT NF-M2SV 40€
NT: Seasonic S12 380W 50€
CPU: AMD X2 BE-2350 60€
Kühler: Cooler Master geminiII S 30€ passiv
Speicher: G.Skill DIMM 1024MB PC2-5300U CL5 23€

Festplatten sind vorhanden:
1x320GB 3,5" Seasonic SataII (Datenplatte, geht automatisch bei Nichtverwendung in den Standby)
1x40GB 2,5" Samsung IDE Platte (Systemplatte)


OS wird übrigens ein Linux Debian.

Die picoPSU klingt interessant, jedoch hat die ja keinen P4 Stecker ?
Hab jetzt mal das Seasonic reingepackt weil das sehr sehr leise sein soll ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seasonic würde ich eher zum 330er greifen S12-II ist wichtig.
Naja was heißt leise.
Ich hab ein S12II-330.
Es ist defintiv sehr effizient. Aber als supersilent würde ich es sicher nicht bezeichnen.
Es ist hörbar, auch wenn der Rechner unter dem Schreibtisch steht.

PicoPSU kann man mit nem 5,25"=>4Pin CPU betreiben. Ein Pico-PSU bringt aber "nur" ~ 10-15W weniger, je nach KOnfig. Ist aber eben wirklich silent.

Das Abit Board hat aber nur 100mBit LAN, du wolltest doch GBit?
 
hab diese woche einen netten rechner zusammen gebaut

x2 4000+ EE AM2
Gigabyte GA-MA69G-S3H, 690G
2gb ram
320gb platte
und silent netzteil

das ganze zieht im idel 18-32watt unter last zwischen 50-60watt

das teil taktet im idel auf 1200mhz ... hab vista x64 alles läuft perfekt schnell und stabil ohne muren .... perfekt .... meinne master/slave steckdose kann ich nicht mehr benutzen weil der regler zum anschalten erst ab mehr watt an schaltet :( hab schon niedrigste stuffe ... erst unter last bleibt der monitor und rest an dumme sache ... aber was solls perfekt isses trotzdem vom verbrauch .... ich habe auch keine ahnung ob der watt messer falsch abliest/ausliest :(
 
Der X2 BE-2350 zieht sicher weniger, was willst du uns also damit sagen ?
 
naja .... die master steckdose geht erst ab 25watt los also muss der wert stimmen .... mit 18-32watt .... es schwankt ja immer dazwischen

@pixelfreak ? meinste mich .... nichts mein ich damit ... als system beispiel vorschlag .... wenn richtig sparen willst nehm die epia serie .... kostet zwar mehr... via epia 15000G wer das
 
@Noisekiller
=>IDLE
CPU ~ 5W
RAM ~ 8W
HDD ~ 8-10W
Board ~ 10W
bei einem 100% effizienten Netzteil wären es schon locker 30W im Idle. Da du offensichtlich ein "normales" ATX Netzteil im Betrieb hast, die wenn es gut geht auf 80+ kommen dann steigt der Verbrauch also nochmal.
Somit sind bei Verwendung einer 3,5" HDD keine 18W möglich.

Dann hast du ja sicher noch ein DVD-Rom oder so am Strang und evtl. nen Lüfter...deshalb 18W no way ;)

Mit was für einem Meßgerät hast du das denn gemessen?

Und wenn die Kiste dauerhaft @ IDLE ist, dürfen die Werte nicht um 14W springen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte ja auch geschrieben das der strom messer, evt nicht genau ist .... billig dings ausm baumarkt ... noname steht nichts drauf .... ich glaub dir das .... aber selbst wenn es 35-40 watt im realen sind find ich das nicht viel gegen mein hauptrechner ;) der verbrät schon im idel 6 mal soviel
 
JO kein Thema, man sollte nur immer aufpassen mit dem messen von niedrigen Verbräuchen. Gerade Low-Budget Messgeräte liefer da oft absonderliche Ergebnisse.

Du kannst das aber mal testen: Häng an ne 3er Steckdose eine 100W Birne + deinen PC.
Erst nur die 100W Birne an => 95-105W sollte es anzeigen. Dann zusätzlich PC anmachen. Dann kommst du etwa auf nen passenden Wert.
 
@ Herr Jeh würdest du mal auf die TDP gucken, dann würdest du sehen, das die vom X2 BE-2350 genau so hoch ist wie vom amd Sempron ;)
 
@SPienaar10

...nur das die TDP ein theorethischer Wert ist.... ;)
Ich hatte z.B. schon nen Sempron 90nm gegen nen X2 90nm getestet.
Komisch, dass dann da der Single-Core mit weniger Cache weniger verbraucht hat obwohl die TDP des X2 sogar niedriger war...hmmmmmmm

Bei gleicher VCore und Fertigungstechnologie (xx nm) ist ein Single-Core mit weniger Cache immer sparsamer.

Und die erste Frage lautete:
&
so günstig wie Möglich

Zu beidem passt ein Sempron nunmal eher als ein BE. Allerdings wurde das ganz ja später durch den Zusatz SQL etc. wieder abgeschwächt, da ein gewisses Maß an Speed ja benötigt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das weiss ich ja, ist ja auch logich, aber für die paar Watt opfert er zuviel Leistung und die v-core kann man beim x2 noch runterstellen was dann ein bischen noch spart...
 
Deshalb schrieb ich ja: zuerst lautete die Frage MAXIMAL günstig UND sparsam.

Und wenn der Superlativ gewählt wird, dann zählt imho jedes Watt.
Bzw. für einen NAS wäre ein X2 "Perlen vor die Säue". In einem NAS idelt die CPU eh nur doof rum.
 
hm dan kannste dir aber gleich auch fertige nas kaufen .... da haste mehr von als jetzt selber dir was zu basteln ....
 
Ich bin auch gerade auf der Suche nach nem neuen Server als NAS - siehe Link (mit nem webserver drauf, SQL wenn dann nur im ganz ganz kleinen rahmen), hab aber von den vorgefertigten Lösungen Abstand genommen, mir scheint doch die Erweiterbarkeit und Flexibilität eines "normalen" PCs sind überwiegende Vorteile. Meine Anforderungen sich eigentlich die gleichen wie oben genannt.
  • super sparsam (mein jetziger server frisst 120W idle, das is definitiv viel zu viel!)
  • maximal günstig (~200,- fürs System ohne Platten, weniger ist immer besser)
und
  • super super leise, das ding soll am besten unhörbar sein
  • so klein als möglich, platz muss für 4-5 platten sein
Hab dazu noch ne Frage wegen der CPU(s): Da ein RAID momentan recht wahrscheinlich zum Einsatz kommt, HW-Controller aber völlig den Rahmen sprengen, is die CPU doch auch gefordert (zumindest bei nem 5er), wie siehts da um die Vor-/Nachteile zwischen BE und Sempron aus? Ist bei nem SW-RAID (10,5) eine passive Kühlung noch drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh