Sehr gute Soundkarte für Kopfhörerbetrieb gesucht...

ponline

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.07.2003
Beiträge
216
Hallo zusammen!

Suche eine sehr gute Soundkarte die insbesondere für den Kopfhörerbetrieb (habe einen Sennheiser HD650) geeignet ist.
Neben Musik (Stereo), wäre es schön, wenn auch 3D Effekte usw. ordentlich wiedergegeben werden.

Habe mich mit der Themaik noch nicht soo sehr beschäftigt und bin für jeden Tipp dankbar. Kostenmäßig sollte die Obergrenze bei max. 150€ - es sei denn für diesen Preis bekommt man nicht vernünftiges.

Merci!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine Empfehlung ist wie immer die Asus Xonar.
Super Sound etc zum guten Preis.
Dank Dolby Headphone gibts auch gute Surroundemulation auf Stereoheadsets :bigok:

Hier hast du mal nen Thread, wo ich bereits aufgeführt habe, welche Vorteile sie bringt.
 
Für den Senni sollte es schon etwas besseres sein: ESI Audio Juli@, Audiotrak Prodigy 7.1 HiFi, M-AUDIO DELTA AUDIOPHILE 2496, EMU 1212m Digital Audio System oder auch die M-AUDIO Delta Audiophile 192 sollten passende Zuspieler für diesen Edel-Kopfhörer sein und über ausreichend gute OPAmps verfügen.

Greetz
SchePi
 
An die hatte ich auch vorher gedacht, aber er wollte ja Surroundemulation.
Die Xonar bietet ja ein ähnliches Ergebnis
 
Surroundemulation wäre schön, aber kein "Muss". Ich will eine Soundkarte, die diesem Kopfhörer gerecht wird...
Hinzugefügter Post:
taugt diese hier was: Creative Sound Blaster X-Fi Platinum Fatal1ty Champion Series?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Stereo-Kopfhörer sind gute Amps Voraussetzung, vernünftiger Klang braucht in diesem Fall eine gute Spannungsversorgung, vernünftige Wandler und gute Anschlüsse (je weniger Adapter dazwischen sind, desto besser). Und der HD 650 klingt imo gut genug, um auf den ganzen Surround-Emulations-Kram getrost verzichten zu können ;)

Alternative: Digital-Out des Onboard-Sounds nutzen (sofern vorhanden), externen DAC und nen Kopfhörerverstärker dazwischen setzen und aufi gehts (ok, wird dann aber etwas teurer als 150€).

Greetz
SchePi
 
Creative Karten sind in meinen Augen so schon minderwertig genug. Deinem Headset wird es also 0 gerecht.
 
Für einen Stereo-Kopfhörer sind gute Amps Voraussetzung, vernünftiger Klang braucht in diesem Fall eine gute Spannungsversorgung, vernünftige Wandler und gute Anschlüsse (je weniger Adapter dazwischen sind, desto besser). Und der HD 650 klingt imo gut genug, um auf den ganzen Surround-Emulations-Kram getrost verzichten zu können ;)

Alternative: Digital-Out des Onboard-Sounds nutzen (sofern vorhanden), externen DAC und nen Kopfhörerverstärker dazwischen setzen und aufi gehts (ok, wird dann aber etwas teurer als 150€).

Greetz
SchePi

ist die alternative besser? oder sollte ich mich für eine der vorgeschlagenen karten entscheiden? mach mal ne ansage... danke für die hilfe!
 
Was denn, eine Consumer-Karte für einen HD 650? Jetzt mal im Ernst: willst Du Musik hören und Deinen Senni geniessen oder nur irgendwelche Klangeinstellungen haben, die den genialen Sound des Kopfhörer kaputt machen? Dann reicht jede 08/15-Soundkarte...

Greetz
SchePi

P.S. Wäre in meinen Augen echt Perlen vor die S*** werfen, dem Senni keine hochwertige Soundkarte zu gönnen... Je puristischer, desto besser eigentlich, was will man bei so einem Kopfhörer noch am Klang verbessern???
 
ok, welche karte soll ich kaufen? haben die alle eine 6,35-mm klinkenbuchse? brauch ich trotzdem noch einen KHV?
 
ist die alternative besser? oder sollte ich mich für eine der vorgeschlagenen karten entscheiden? mach mal ne ansage... danke für die hilfe!

Die Alternativen sind alle besser in Bezug auf verbaute Verstärkerbauteile und DAC-Wandler, bieten aber eben nicht die Features wie Surround-Emulation etc. (bzw. nur in geringem Rahmen). Gleichzeitig sind diese Karten keine "Spiele-Karten", beherrschen also kein EAX. Es handelt sich überwiegend um Recording-Karten mit hohem Rauschabstand, die auf klangliche Neutralität ausgelegt sind, sich in beinahe jedes System integrieren lassen und das tun, wozu sie gebaut wurden: Musik wiedergeben bzw. so aufnehmen, wie die Musik produziert wird. Die Karten haben auch einen Digi-Out zum Passthrough für DD und/oder DTS, das wars dann auch schon...

Greetz
SchePi

P.S. Die M-AUDIO Delta Audiophile 192 bietet 6,3mm Klinke zum Direktanschluss an... Wobei die wahrscheinlich etwas über dem Budget von 150 € liegen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube, ich nehme diese hier: M-Audio Delta Audiophile 192! gibt dafür noch irgendwelche sinnvollen add-ons? aufnahme ist für mich nicht interessant, möchte nur abspielen...
 
Bevor Du Dich ins Abenteuer Recording-Karten stürzt, noch eine kleine Anmerkung: erwarte bitte keinen "Aha-"Effekt, wie man sie bei einer X-FI oder Xonar oder Agrippa oder oder oder hat, wenn man die die ganzen Filter und Equalizer usw. zuschaltet. Die von mir genannten Karten sind hierfür nicht ausgelegt, sie leiten das Soundsignal so natürlich und unverfälscht wie möglich weiter. Das kann dazu führen, dass man den Sound als langweilig empfindet, da die Soundkarte vom nachbarn ja so viel Bumms mehr macht auf einem Billig-Headset ;)

Greetz
SchePi
 
einverstanden!

eine letzte frage: sofern ich tatsächlich die digitalen ausgänge eines "onboard-sounds" nehme, diese an einen DAC anschließe und einen KHV benutze, fahre ich damit dann besser als mit einer M-Audio Delta Audiophile 192?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte natürlich auch richtige Quellen haben. Also keine mp3´s :lol:
Naja ob Xonar oder Agrippa den Sound wirklich so verfälschen, mag ich zu bezweifeln. Bei der X-Fi is es ja eindeutig Fakt.
 
einverstanden!

eine letzte frage: sofern ich tatsächlich die digitalen ausgänge eines "onboard-sounds" nehme, diese an einen DAC anschließe und einen KHV benutzt, fahre ich damit dann besser als mit einer M-Audio Delta Audiophile 192?

Prinzipiell ja, denn digital ist digital und der DAC und der Verstärker machen die Musik. Und ein günstiger Kopfhörerverstärker (KHV) und ein externer DAC haben bessere Bauteile als eine Soundkarte derselben Preisklasse. Zudem kannst Du Dir sicher sein, dass der Senni auch genug Saft bekommt, denn dafür ist ein KHV gebaut. Bevor Du allerdings jetzt wild drauflos kaufst, solltest Du mal in ein HiFi-Forum reinschauen zum Stichwort KHV, nicht alle harmonieren mit dem Sennheiser.

Für das audiophile Erlebnis würde ich diese Variante einer Soundkarte jedoch definitiv vorziehen...

Greetz
SchePi

P.S. Vlt. hast Du einen HiFi-Händler in der Nähe, der KHV verkauft. Dann solltest Du dort einfach mal Probehören (Senni mitnehmen!) und bekommst evtl. auch Infos zu einem DAC.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ein prima vorschlag! ich danke vielmals für die hilfe...
 
Gern geschehen, wäre schön, wenn Du dann berichtest, wies gelaufen ist.

Viel Spass und Erfolg beim Probehören und Aussuchen :)

Greetz
SchePi
 
falls du dich für DAC (die Chinesen bauen da gute und relativ günstige Geräte) + KHV (der HD 650 profitiert stark davon) entscheidest, aber zum zocken trotzdem gern Surround-Emulation und EAX hättest, kannst du immer noch zusätzlich eine X-Fi verbauen und diese an den DAC anschließen
 
Wobei EAX nicht über Digitalanschluss funktioniert, da müsste man dann normal analog und direkt verkabeln.

Greetz
SchePi
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens wird EAX nicht digital ausgegeben. CMSS-3D und Crystalizer funktionieren, EAX wird nur auf die Analog-Ausgänge gelegt.

Ob jemand den Unterschied bemerkt? Wohl eher nicht ;)

Greetz
SchePi
 
Die AuzenTech Auzen X-Fi Prelude wäre vielleicht auch noch was, ist aber auch recht teuer. Vorteil ist die zusätzliche volle EAX-Unterstützung sämtlicher Versionen.
Ich betreibe meinen AKG K701 an einem KHV, den ich über eine M-Audio Delta Audiophile 2496 ansteuere.
Direkt an die Audiophile angeschlossen ist der Klang aber auch top.
Als ich versuchsweise mal einen zugegebenermaßen schon recht betagten Thorens TDA2000 vor den KHV geschaltet hab, war aber tatsächlich ein Unterschied feststellbar, ob das aber einem Doppelblindtest standhalten würde.... ;)
Man kann sich auch viel einbilden.
Ich würde das, an deiner Stelle, einfach mal bei einem guten Hifi-Händler testen.
Ein guter KHV ist schließlich alles andere als günstig.
 
Ich habe meine Prelude auch mal mit einem AKG K501 betrieben und war mehr als überzeugt davon. Leider muss man dabei den OPAmp der Prelude ziemlich am Limit fahren, damit man einigermaßen Pegel erreicht. Der Umstieg auf einen Sennheiser HD 435 hat da zwar geholfen, leider hat der Klang dadurch gelitten :(

Denn auch die Auzen ist nciht unbedingt auf reinen KH-Betrieb ausgelegt, wobei man die auch gleich mit einem besseren OPAmp ordern kann. Dann wirds allerdings richtig teuer (250 € und mehr).

Greetz
SchePi
 
Ich habe meine Prelude auch mal mit einem AKG K501 betrieben und war mehr als überzeugt davon. Leider muss man dabei den OPAmp der Prelude ziemlich am Limit fahren, damit man einigermaßen Pegel erreicht. Der Umstieg auf einen Sennheiser HD 435 hat da zwar geholfen, leider hat der Klang dadurch gelitten :(

Denn auch die Auzen ist nciht unbedingt auf reinen KH-Betrieb ausgelegt, wobei man die auch gleich mit einem besseren OPAmp ordern kann. Dann wirds allerdings richtig teuer (250 € und mehr).

Greetz
SchePi

Hmm, ich war auch versucht mir diese Karte zuzulegen. Abgeschreckt hat mich zum einen natürlich der Preis, aber vorallem die Tatsache, dass es keine PCIe-Karte ist. Denn wenn ich mir schon so eine Karte kaufe, dann möchte ich sie noch möglichst lange benutzen.
Ist mir sowieso rätselhaft wieso die Soundkarten-Hersteller so extrem langsam auf den PCIe-Zug aufspringen.
Die PCI-Slots werden immer seltener auf den Boards, so wie es vor einiger Zeit mit den ISA-Slots war. Meine alte EWS64XL konnte ich daher dann auch irgendwann nicht mehr nutzen....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh