Seagate 250-300 Barracuda Platten vibrationsarm?

OuncleTom

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2005
Beiträge
1.258
Hi wie in einem anderen Thread bereits gesagt, meine Samsung Vibriert (so ein auf und ab wie ein Warpantriebgeräuch bei Star Trek). Das nervt langsam.

Also habe ich gerade mit Atelco telefoniert, der Techniker sagte mir das er das Problem von den Samsung Hds kennt.Er meinte sie würden mir die gegen ein anderes Model austauschen, er meinte eine Seagata Barracuda 250er könnte er empfehlen, die würden nicht Vibrieren und wären leise.

Deshalb frage ich mal hier nach wer hat eine 250-300er Seagate Barracuda ? Sind die empfehlenswert und vibrationsarm?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hatten wir doch damals schon das prob...

es gibt gute leise und sehr laute....
wie man glück hat ;)

manto schwört auf die teile, aber mich hat die hohe zugriffszeit abgeschreckt -.-

versug macht klug :fresse:

ich würd gegen hitachis tauschen :d
 
Tja..Samsung halt. ;)

Ich habe vier 7200.8's, eine mit 250GB und 3 mit 300GB. Alle samt sind leiser als jede Samsung, die ich bis jetzt hatte bzw. gehört habe.

Nimm also eine Seagate, entweder .8 oder .9, damit bist du bestens bedient.

Und lass dir von Max blos keine Hitachi aufschwatzen, geschweige denn eine neue Samsung. ;)
 
mantodea schrieb:
Tja..Samsung halt. ;)

Ich habe vier 7200.8's, eine mit 250GB und 3 mit 300GB. Alle samt sind leiser als jede Samsung, die ich bis jetzt hatte bzw. gehört habe.

Nimm also eine Seagate, entweder .8 oder .9, damit bist du bestens bedient.

Und lass dir von Max blos keine Hitachi aufschwatzen, geschweige denn eine neue Samsung. ;)

Ne von Hitachi hatte mich der Techniker auch gewarnt, damit hätte er keine guten Erfahrungen gemacht.
Übrigens mir geht es nicht um das Zugriffsgeräusch sondern nur von dem "auf " und "ab" vibrieren und das hast du mit deinen Seagates definitiv nicht?

Ich werde dann wohl 10 Euro drauf legen und mir dann eine Seagate 300 GB Sata2 HD von denen geben lassen
 
mantodea schrieb:
Und lass dir von Max blos keine Hitachi aufschwatzen, geschweige denn eine neue Samsung. ;)
:rolleyes:

was soll das denn heissen? :motz: ;)

naja.... ich hab das, was ich wollte:
250 intern und 250 extern (fehlt nur noch die icy box :fresse: )
 
Das Auf- und Abschwingen liegt weniger an der Platte, als am Gehäuse. Eine Festplatte vibriert nunmal - die eine mehr, die andere weniger. Das Geräusch, welches du meinst, kommt aber vom Gehäuse und kann nur mit einer Entdröhnung (->Bitumenmatten) entschärft bzw. entfernt werden. Ansonsten einfach mal die Platte auf ein Stück Schaumstoff auf den Boden legen, und gucken, ob das so für dich in Ordnung ist.

Wenn es wirklich nur um das Schwingen geht, bringt dir eine neue Platte nicht viel...höchstens, wenn du eine 2.5" Platte nimmst, welche praktisch garnicht vibriert.
 
was mir gerade aufgefallen ist...
also ich hab ja beide HDDs atm im PC stecken, auch wenn die zweite nur zum spass drin steckt :fresse:
die eine vibriert deutlich mehr als die andere... die stärker vibrierende ist die alte ^^ und ist ganz unten im HDD käfig...
naja... noch übertönt mein tagan alles, ich war heut zu faul da den lüfter zu tauschen... hab sowieso schon fast 1,5std mit kabelverlegen heut früh verbracht...

OT: schaut folgendermassen aus:
http://max0505.ma.funpic.de/PC/case ausgestattet.JPG
das einzige, was noch missfällt ist das lüfterkabel oben am mobo... da muss ich nochwas machen. naja... und unten halt neben dem HDD käfig (wo übrigens heut früh nur eine HDD drin war, aber ich wollte halt mal hotpluggin ausprobieren ... verdammte langeweile :fresse: )
 
mantodea schrieb:
Das Auf- und Abschwingen liegt weniger an der Platte, als am Gehäuse. Eine Festplatte vibriert nunmal - die eine mehr, die andere weniger. Das Geräusch, welches du meinst, kommt aber vom Gehäuse und kann nur mit einer Entdröhnung (->Bitumenmatten) entschärft bzw. entfernt werden. Ansonsten einfach mal die Platte auf ein Stück Schaumstoff auf den Boden legen, und gucken, ob das so für dich in Ordnung ist.

Wenn es wirklich nur um das Schwingen geht, bringt dir eine neue Platte nicht viel...höchstens, wenn du eine 2.5" Platte nimmst, welche praktisch garnicht vibriert.

Ich danke Dir was macht man denn mit diesen Matten? Die bringt man im Gehäuse unter und nicht an der Festplatte oder?

Und das andere Problem ist was für ein Gehäuse sollte ich mir dann kaufen, woher soll ich wissen ob es bei dem anderen Gehäuse schwingt oder nicht nicht schwingt
?
Denkt ihr sollte mal den ganzen Rechner z.b nach Atelco bringen und die bringen das dingen dann zum schweigen?

Und nu das andere Problem, jetzt im Moment schwingt da nix und die Platte ist ruhig das kann für ein paar Tage gut gehen und dann fängt es wieder an, also warum kriege ich es überhaupt weg und warum fängt es dann wieder an wenn es an dem Gehäuse liegen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nein, auf keinen Fall zu Atelco oder überhaupt irgendeinem PC-Händler bzw. "Reperatur-Service". Sie würden deinen PC mit handelsüblichen Dämmmatten, anderen Lüftern und Kühlern und einem anderen Netzteil ausstatten. Kosten würde dich das sicher weit über 100€.

Deshalb kauf dir Bitumenmatten bei Conrad (Art.nr.: 854676 - 13), schneid diese zurecht und bekleb damit Teile des Gehäuses. Versuch das ganze vorher mit der Hand - drücke deine Handfläche auf bestimmte Teile des Gehäuses und merk dir die Stellen, die du drücken musstest, um das Schwingen wegzubekommen. An die Stellen klebst du dann auch ein Stück Bitumen. Die Matten kosten kaum was, deswegen würde ich lieber zuviel als zuwenig dran kleben. Es sei denn, der Rechner darf im Allgemeinen nicht zu schwer werden..
Ein neues Gehäuse brauchst du nicht. Ich tippe mal, dass du ein Alugehäuse besitzt. Die Schwingen immer ein wenig.. Fette, massive Stahl gehäuse, die leer schon ihre 15KG wiegen, geraten nicht so schnell uns Schleudern und brauchen dementsprechend auch keine Bitumenmatten um still zu sein. In der Regel jedenfalls..
Dass dein Gehäuse nicht durchgehend schwingt, lässt vermuten, dass die Festplatte (wenn sie denn nun wirklich der Übeltäter ist) nicht 100%ig festsitzt und sich manchmal etwas im 3.5" Käfig verkantet..
Mein Radiator hat eine Zeit lang etwas gebrummt. Einmal ordentlich gegen hauen, dann war Ruhe im Karton. Die Pumpe war schuld...sie ist mit Akkustikschaum eingewickelt und liegt im 5.25" Käfig, da ist sie manchmal etwas nah an die Seitenwand mit dem Radiator rangewackelt. ;)
 
mantodea schrieb:
Hallo,

nein, auf keinen Fall zu Atelco oder überhaupt irgendeinem PC-Händler bzw. "Reperatur-Service". Sie würden deinen PC mit handelsüblichen Dämmmatten, anderen Lüftern und Kühlern und einem anderen Netzteil ausstatten. Kosten würde dich das sicher weit über 100€.

Hi also das würde ich schon direkt sagen das die nichts ausbauen sollen was Lüfter oder NT anbelangt denn das ist definitiv nicht das Problem.

Bei Atelco sagte man mir auch maximal 40 Euro würde das kosten.


mantodea schrieb:
Deshalb kauf dir Bitumenmatten bei Conrad (Art.nr.: 854676 - 13), schneid diese zurecht und bekleb damit Teile des Gehäuses. Versuch das ganze vorher mit der Hand - drücke deine Handfläche auf bestimmte Teile des Gehäuses und merk dir die Stellen, die du drücken musstest, um das Schwingen wegzubekommen. An die Stellen klebst du dann auch ein Stück Bitumen. Die Matten kosten kaum was, deswegen würde ich lieber zuviel als zuwenig dran kleben. Es sei denn, der Rechner darf im Allgemeinen nicht zu schwer werden..
Ein neues Gehäuse brauchst du nicht. Ich tippe mal, dass du ein Alugehäuse besitzt. Die Schwingen immer ein wenig.. Fette, massive Stahl gehäuse, die leer schon ihre 15KG wiegen, geraten nicht so schnell uns Schleudern und brauchen dementsprechend auch keine Bitumenmatten um still zu sein. In der Regel jedenfalls..
Dass dein Gehäuse nicht durchgehend schwingt, lässt vermuten, dass die Festplatte (wenn sie denn nun wirklich der Übeltäter ist) nicht 100%ig festsitzt und sich manchmal etwas im 3.5" Käfig verkantet..
Mein Radiator hat eine Zeit lang etwas gebrummt. Einmal ordentlich gegen hauen, dann war Ruhe im Karton. Die Pumpe war schuld...sie ist mit Akkustikschaum eingewickelt und liegt im 5.25" Käfig, da ist sie manchmal etwas nah an die Seitenwand mit dem Radiator rangewackelt. ;)

Ich denke schon das es die HD ist , wenn ich die von der Stromzufuhr ausstecke, ist ruhe im Kasten.
Das Gehäuse ist ein Coolermaster Cavalier 3 (nicht voll Aluminium)es ist so eine schraubenlose Befestigung wie auf den Bild zu sehen.
Vielleicht hast du jetzt eine bessere Ahnung !?
So wenn ich mir die Matten kaufe soll ich dann die beiden innen Seitendecks damit voll zu kleben? Und wievel Matten bräuchte ich wohl?
 

Anhänge

  • GECO_030_3g.jpg
    GECO_030_3g.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dann wird es die Festplatte sein...

Wie gesagt, versuch erstmal mit den Händen am Gehäuse rumzufummeln, um herraus zu finden, ob die Bitumenmatten wirklich helfen würden. Wenn ich von den "Symptomen", wie du sie geschildert hast, ausgehe, würde ich fast zu 100% darauf tippen, dass Bitumen dein Problem löst.

Ich denke du wirst mit 2-3 Matten bestens hinkommen..dennoch würde ich mir ein paar mehr kaufen, damit du später evtl. "nachrüsten" kannst.
 
Hallo OuncleTom,

Du hörst einfach nicht auf!
Dort
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=208538&page=2

hast Du gefragt:
Sorry Du willst hier jeden User abstempeln zu doof zu sein um eine Samsung eintzubauen?


Eine Festplatte schon vor dem und bei dem Einbau sorgfältig zu behandeln ist wahrscheinlich auch nicht jedermanns Sache hier im Forum. Aber darum ging es mir gar nicht.

Vielleicht ist nur nicht jeder nachdenklich genug, zu überlegen ob es an seinem Kinderkasperletheatergehäuse liegen KÖNNTE.

In dem anderen Beitrag stand auch:

Ich hatte mal vorgeschlagen, den Festplattenkäfig notfalls mit Zinnstangen und Schmelzkleber einzupappen.

Früher wurden Dellen in Motorhauben usw. mit Zinn ausgeschwemmt. Das hat die Resonanzfrequenzen stark abgesenkt. Man braucht nur Sandpapier, Zinn, Flussmittel, Lötlampe, Farbspray. Das weiche Zinn lässt sich mittels Lappen oder Seidenpapier gut zurecht schmieren. Aber so etwas habe ich hier noch nicht gelesen.

Allerdings, wenn es darum gehen sollte Alu zu verzinnen: DAS bringst DU nicht.

Aber es gäbe ja noch hundert andere Möglichkeiten.

Es könnte sogar sein, dass eine andere Festplatte auf einer Frequenz schwingt, bei der Dein Gehäuse vielleicht keine Resonanz hat.

Den Umtausch müssen dann eben die Kunden, die sich zu helfen wissen, mit finanzieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
OuncleTom schrieb:
Hi also das würde ich schon direkt sagen das die nichts ausbauen sollen was Lüfter oder NT anbelangt denn das ist definitiv nicht das Problem.

Bei Atelco sagte man mir auch maximal 40 Euro würde das kosten.




Ich denke schon das es die HD ist , wenn ich die von der Stromzufuhr ausstecke, ist ruhe im Kasten.
Das Gehäuse ist ein Coolermaster Cavalier 3 (nicht voll Aluminium)es ist so eine schraubenlose Befestigung wie auf den Bild zu sehen.
Vielleicht hast du jetzt eine bessere Ahnung !?
So wenn ich mir die Matten kaufe soll ich dann die beiden innen Seitendecks damit voll zu kleben? Und wievel Matten bräuchte ich wohl?

Ich danke Dir! Also ich werde das mal mit den Matten probieren, sollte das nicht klappen bringe ich den Rechner einfach mal nach Atelco, werde denen natürlich sagen das sie bestimmt nicht das NT oder die Lüfter ausbauen müßten. Ich denke auch es liegt an der Platte, ich habe jetzt schon bei vielen anderen Usern gehört die mit dieser Platte genau das selbe Problem haben.
Im Coolermasterforum habe ich mal nachgefragt die die dieses Gehäuse haben haben mit Platten von anderen Herstellern nicht das Problem.
Ich denke ich werde dann wohl auch mal wenn ich den Rechner nach Atelco bringen sollte sagen das sie mal die HD gegen die Seagate auswechseln sollen (wie der Techniker mir sagte)

Das Problem nervt tierisch, ich habe ja keine Probleme wenn die Lüfter zu laut sind oder so aber sobald es irgendwie vibriert, nervt es nur noch ;)


@Ah natürlich höre ich nicht auf, weil das nun einmal ein Problem ist. Und wenn du denkst ich hätte noch nichts getaen.
Ich habe es schon mit Pappe zwischen HD und Gehäuse versucht letztens sogar schon etwas mit Gummimoos.

Mich kotzt das Problem an und will es weg haben.
 
Also gut, ich glaube Dir. Aber das Gehäuse auf dem Bildchen sieht doch so aus, als ob die Platte nur in Plastikschienen gesteckt würde. Das wirkt nicht Vertrauen erweckend.
Und auf meinem Link zu Alternate waren 29 hoch zufriedene Käufer und ein Pechvogel. Da sagt mir mein bißchen Menschenverstand, wenn ich jetzt nach einer anderen Firma frage, bekomme ich vielleicht die gleichen Ergebnisse: 29 Zufriedene und ein Pechvogel. Und was hilft mir das? Man muss doch seine Entscheidungen selbst verantworten.

Wenn Du einen Händler findest, der verschiedene Festplatten in Deinem Gehäuse ausprobiert - prima! Aber irgendwo hatte ich gelesen, dass das Problem auch erst nach Wochen auftreten kann. Jemand, der das gleiche Gehäuse hat wie ich, hatte sich auch beklagt. Und bei mir laufen 2 SP2504C super.

Und wenn Du dann nach Wochen wieder zu dem Händler kommst: "Meine Platte vibriert." Dann kriegt der 'ne Kriese mit seiner Platte.

Es gibt eben Sachen, da muss man ganz tapfer sein. Da muss man alleine durch.
 
@ A_H
man kann aber auch nicht drauf bauen das alle nen meisterbrief zu hause haben und die platte ruhigstellen können.
wenn mans kann schön aber ich hab z.b. einen nachbarn wenn ich schon sehe wie der einen schraubenzieher anfasst krieg ich ein magengeschwür.(wobei ich jetzt ouncletoms handwerkliche fähigkeiten in frage stellen will)

sry for ot

also wenn die dir anbieten das die die platte austauschen würd ich das machen wenns dadurch besser wird.
 
A_H schrieb:
Also gut, ich glaube Dir. Aber das Gehäuse auf dem Bildchen sieht doch so aus, als ob die Platte nur in Plastikschienen gesteckt würde. Das wirkt nicht Vertrauen erweckend.
Und auf meinem Link zu Alternate waren 29 hoch zufriedene Käufer und ein Pechvogel. Da sagt mir mein bißchen Menschenverstand, wenn ich jetzt nach einer anderen Firma frage, bekomme ich vielleicht die gleichen Ergebnisse: 29 Zufriedene und ein Pechvogel. Und was hilft mir das? Man muss doch seine Entscheidungen selbst verantworten.

Wenn Du einen Händler findest, der verschiedene Festplatten in Deinem Gehäuse ausprobiert - prima! Aber irgendwo hatte ich gelesen, dass das Problem auch erst nach Wochen auftreten kann. Jemand, der das gleiche Gehäuse hat wie ich, hatte sich auch beklagt. Und bei mir laufen 2 SP2504C super.

Und wenn Du dann nach Wochen wieder zu dem Händler kommst: "Meine Platte vibriert." Dann kriegt der 'ne Kriese mit seiner Platte.

Es gibt eben Sachen, da muss man ganz tapfer sein. Da muss man alleine durch.

Klar bei Alternate so und soviele zufriedene, aber schaue dich mal hier und in anderen Foren um da gibt es doch schon einige die Probleme mit der Platte haben.Bei mir ist ja das merkwürdige wenn ich sie ruhig bekomme fängt sie 1-2 Tage später wieder an rum zu zicken.
Ich finde es ja schön das bei dir zwei die zwei Samsungs sehr gut laufen nur bei mir ist das nicht der Fall und das mit nur einer.

Ich will einfach nur eines und das ist kein VIBRIEREN mehr hören oder wenn sie ruhig ist das sie das dann auch bleibt. Egal wie, wie gesagt ich habs schon mit Pappe und Gummimoos dazwischen versrucht aber es trat keine Besserung auf.

Und mal ehrlich beim Einbau der HD kann man nicht wirklich viel falsch machen, ich hatte schon vorher HDS im Gehäuse eingebaut und noch nie so Probleme wie ich sie jetzt habe.


Zum Case, ja links im Einbauschacht ist eine silberne Schiene, Platte reinstecken und dann mit der Plastikschiene die Du rechts auf den bild siehst festmachen (ganz ohne Schrauben).
Kann mir nicht vorstellen das es wirklich daran liegt, sollen denn nicht gerade solche Schienensysteme dazu beitragen das platten weniger vibrieren !?
 
Wie jetzt vribriert die Platte doch so stark?

Wenn ja liegts mit am Gehäuse, meine 2 Samsungs eine hat sich grade verabschiedet fingen im Mesh auch wahnsinnig zu vribrieren an.
Worauf ich sie wieder im alten Plattenkäfig vom 601 rein machte, und dann war ruhe.
 
digi0306 schrieb:
Wie jetzt vribriert die Platte doch so stark?

Wenn ja liegts mit am Gehäuse, meine 2 Samsungs eine hat sich grade verabschiedet fingen im Mesh auch wahnsinnig zu vribrieren an.
Worauf ich sie wieder im alten Plattenkäfig vom 601 rein machte, und dann war ruhe.

Ja sie vibriert ist so ein auf und ab.
Jetzt ist der neue Clue das sie bei den Zugriffszeiten ziemlich laut geworden ist.
Selbst wenn ich nur im Windows am Desktop bin, dann hört sich das wie eine Art blubbern an (nein keine Wakü oder so drinne), sprich dann lädt, es nervt.
Mit dem Problem kriege ich sie auch nicht mehr ruhiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cigar schrieb:
Die höhere Zugriffszeit kommt ja eher dann zum tragen, wenn man sie als file-server einsetzt und das ist wohl eher selten der Fall.
oder beim programme laden, bei den ladezeiten der games oder ganz einfach nur beim windoofstart ;)
:rolleyes:
 
das hört man jetz immer öfter das die vibrieren. eigene erfahrung (firma) samsug platten egehn immer genau vorm ende der garantie kaputt und sind anfangs sehr unruhig. kauf dir nen wd oder seagate dann ist ruhe. bei mir vibriert nun nix mehr. nie wieder samsung. und sorry wenn die samsung vibiert und ne andere hdd im gleichen gehäuse nciht dann nen ich das ganz einfach schlechte qualität. schlechter gehäsueaufbau der platte oder schlechtes lager egal was aber ist halt ne shclehcte platte. und dann zu sagen: kauf dir nen neues gehäuse! hallo?? muss ich die fehler des herstellers ausbaden/beheben?? wenn die schlechte ingenieure im betrieb haben sollen die doch die kosten für sowas tragen.

also nimm die seagate oder ne wd. bei seagate haste auch noch 5 jahre herstellergarantie. hab bei mir 5x seagte drinn und die sind sehr leise insbesondere die 7200.9er. wärme ist auch kein problem und es vibiert definitiv nix! und das mit 3x im mesh.
 
Schlingel_INV schrieb:
das hört man jetz immer öfter das die vibrieren. eigene erfahrung (firma) samsug platten egehn immer genau vorm ende der garantie kaputt und sind anfangs sehr unruhig. kauf dir nen wd oder seagate dann ist ruhe. bei mir vibriert nun nix mehr. nie wieder samsung. und sorry wenn die samsung vibiert und ne andere hdd im gleichen gehäuse nciht dann nen ich das ganz einfach schlechte qualität. schlechter gehäsueaufbau der platte oder schlechtes lager egal was aber ist halt ne shclehcte platte. und dann zu sagen: kauf dir nen neues gehäuse! hallo?? muss ich die fehler des herstellers ausbaden/beheben?? wenn die schlechte ingenieure im betrieb haben sollen die doch die kosten für sowas tragen.

also nimm die seagate oder ne wd. bei seagate haste auch noch 5 jahre herstellergarantie. hab bei mir 5x seagte drinn und die sind sehr leise insbesondere die 7200.9er. wärme ist auch kein problem und es vibiert definitiv nix! und das mit 3x im mesh.

Hi also ich könnte meine gegen diese Seagate Barracuda 7200.9 300GB 16MB,SATA-II,NCQ,ST3300622AS tauschen. Da kann ich sehr sicher sein das die nicht vibriert? Und wie schauts aus mit der Zugriffslautstärke?
 
Die Barracudas sind schon echt top (jedenfalls die 7200.8er). Habe da 5 Stück von und bin mehr als zufrieden.
 
OuncleTom schrieb:
Hi also ich könnte meine gegen diese Seagate Barracuda 7200.9 300GB 16MB,SATA-II,NCQ,ST3300622AS tauschen. Da kann ich sehr sicher sein das die nicht vibriert? Und wie schauts aus mit der Zugriffslautstärke?


Ich hab bei mir nur die 7200.9 im server als udma und nicht als sata. sollte aber kein problem/unterschied sein. zugriffslautstärke ist nur bei meiner jetzt 2 jahre alten 160gb sata 7200.7er etwas laut. alle anderen super leise selbst die neuen 7200.7er sind leise. von daher kann ich dir nur zum kauf raten. aber nen vibirieren hab ich bei keiner der 5 platten
 
na da haste aber schön alte topics ausgegraben :lol: passt ja zu meiner aussage. meine "alte" 160er siehe unten ist auch nicht die leiseste. und damals gabs noch keine 7200.8 oder 7200.9

ja ich würde auch nciht mehr zur 7200.7er raten die ist lauter als die neuen. von daher... gute links gefunden :lol:
 
Prophet [HWLUXX] schrieb:
Die Barracudas sind schon echt top (jedenfalls die 7200.8er). Habe da 5 Stück von und bin mehr als zufrieden.


Schlingel_INV schrieb:
Ich hab bei mir nur die 7200.9 im server als udma und nicht als sata. sollte aber kein problem/unterschied sein. zugriffslautstärke ist nur bei meiner jetzt 2 jahre alten 160gb sata 7200.7er etwas laut. alle anderen super leise selbst die neuen 7200.7er sind leise. von daher kann ich dir nur zum kauf raten. aber nen vibirieren hab ich bei keiner der 5 platten


Ich danke euch, ich frage wegen den Zugriffslautstärke da ich ein Halb Alu Gehäuse habe , wenn da die Zugriffslautstärke lauter wäre.. könntet ihr euch ja denken was dann los wäre ;) Dann hätte ich zwar kein Brummen mehr aber dafür ein anderen Störfaktor , das würde ich nicht gerne haben ;) Will doch endlich mal wieder eine Platte haben die ruhig ist :d
 
Mir geht es doch um etwas ganz Anderes.
Diese ganzen Aussagen und Fragen zur Laufruhe von Festplatten sind ziemlich sinnfrei. Man kann da nicht immer alles vorhersagen. Ich habe heute in der c't irgendeinen Artikel gelesen, in dem diese Samsungs als sehr leise beschrieben werden.
Es gibt aber Leute, die machen schon vor oder während des Einbaus jede Platte zur "Vibrationsschleuder". Das kann auch beim Händler oder sonstwo passieren.
 
A_H schrieb:
Es gibt aber Leute, die machen schon vor oder während des Einbaus jede Platte zur "Vibrationsschleuder". Das kann auch beim Händler oder sonstwo passieren.
und wie zum Beispiel? Also eine Platte einfach einschieben festmachen, das sollte es eigentlich gewesen, was kann man da falsch machen?
 
Einmal unsanft auf den Tisch legen, Schrauben ungleichmäßig anziehen, auf die Leiterplatte fassen, zu warmer Einbauplatz...
 
sry das mag ja alles sein aber wenn selbst die händler sagen das problem wäre bekannt und hier von 30 platten damals 10 nicht 100%i.o waren dann tuts mir leid aber dann is die quali echt mies. und die dinger kamen vom händler in komplett firmenpcs. wo wenn denn dann nicht da soll man sicher sein dass die platten i.o sind bzw richtig eingebaut worden sind??

und zum thema: ner ibm scsi platte hats auch ncihts ausgemacht, als die mal aus 50cm höhe auf den boden gefallen ist.. die läuft immer noch. und vibrationen kommen sicher nicht vom berühren der platine :) da können nur esd-schäden entstehen.

aber ich geb dir recht: kühlung nur von einer seite o.ä. sind gift für ne hdd. da lieber warm werden lassen. daher halte ich auch von den hdd-kühlern absolut nichts, die auf die platinenseite der hdd geschraubt werden. da kann sich ja das gehäsue nur verziehen. da leiber ne ausdehnung zu allen seiten dann geht die platte auch nicht übern jordan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh