Scythe Kühler

Thorsten F.

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2006
Beiträge
244
hallo, hab da mal paar fragen zu cpu kühlern von scythe, habe unter anderem schon bei computerbase geschaut, aber keine antworten gefunden!

es geht um
Scythe Ninja SCNJ-1000 Plus und
Scythe Mine SCMN-1000
gekühlt werden soll eine amd x2 cpu ab 3800+ auf s939

1. ist der ninja zu s939 kompatibel? im shop wird s939 nicht genannt
2. sind die lüfter die dabei sind bei beiden exakt die gleichen?
3. ist der mine genauso gut von der kühlleistung/ lautstärke?
4. habt ihr testberichte zum mine oder vergleichsberichte? konnte nur zum ninja brauchbares finden, da wird aber nie der mine aufgegriffen. ist der neuer oder warum find ich dazu nix?
5. soll ich den standard lüfter lieber mit einen papst 2gll(e) ersetzen oder sind beide gleichwertig?
6. wie ist der lüfter beim mine ausgerichtet? waagerecht oder senkrecht?

grüßle
thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Thorsten F. schrieb:
1. ist der ninja zu s939 kompatibel? im shop wird s939 nicht genannt

Jepp, isser

Thorsten F. schrieb:
2. sind die lüfter die dabei sind bei beiden exakt die gleichen?

Beim Mine Cooler ist ein 100er Lüfter ab Werk beigelegt , kühlen tut er aber besser mit einem optionalen 120er Lüfter (Referenz)


Thorsten F. schrieb:
3. ist der mine genauso gut von der kühlleistung/ lautstärke?

Siehe 2, mit einem 120er ist der Mine die absolute Referenz :d

Thorsten F. schrieb:
4. habt ihr testberichte zum mine oder vergleichsberichte? konnte nur zum ninja brauchbares finden, da wird aber nie der mine aufgegriffen. ist der neuer oder warum find ich dazu nix?

Hier findest du alles wissenswerte zu beiden Kühlern
Jockels http://fan-x.de/

Thorsten F. schrieb:
5. soll ich den standard lüfter lieber mit einen papst 2gll(e) ersetzen oder sind beide gleichwertig?

Ich würde einen S-Flex von Scythe oder einen Yate Loon verwenden, Papst ist eigentlich keine Empfehlung mehr wenns um leiseste Lüfter geht ;)
 
1. s754 und s939 haben die gleichen Halterungen, deshalb wird meist nur eins genannt bzw. es als "Athlon 64" pauschalisiert.
4. Ich habe gerade beide hier rumliegen, gegen Ende der Woche kann ich dir ein paar Fakten geben.
5. Gott bewahre, nein. Keinen Papst. Wie KoxBox bereits sagte, Yate Loon, Darkblue, S-Flex...irgendwas aus der Gegend.
6. Das kommt drauf an, wie der Sockel vom Mainboard ausgerichtet ist. Ob der nach unten guckt oder zur Seite.

PS: Das gehört eigentlich ins "Luftkühlung"-Board. ;)
 
hm, da ich die beste kühlleistung bei 12v habe und der lüfter demnach auch höchstwahrscheinlich auf 12v laufen wird, stellt sich doch die frage, warum man für 1 oder 2 grad weniger einen 120er lüfter kaufen sollte!? ich finde dass der standard 100mm doch vollkommen ausreicht und bei 12v fast exakt die selbe leistung bringt und laut dem test auf fan-x auch sehr leise arbeitet!!

und warum nicht mehr papst? hab ich in der zwischenzeit irgendwas verpasst?? ^^

dann muss ich meine gehäuselüfter fürs neue system vielleicht auch überdenken. wollte da auch 120er und 90er papst nehmen.. also, welche konkret empfehlt ihr mir zur gehäuselüftung? und wo gibt es konkret dazu tests und vergleiche??

@ mantodera:
das board steht mit der langen seite senkrecht, wie sitzt dann der lüfter beim scythe? waagerecht?

bedanke mich schonmal bei allen für die bisherigen guten antworten!! :)
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken den Mine Cooler zu kaufen und da nen 140er Aerocool oder so reinpacken. Momentan hab ich nen NH-U12 mit nem SX1. Der Mine Cooler wird nicht wie der NH mit dem Board verschraubt sondern nutzt die Normale Sockelhalterung oder? und wird der mit dem 140er zu schwer?
 
huhu was ist los mit euch?? wo bleiben die antworten auf die noch ausstehenden fragen?? heute ist doch gar kein fußball!! :d
 
Thorsten F. schrieb:
und warum nicht mehr papst? hab ich in der zwischenzeit irgendwas verpasst?? ^^

Wird wohl so sein, mittlerweile gibts 120er mit wesentlich laufruhigerem Lager,
die Papst haben zwar nen guten Durchsatz, meine letzten zwei von denen neigten runtergeregelt nervige Nebengeräusche zu verursachen.
Das können die o.g. Lüfter viel besser und teilweise deutlich günstiger

Thorsten F. schrieb:
also, welche konkret empfehlt ihr mir zur gehäuselüftung? und wo gibt es konkret dazu tests und vergleiche??

Die oben genannten natürlich :fresse:

Wenns leuchten soll in erster Linie Aerocool Engine oder Revoltec Darkblue/-red.
Ungemoddet hatte ich mit den S-Flex von Scythe die leisesten Erfahrungen, Yate Loons kann ich auch sehr ampfehlen.

http://www.fan-x.de/testson004_1.htm
Hier ein gutes 120er Lüfterroundup falls du es übersehen hast :d
 
ja hab ich übersehen :fresse: aber nachdem test fällt eher meine wahl auf den Noiseblocker BlackSilentFan XL1 der ist leiser als fast alle von dir genannten (außer der scythe) und fördert genug (oder?) mit ca. 65m³/h fast doppelt soviel wie der erstplatzierte scythe, der nicht wirklich leiser ist. was meinste denn zum noiseblocker? haste damit auch schon erfahrung?

jetzt bräuch ich auch noch einen 90er roundup :fresse:

mir fällt gerade auf dass meine lieblingsshops (mindfactory und pccooling) den Noiseblocker BlackSilentFan XL1 gar nicht führen... ist der noch so neu oder warum?? :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blacksilent von Noisblocker ist noch relativ neu .
Von den Scythe S-Flex würde ich zur 1200rpm-Version greifen , der ist bei 5V ebenso unhörbar wie das 800rpm-Modell und hat bei 12V ausreichend Luftförderung.

Mit dem Noiseblocker habe ich keine Erfahrungen mehr gehabt, nachdem meine S-Flex eh alle Kriterien erfüllt haben :d
 
Zuletzt bearbeitet:
KoxBox schrieb:
Von den Scythe S-Flex würde ich zur 1200rpm-Version greifen , der ist bei 5V ebenso unhörbar wie das 800rpm-Modell und hat bei 12V ausreichend Luftförderung.

Genau den habe ich, in Kombi mit dem Scythe Mine. Mein System wurde um 10° kühler (CPU-Kühler Stock, alles andere wie unten) - und das bei einer momentanen Raumtemperatur von 28+-!

Alles unter Volllast:

CPU (A64 3500+ Winchester @2400) ~ 47°
GPU (Gigabyte x1900XT @XTX AC Accelero X2) ~ 68°
Case (gedämmt) ~ 41°

Wenn das Gehäuse (Shark) offen ist und ich das Ohr dran halte, höre ich den Lüfter ganz leicht.:coolblue: Ansonsten höre ich nur noch den Lüfter der Northbridge (@~8000 Umdrehungen:kotz: ). Da bräuchte ich mal nen Tip, was ich da machen kann. Platz ist kaum, da die Graka überm NB-Lüfter sitzt.
 
Genau den habe ich, in Kombi mit dem Scythe Mine. Mein System wurde um 10° kühler

sneak72, läuft der bei dir denn auf 12v??

noch ausstehende fragen (zusammengefasst):
1. wie sitzt der lüfter beim scythe auf einem atx board im midi-tower, wenn man von der linken seite draufguckt? waagerecht oder senkrecht?
2. was haltet ihr von diesem 92er lüfter??
http://www.pc-cooling.de/de/Luefter....html?osCsid=f5540d4a9d8489476b1b01a046ba6353
3. wo gibts ein umfassende 92er lüfter roundup??
4. kühlt der scythe SCMN-1000 eigentlich auch einen x2 5000+ oder fx-60 genauso gut??
 
1 <- Hängt vom Mainboard ab und wie der Sockel ausgerichtet ist.
 
Die YS Tech hab ich als gut bis sehr gut in Erinnerung, allerdings hab ich mich relativ viel schlau gemacht über die Blacksilent Serie von Noiseblocker. Die sollen insgesamt und zu dem Preis spitze sein. Siehe u.a. www.fan-x.de . Die S-Flexe sind mit Sicherheit auch gut (hab das Ding beim Händler begutachten dürfen).
An deiner Stelle würde ich mal messen wie hoch der Kühler sein darf damit er in dein Gehäuse passt. Das könnte die Frage nach dem Kühler schon erledigen. Achja, der 10er der beim Mine dabei is hat in Tests ebenfalls wundebrar abgeschnitten, also eventuell einfach den lassen bevor du nen 92er nimmst ;)
 
hi Ph1n3a5 :)
da hast du mich falsch verstanden, ich brauche 92er und einen 120er zur gehäuselüftung!! :)
den 100er wollte ich im scythe drin lassen
habe mir mal den ys anhören können, der ist eig. schon leise, knistert aber etwas, nicht so laufruhig, wenn auch insgesamt etwas leiser, aber dafür auch etwas weniger durchsatz!
 
Achso, ich hattes mir fast gedacht, aber irgendwie hab ich nix gelesen deswegen und jetz wo dus sagst fällt mir auch die seite durchsuchenfunktion wieder ein ;D
Allerdings würde ich dir zu den Blacksilent Lüftern von Noiseblocker raten. Und bau die wenn möglich mit so nem Silicondämpfer ein damit n Abstand zwischen Lüfter bzw. Lüfterblätter und der Gehäusewand kommt. Is mir letztens aufgefallen. Die werden wesentlich lauter (vorallem wenn se schneller drehen) wenn se nah an der Rückwand sind.
 
Sneak72: Hast du n DFI Ultra-D ? Wenn ja, Graka innen unteren Slot und dann den Lüfter weg und n Thermalright HR05 drauf. Leckeres Teil. Hab ich auch hier.
 
mal eine kurze zwischenfrage.. sind 42,69CFM = 42,69m³/h?? kurzes ja oder nein reicht, wenn nein, dann bitte noch, wieviel m³/h das in etwas enstpricht, danke!! :)
 
@ sneak72:
Bzgl. der Kühlung der NB kann ich dich auf diesen Kühler aufmerksam machen bzw. dich auf diesen Thread hier verweisen, wo es auch noch den Link zu 2 guten Tests gibt und ggf. eine Sammelbestellung organisiert wird.

Thorsten F. schrieb:
mal eine kurze zwischenfrage.. sind 42,69CFM = 42,69m³/h?? kurzes ja oder nein reicht, wenn nein, dann bitte noch, wieviel m³/h das in etwas enstpricht, danke!! :)
Quelle: Wikipedia
"Stoffdurchsatz in cubic feet per minute, 1cfm = 1,699m³/h" Ausrechnen werd ich es jetzt aber nicht für dich! ;)

Gruß,
Osi
 
Zuletzt bearbeitet:
okay ich danke dir!! besten dank auch für die beiden anderen links, werd ich mir anschauen!! :)

liegt dem scythe eigentlich schon eine wärmeleitpaste bei oder muss ich die extra kaufen? in den produktdetails find ich dazu nichts.. :(

und bringt die teure wärmeleitpaste mit 99% silber wirklich was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jungens für die Tipps. Werde mal schauen, was mir am meisten zusagt.

@Thorsten WLP ist dabei, weiss aber nicht, ob die taugt. Ich hatte noch AC Paste von der Graka übrig, die ich benutzt habe.
 
Wie findet ihr eigentlich die Lüfter von Scythe, taugen die was ??
 
KoxBox schrieb:
Ich würde einen S-Flex von Scythe oder einen Yate Loon verwenden, Papst ist eigentlich keine Empfehlung mehr wenns um leiseste Lüfter geht ;)

Die Tests zum Scythe klingen wirklich gut, danke.

Wenn ich jetzt 2x Lüfter Scythe S-Flex SFF21D 800 U/min als Gehäuselüfter nehme sowie den Lüfter Scythe S-Flex SFF21E 1200 U/min um ihn auf den Thermalright SI-120 zu setzen, sollte das doch von der Kühlleistung und Geräuschentwicklung passen oder?
 
Hi!

Also ich habe den Scythe Mine Cooler und kann ihn nur jedem empfehlen!!! Das Teil ist der absolute Hammer. Habe allerdings den 100er Lüfter gegen einen 120er getauscht. Das Teilchen ist total super.
Habe ohne Aufwand mal meinen Pentium D 930 voll laufen lassen (Standard-Takt) und er wurde 44-45Grad warm. Habe den Proz dann auf 3,6Ghz getaktet (gleiche Voltzahl) und der Prozessor wurde 47-48Grad warm. Das ist doch voll OK, oder?
Als WLP verwende ich die Artic Silver 5.
Aber aufgepasst, der ist richtig gross! Das Tower sollte mindestens 200mm breit sein, sonst wird es knapp...

Grüsse
André
 
Ich habe seit gestern auch den Scythe Mine 1000 eingebaut. Leider kann ich die Beschreibung im Test in der Hardwareluxx Printed zum leichten Einbau nicht nachvollziehen. Ich kam mit meinen Fingern (habe eigentlich schmale Hände) nicht an die Fixierpunkte (Push-Pins) der LGA 775-Clips heran.
Der Kühlkörper mit den Lamellen lässt sich leider nicht auseinandernehmen. Ich hätte gern die Lamellen erst nachträglich drauf gesteckt. So musste ich das Board ausbauen, um von der Seite an die Push-Pins zu kommen. Diese Push-Pins waren auch sehr schwer gängig und klemmten. Erst nach mehreren Versuchen saß der Kühlkörper fest.
Ich bin sehr froh, dass der Scythe Mine so leise kühlt, absolut kein Vergleich zum Intel-Standart-Kühler. Asus PC Probe zeigt mir bei Last in Spielen (wo vorher der Intel-Lüfter röhrte) knapp 56-59 °C an, sonst sind es 49 °C.

Anton
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh