[Kaufberatung] SCSI Konfiguration

Bacardi1863

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.09.2007
Beiträge
29
Hallo zusammen,

ich brauche ein bisschen Hilfe bei der Zusammenstellung meines Festplatten Systems. :angel:

Ich habe hier einen Intel RAID Controller SRCU42L liegen un möchte daran meine Festplatten hängen. Bisher habe ich 2 Maxtor Sata Platten mit je 120 GB die ich als Datenspeicher nutzen möchte. (hauptsächlich Bilder) Dazu möchte ich mir jetzt eine oder zwei SCSI Platten kaufen für das Betriebssystem, da ich mir eine schnellere Bootzeit und flotte Programmstarts davon verspreche.

Zunächst mal die Daten von dem Controller:

Allgemein

MPN: SRCU42L

Gerätetyp: Speichercontroller (RAID) - Plug-in-Karte

Schnittstellen Typ: PCI 64 / 66 MHz

Kompatibilität: PC, Unix
Massenspeicher-controller

Controller-Schnittstellentyp: Ultra320 SCSI

Datenübertragungsrate: 320 MBps

Puffergröße: 64 MB

Unterstützte Geräte: Festplatte, Bandlaufwerk, CD Laufwerk, Festplatten Array (RAID)

Anzahl Kanäle: 2

Max. Anzahl Speicherperipheriegeräte: 30

RAID Level: RAID 0, RAID 1, RAID 4, RAID 5, RAID 10, JBOD

Prozessor: Intel 80303
Erweiterung / konnektivität

Schnittstellen:

* 1 x Massenspeicher - Ultra320 SCSI ( außerhalb )
* 1 x Massenspeicher - Ultra320 SCSI ( innerhalb )

Kompatible Steckplätze: 1 x PCI 64 / 66 MHz


Nun zu meinen Fragen:

1. Machen SCSI Platten in einem "Home-System" überhaupt Sinn? (also ist ein Unterschied bemerkbar?)

2. Sollte man eine Platte nehmen oder ein RAID Array einrichten? (RAID 0)

3. Welche Platten wären zu empfehlen? Ich möchte auf jeden Fall 15k und max 200 € / Platte ausgeben.

4. Der Controller ist nicht mehr der neuste glaube ich - taugt er für meine Zwecke oder sollte es schon einer mit PCI-Express Schnittstelle sein? Ich möchte nur max. 2 Platten dran hängen.. reicht da die PCI-X bzw. PCI Schnittstelle meines SRCU42L ??

So, das wäre es fürs erste. Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen helfen bei der Entscheidung. Alternativen wären natürlich die Raptoren, wobei die nicht wesentlich günstiger sein dürften und nach meinem bisherigen Kenntnisstand auch langsamer sein sollten.

Euch allen noch nen schönen Abend bzw. ne angenehme Nacht. ;)

Grüße Bacardi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Glaub du kommst für 200 EUR pro Platte besser weg wenn du n bissel was drauf legst und dir die Velociraptor holst.
Ist im Desktopbereich einfach am besten, die SCSI Platten sind von der Firmware her einfach mehr auf Servertypische Zugriffsmuster ausgelegt und du hast im Desktopbereich nicht allzu viel davon.
 
Parallel SCSI, ist eigentlich schon Tod. Wenn dann würde ich auf einen SAS/SATA HW-Controller setzen, wenn man Raid-Modie mit Redunanz fahren möchte, z.b Raid-5

Da du allerdings den Controller schon hast, würde ich bei Ebay mal nach Fujitsu 300GB / 10K o. Fujitsu 147GB / 15K gucken, aus der Allegro 9 Reihe die sind sehr billig zu bekommen und taugen noch grad was für den Desktop !

Hitachi und Seagate sind nur bedingt geeignet, wobei man die Seagate mit einem Tool auf Desktop Profile umstellen kann.

Neu würde ich mir SCSI-Festplatte allerdings nicht mehr kaufen zu teuer, und gebrauchte Seagates sind ebenfalls noch recht teuer.

Der Controller selbst ist wie es da steht für PCI 64-Bit Steckplätze gedacht, kann man zwar auch in einen längeren PCI-X stecken, ist ja quasi nach unten kompatibel.

Ob SSD für dich eine Alternative must du selbst rausfinden, bzw. der Preis pro GB es dir wert ist, da sie momentan noch recht teuer sind.

Deine SATA-Festplatten kannst du nicht am SCSI-Controller anschließen, dazu wäre ein SAS/SATA Controller nötig.

SAS ist der Nachfolger des parallelen SCSI, aber nicht kompatibel zu diesem !

Im übrigen schließe ich mich dem Vorredner an, und wenn es mehr sein soll hole dir ein HW-SATA Controller und hole dir noch ne 2 VR. Ich denke aber das für ein Raid-0 mit 2 solcher Platten der On-Board Controller ausreichend sollte. Fährt man redunante Raids, wäre es aber mit so einem Controller sicher besser.
 
Guten Morgen!!!

Na das ging ja fix. Danke schonmal für eure Antworten.

@ gamefreaktegel:
Also SSD klingt schon toll- ist aber (in meinen Augen) definitiv zu früh um sich sowas zuzulegen. So enthusiastisch bin ich (noch) nicht. 600 € für 32 GB... huihuihui

@ H M MurdocK:

Was bedeutet das mit den Zugriffsmustern genau?? Alles was ich mir bereits angelesen habe (zum großteil hier im Forum ;-) ) ist, dass es zum einen die schnelleren Zugriffszeiten gibt (gut bei vielen kleinen Dateien) und zum anderen großen Datendurchsatz (schnell bei wenigen großen Dateien). Hängt das damit zusammen?

Für eine Systemplatte würde ich daher die Zugriffszeiten vorziehen.

@ Zidane:

Eigentlich wollte ich wirklich nur Performance - also Raid 0. Würde dafür mein Adapter noch taugen oder wäre er eher ein Flaschenhals bei 2 aktuellen und schnellen SCSI Platten?

Warum taugen die Fujitsu Platten "gerade noch" für den Desktopbereich?

Die SATA Platten hätte ich einfach an mein Board gehängt - so wie jetzt auch. Oder kann das zu Problemen führen?

Viele Grüße,

Bacardi
 
Mit Zugriffsmustern meine ich, dass ein Server eben idr. die Anfragen mehrerer User gleichzeitig bearbeiten muss und ne Workstation nur die Anfrage von einem User (nämlich dem der dran arbeitet).
Die Firmware von SCSI Platten ist oft so abgestimmt, dass viele gleichzeitige Anfragen schnell beantwortet werden können und ist oft nicht speziell auf Singleuserbetrieb optimiert.
Das ist die Raptor schon, weil die gezielt darauf entwickelt wurde.

Zugriffszeiten auf dem Level einer paralellen SCSI Platte bietet ne Velociraptor auch.
Und noch dazu leiser und sparsamer.
 
1. Machen SCSI Platten in einem "Home-System" überhaupt Sinn? (also ist ein Unterschied bemerkbar?)

2. Sollte man eine Platte nehmen oder ein RAID Array einrichten? (RAID 0)

3. Welche Platten wären zu empfehlen? Ich möchte auf jeden Fall 15k und max 200 € / Platte ausgeben.

4. Der Controller ist nicht mehr der neuste glaube ich - taugt er für meine Zwecke oder sollte es schon einer mit PCI-Express Schnittstelle sein? Ich möchte nur max. 2 Platten dran hängen.. reicht da die PCI-X bzw. PCI Schnittstelle meines SRCU42L ??


zu 1.) ein Unterschied zwischen SCSI und IDE bzw. SATA ist durch die allgemein schnelleren zugriffszeiten von SCSI-laufwerken defintiv zu spüren, SCSI-Platten machen meiner meinung in einem Home-System aber keinen sinn; die platten sind vergleichsweise sehr teuer & neu fast nicht mehr zu bekommen und im betrieb sehr viel lauter als IDE- oder SATA-platten. die alternative zu SCSI wäre SAS (serial attached SCSI), das ist der nachfolger von SCSI. SAS-platten sind ebenfalls sehr schnell und robust, allerdings im vergleich zu SATA-platten auch sehr viel teurer.

zu 2.) egal welches system du einsetzt: ein RAID-0 (stripeset), also ein verbund aus 2 oder mehreren festplatten zu einem einzigen laufwerk wird in jedem falls sehr viel höhere datenübertragungsraten bringen, aber man erkauft sich diesen geschwindigkeitsvorteil auch mit einem höheren ausfallrisiko. ausnahme ist ein RAID-10 oder RAID-5, die aber ebenfalls wieder sehr kostenintensiv sind.

zu 3.) wenn du schon EUR 200.- für eine platte ausgeben willst kannst du auch noch ein wenig sparen und dir ein SAS-system zulegen. ich würde an deiner stelle keine EUR 200.- mehr in eine veraltete technologie investieren...

zu 4.) wenn du dein vorhaben in die tat umsetzt wird der controller auf jeden fall ausreichen, allerdings bekommst du höhere transferraten als 133 MB/s nur mit PCI-X und dem verbund mehrerer platten.


unterm strich ist folgendes zu sagen: wenn dir der lärm von 15.000 u/min pro platte nichts ausmacht und du bereit bist in eine veraltete technik zu investieren kannst du mit einem RAID-verbund mehrerer SCSI-platten einen deutlichen geschwindigkeitssprung gegenüber SATA oder IDE erwarten, eine einzelne platte bringt nicht viel. allerdings stellt sich eben die frage, inwieweit man bereit ist die nachteile in kauf zu nehmen... ich persönlich würde eher zu einer schnellen "velociraptor" von Western digital oder gleich zu SAS gereifen.


future_former
 
Wow!

Danke für diese umfangreiche Antwort future former!! :bigok:

Also wenn ich das richtig sehe, müsste ich schon 4 oder mehr SCSI Platten im RAID an den Controller hängen, damit sich so richtig was tut. :eek:

Damit wäre das ganze tatsächlich mehr als unwirtschaftlich im Vergleich zu Mehrleistung. :( :(

Was müsste ich denn für ein flottes SAS System hinlegen? Viel Platz brauche ich nicht - es muss nur schnell sein. :teufel:

Gruß

Bacardi
 
Ich würde dir trotzdem davon abraten, ein SAS-System zusammenzubauen. Wenn es allerdings erwünscht ist, würde ich schon einen PCIe Controller besorgen.

Ab 140 Euro, ist man dabei wenn 4 Ports, 128MB Cache, und 4 Ports reichen. Z.b Adaptec 2405.

http://geizhals.at/deutschland/a338634.html Adaptec 2405

oder gebraucht nen Dell Perc 5i, ....

Den Controller dürfte man bei nichtgefallen wieder loswerden können, als Festplatten zu ausprobieren, würde ich hier wieder auf die Fujitsu Allegro 9 setzen 147GB/15K als SAS.

http://search.ebay.de/search/search...trt=1&ftrv=1&saprclo=&saprchi=&fsop=32&fsoo=2

Scheinen momentan bei Ebay keine drin zu sein, vor einigen Monaten waren da tonnenweise welche drin.

Trotzdem würde ich es an deiner Stelle erstmal mit der VR versuchen, wenn die nicht taugt, kannst du diese ja wieder verticken. Gibts momentan leider nur als 300GB Version, die 150er kann man noch nicht kaufen.

Von der ganz neuen Allegro 10SE würde ich abraten, hatte mir da selbst für um die 200 Euro eine 15K/147GB geholt. Leider viel zu laut, war ja durch die Raptor etwas gewohnt, aber da ging mir dann doch zu weit. Die Leseleistung war recht gut, die Schreibleistung überhaupt sind, was wohl an dem billigen Soft-Controller ala Promise TX-2650 gelegen haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich das richtig sehe, müsste ich schon 4 oder mehr SCSI Platten im RAID an den Controller hängen, damit sich so richtig was tut. :eek:

es würden schon 2 platten im RAID-0 ausreichen um einen spürbaren geschwindigkeitsvorteil gegenüber einer aktuellen SATA-platte zu spüren, allerdings müsstest du dazu auch relativ neue SCSI-platten mit 15.000 u/min einsetzen.

egal, ob du SCSI, SATA oder SAS einsetzt - die effektive geschwindigkeit einer festplatte wird von

a.) mittlere zugriffszeit in millisekunden (ms)
b.) rotationsgeschwindigkeit (u/min)

bestimmt. für ein RAID-system gilt: je mehr platten, desto schneller die transferraten. vom zugriff her wird es mit jeder weiteren platte nur geringfügig schneller.

wenn du günstig an 15k SCSI-platten mit zugriffszeiten von weniger als 5 ms herankommen kannst und den controller bereits besitzt kann sich ein RAID-0 SCSI-system durchaus noch lohnen, aber mehr als EUR 150.- würde ich an deiner stelle nicht für die platten ausgeben.

ein SAS-system bestehend aus platte & controller kostet mindestens EUR 300.-, für mehr geschwindigkeit muss es ein RAID-0 sein, welches knappe 450.- kosten wird. ob der preis das plus an speed allerdings rechtfertigt wage ich zu bezweifeln.

übrigens: mir persönlich sind die geschwindigkeiten von aktuellen SATA-platten absolut ausreichend, obwohl ich meinen rechner sehr ausgiebig & intensiv nutze. ich lege dagegen sehr viel mehr wert auf eine ruhige arbeitsumgebung... ;)


future_former
 
Zuletzt bearbeitet:
c.) Platterdichte (Allegro 9 15K 147GB hat 4 a 36GB die Allegro 10SE 2 a 74GB)
d.) Zusammenspiel aller Komponenten incl. der Firmware die für jene Muster "vorbereitet" ist.
 
Guten Morgen!!

Also ihr beiden habt mich echt überzeugt - das Thema SCSI ist erledigt. Den Controller habe ich einem Freund abgetreten, der eh noch Platten bei sich hatte und werde mir dort einfach mal anschauen, wie das ganze live aussieht. Nicht zuletzt die Lautstärke ist ein Argument gegen diese 15k Monster.

Nun werde ich mir wohl eine Velociraptor bestellen und 2 Samsung F1 mit je 320 GB. Die sollten alle ausreichend flott sein und (zumindest in einem gedämmten Gehäuse) nicht zu laut.

SAS wäre sicher eher eine Alternative gewesen, aber so leicht verdiene ich mein Geld leider nicht, dass ich das ausgeben wollten.

Nochmal vielen Dank an alle und besonders an Zidane und future_former!!!

LG Bacardi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh