Schwierige Angelegenheit

mululu

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.04.2015
Beiträge
89
Hallo alle zusammen,

Als erstes vorneweg ich bin jemand der sich nicht leicht zwischen mehreren Dingen entscheiden kann deshalb erbitte ich um eure persönliche Meinung.

Ich bin gerade dabei ein Projekt mit folgenden Komponenten zu planen:


  • CPU: I7 6700K
  • Mainboard: Asus Maximus VIII Formula
  • RAM: 16 GB G.Skill
  • GPU's: 2x GTX 980Ti
  • SSD's: Samsung 950 Pro M.2 265GB, Samsung 840 Evo 1TB
  • HDD: 3TB Western Digital
  • Netzteil: Bequiet P11 850W

Die CPU und die GPU's werden natürlich wassergekühlt, dabei kommen folgende Radiatoren zum Einsatz:


  • 2x EKWB CoolStream PE 480 (40mm dick)
  • 1x EKWB CoolStream PE 240 (40mm dick)

Das ganze kommt in ein Corsair Obsidian 900D und soll später noch übertaktet werden.

Ein 480er kommt oben rein und der andere zusammen mit dem 240er unten.



Jetzt zu der eigentlichen Frage:

[1 Kreislauf vs. 2 Kreisläufe]

  • [1 Kreislauf]
Res -> Pumpe -> GPU's -> Rad 480 unten -> Rad 240 unten -> CPU -> Mobo -> Rad 480 oben -> Res​

  • [2 Kreisläufe]
1: Res 1 -> Pumpe 1 -> CPU -> Mobo -> Rad 480 oben ->Res​

2: Res 2 -> Pumpe 2 -> GPU's -> Rad 480 unten -> Rad 240 unten -> Res​


Mir persönlich gefällt ein System mit 2 Kreisläufen besser aber jetzt geht es schon los.

Ist dieses dann auch noch effektiv? Weil meiner Meinung nach ist der 480 oben für die CPU alleine etwas übertrieben und der 480 unten sowie der 240 unten scheint mir bald etwas wenig für 2x 980ti.

Die 2 480er für die GPU's und der 240er für die CPU währen wahrscheinlich besser aber das gäbe ein ziemliches durcheinander im Gehäuse.



Was das die Kosten angeht die beziehen wir mal nicht mit ein da es mir klar ist das 2 Kreisläufe mehr kosten als nur 1 Kreislauf.

Ich hoffe ich habe nix vergessen falls doch fragt danach. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Optik 2 Kreisläufe
Sinnhaftichkeit 1 Kreislauf
Ein bekannter hat 2 oced 980ti an einem 360er am laufen, temps sind besser als bei luft, aber ich glaube das er das pragmatischer sieht als du.
Ich werde 6700k, M8F, 980Ti mit einem 360er und einem 240er in einem Kreislauf kühlen. => siehe 600C worklog aus meiner Sig, so wie ich mich aber kenne werden die Komponenten mit standardtakt betrieben werden.
Selbst eine übertaktete CPU würde mit einem 240er überleben, gibt ja genügend AIO Waks die einen 240er benutzen, wäre aber eher ein ungleichgewicht wenn dazu jede 980er einen 480er bekäme.
 
Hmm, also ich sehe das ebenfalls kritisch..

Ich würde beide 480 er für GPU loop nehmen, und den 240 für die CPU.
Dass sollte dann eigentlich ausreichen, nur mit dem Verschlauchen wird es dann an ein wenig schwer, bzw. sieht nicht mehr so dolle aus.
Aber durcheinander sollte das nicht geben, so schmal ist der Platz hinter dem Tray beim 900D auch nicht, habe selbst dort einiges an schleuchen hin-verbannt.

In meinem Build habe ich dass selbe Problem ;(
CPU-SPAWA-(RAM) über nen 480 in TOP
2x R9290X über nen 560-er und nen 360er.

Aber dass wird schon gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten.

Mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen.

Den I7 6700K kann ich mit dem 480 oben kühlen

Und die 2 980ti mit dem 480 und dem 240 unten und zusätzlich noch mit einem 240 oder 360 in der Front da ich heute den 5.25 Käfig entfernt habe.

Somit wäre alles gut gekühlt und ich habe noch Reserven für OC oder um die Lüfter runter zu regeln?

Wie findet ihr das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das wird schon hab ich schon gemessen.

Darf ich fragen wieso du vom 900D zum Caselabs wechselst? Waren deine Temps nicht zufrieden stellend?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh