Schwarze mini Rückstände beim Spülen des Radiators

Unstoppable

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2009
Beiträge
4.447
Hallo,

ich hab einen gebrauchten XT45 gekauft und hab gelesen, dass man sie vor Benutzung mit destiliertem Wasser durchspülen soll. Gesagt, getan. Jetzt hat es da so schwarze Rückstände rausgeschwemmt, bei denen ich nicht weiß, was es ist.

So sieht das ganze aus:



Jetzt hab ich einen Liter Wasser verbraucht und es schwemmt immer noch (wenn auch weniger) raus und brauch erst mal neues Wasser. Denkt ihr, dass das Rückstände der vorherigen Kühlflüssigkeit sind?

VG US
 

Anhänge

  • 20200709_185700.jpg
    20200709_185700.jpg
    795,9 KB · Aufrufe: 97
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bevor du Unmengen destilliertes Wasser verbrauchst, spül den Radiator mal mit dem Duschschlauch ordentlich durch, danach kannst du den Rest Leitungswasser mit etwas destilliertem Wasser rausspülen.
 
War mir nicht sicher, wegen dem Kalk (haben extrem hartes Wasser), aber dann werde ich das machen :)
 
Beim Nachspülen sollte man auch nicht zimperlich mit der Menge an destilliertem Wasser sein, aber der Duschschlauch mit etwas mehr Durchsatz ist deutlich wirksamer. Falls du daheim einen Wasseranschluss hast, wo noch deutlich mehr als aus dem Hahn rauskommt (ich habe so einen draußen), wäre das sogar noch besser.
Man kann auch mit Spülmittel oder mit der Cilit-Bang-Methode den Radiator reinigen, aber da muss man dennoch mit dem Schlauch durch. Außerdem sollten werksseitig vorhandene Verschmutzungen schon beim Vorbesitzer im Kreislauf sein, da kann man sich die Chemiekeule oft sparen.
 
Wie immer der Hinweis: Dest. Wasser reicht zur gründlichen Reinigung nicht aus , besonders bei gebrauchten Radis nicht !

 
Kann mich @bundymania da nur anschließen. Hab selbst meine Radis mit der Cilit-Bang-Methode (grün + orange) gereinigt. Dann gut gespült mit Duschschlauch und aqua-dest - haben auch sehr hartes Wasser, aber solange man da nix antrocknen lässt und nochmal nachspült ist das kein Problem. Für den Duschschlauch hab ich mir auch G1/2 auf G1/4 Adapter gekauft und den Duschschlauch über nen 12/10er-Schlauch mit dem Radi verschraubt und ordentlich gespült: also viel - aber nicht Wasser voll aufdrehen, die Radis sind bzgl. Druck durchaus empfindlich! Bei großen Radis braucht man da schon eine gute Menge Wasser um das Cilit Bang wirklich restlos rauszubekommen. Zum Schluss dann nochmal ordentlich aqua-dest und gut is ;)

Noch zwei weitere Tipps:
  • Im Wasser sind ja auch immer wieder mal Sand und Steinchen drin (ok, echt selten, und nur potentiell problematisch bei Netzradis): da mein verwendeter Duschschlauch keinen Wasserfilter hat, nutze ich dazu noch einen einfachen G1/4 Wasserfilter (und da war tatsächlich ganz minimal was drin) :)
  • Übrigens befülle ich meine Radis nach dem spülen auch immer sofort mit destilliertem Wasser / Kühlflüssigkeit, denn ich will kein Risiko eingehen, dass da beim Trocknen irgendwas anfängt zu gammeln (denn dann war das Spülen umsonst) - denn die Radis sind ja wirklich nicht gut belüftet. Ich bilde mir ein, dass das beim späteren Entlüften des Kreislaufes einen kleinen Vorteil bringt.

Zu den schwarzen Punkten:
Beim MORA hab ich diese schwarzen Partikel möglicherweise nicht ganz rausbekommen, obwohl ich übelst viel Wasser durchgejagt hab (bestimmt >50l) und mit Cilit Bang gearbeitet hab und auch immer wieder geschüttelt und bewegt hab. Speziell am Ende wenn das Wasser gluckernd rausläuft, konnte man im Waschbecken so ganz minimal was erkennen. Irgendwann hab ich bemerkt, dass es vielleicht auch einfach nur Schatten der Luftblasen sind und hab aufgehört :hmm: :lol:...man kann natürlich alles übertreiben :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh