• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Schaltplan, funktionsfähig

durane

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2004
Beiträge
678
Hi,

ich hab mal eben ein bild gezeichnet wie ich meine lüftersteuerung zusammenlöten will

nun bin ich mir nicht ganz sicher wie das mit der masse ist
gibt es da probleme, da die lüfter ja unterschiedliche spannung zugewiesen bekommen könnten (war spannung jetzt der richtige ausdruck .... )

also kann ich das alles an eine masse hängen oder nicht ?

und spielt es eine rollte das es nicht alles die gleichen lüfter sind ?

schaltplan.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. wird das wohl mit dem 35 ohm widerstand mal so gar nix (sei denn er ist verdammt leistungsfähig)... du müßtest die wider stände, lastabhängig scho nso einbaun, dass da nicht alles über einen geht...wäre klüger...sprich die einzelnen baust du dann direkt vor die schalter...
2. das mit der masse ist so kein thema...das geht!
3. rolle der gleichen lüfter: die ist dem nt und der spannung / dem strom total wurst...das einzige was dich interessieren muss ist die leistungsmöglichkeit des 35 ohm widerstands und die belastbarkeit der schalter...
 
musst halt ausrechnen was ein lüfter max. verbraucht ( 12V x ampere [meist auf der rückseite] ) und dann ~10-20% mehr leistung beim vorwiederstand einplanen.

oder du nimmst einen großen leistungswiederstand mit kühlkörper ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
nix kompliziert...

widerstände berechnen sich nunmal aus spannung und strom...bedeutet:

du hast an schalter 1 bei 12V 6W (4x1,5W zB) hängen, dass bedeutet, dass der schalter mit 0,5A bei 12V auch umgehn muss...ob der das kann, kann ich nicht sagen, da ich mich ins datenblatt nich reinfind ;)

du benötigst für jeden schalter einen widerstand mit evtl anderen werten...weil der direkt auf die ausgangslast angepasst werden muss...

wenn du über einen widerstand 5V abfallen lassen willst bei gleichzeitigen 0,5A die durch den schalter durchmüssen :-)rolleyes:) dann bedeutet das, dass der widerstand 2,5W abkönnen muss, was normale billich widerstände mit 1/4W also 0,25W nicht so einfach mitmachen ;)
sei denn du würdest 10 von diesen widerständen parallel schalten...das geht...nur wird dadurch ja der widerstand auch wider kleiner ....

:haha: nu isser bestimmt komplett verwirrt...:drool:
 
ok das wars ... jetzt ist es vorbei ....

zumal ich jetzt auch noch unsicher bin ob die schalter, welche schon in die blende eingepasst wurden, das auch aushalten ... oh nein


@ moep
du hattest schonmal in nem thread für jemand anderen, welcher ebenfalls mittels eines wiederstandes von der 12V leitung auf 7V runter wollte, ausgerechnet wie er das zu machen hatte

ich hatte zum einen die selben lüfter und zum anderen die rechnung mit anderen lüftern einfach angepasst ... also das mit den 35 ohm kommt eigentlich ganz gut hin

nur was ist jetzt mit den schaltern und erst der art an wiederständen :/ :/
 
wie Warhead schon gesagt hat, je nach Lüfter bringt ein fixer wiederstand unterschieldiche Ergebnisse

sag doch einfach mal die Ampere Werte der Lüfter an ;) , dann sag ich dir was du brauchst (allderdings nur wenn je ein wiederstand für nur einen Lüfter is, ansonsten muss ich wieder anders rechnen ;)

wobei es sicher einfach wäre kleine 4-6W potis (oder auch kleiner) zu kaufen und so für jeden lüfter die geschwindigkeit individuell zu regeln (ich meine welche mit schlitzkopfeinstellung also keine mit großem drehknopf
 
meine rettung

also eines vorweg
ich hab die schalter schon da .. genauso wie die lüfter
deseweiteren hab ich nächste WE eine lan, wo mein rechner, welche noch beim lackierer ist, mit muss :)
also werde ich zur not die lüfter hartverdraten (ohne schalter) oder eben nur zwischen 12V oder 5V schalten

optimal wäre es wenn ich noch was dazwischen hab ... darum der ganze aufwand

ich habe diese zwei arten von lüftern

2x noisblocker SX2
- 2,16W
- 0,18A

4x aerocool irgendwas
- 3,00W
- 0,25A

die zwei einzelnen sind die aerocool und das 4er bündel besteht jeweils aus 2 verschiednen (was es nicht leichter macht)
wenn die nicht gleichschnell laufen ist das kein problem, da im "schlimmsten fall" ein unterdruck entstehen würde. ich hoffe einfach mal, das beide mit 5V anlaufen


irgendwann kann ich ja mal potis montieren
aber dafür fehlt mir jetzt die zeit
in der großen blende, die kleinen längsschlitze sind die schalter ... also praktisch schon verbaut
PICT1380_w.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
!64W.jpg

sowas meine ich ;) kannste direkt an den schaltern anlöten und mit heisskleber befestigen oder auf ne platine löten...

das ganze is nen präzisions trimmer 100 Ohm kostet ~60Cent bei reichelt

die mittlere schlatposition soll dann 7V an den lüffi bringen richtig ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
achso
und dann kann ich den wiederstand dort einstellen oder ?

davon 4 stück und fertig ?
 
jup ;) schau vorher nochma bei reichelt in die daten blätter zu den teilen (damit die leistung stimmt) den wiederstand kannste dann nach belieben oben an der schraube einstellen (100 Ohm sind bei den meisten einzellüftern die ich bisher hatte <5V )
 
willst du mich schon wieder verwirren ?

damit die leistungs stimmt ? und warum 100Ohm <5V .. soweit wollte ich eigentlich nicht runter
oder wolltest du damit sagen das er in jedem fall ausreicht


wenn ich die lüfter wie oben gezeichnet anschließe, bis auf den wiederstand, sollte sich die berechnung nicht von nem einzelnen lüfter unterscheiden ?


ja genau, die mittlere sollte um die 7V sein
 
damit meinnte ich das minimum das du mit den potis erreichen kannst ;)

ich such dir mal passende raus und editiere die art.nr. hier rein ;)
 
ich bin eben schon am schaun
kann es sein das die unten rum nur die optionen 10, 20 und 50 ohm bieten ?

die datenblätter sind dummerweise englisch was grundsätlich kein problem ist. aber in diesem thema macht es das ganze nicht einfach *g*
 
bei reichelt gibs keine passenden "kleinen" trimmer , bei conrad gibs nur die normalen großen mit ~4W dann aber 3,39€ je poti (von der größe mal abegesehen)

so hier die Art.nr. für passende Potis bei Conrad : 44 47 90-7S
 
Zuletzt bearbeitet:
ok
dann hab ich das auch richtig gesehen

erstmal danke

das ist aber jetzt ein richtes poti, oder anders da die anderen ja auch richtig waren ... jedenfalls kein so ein kleines
dann muss ich mal schaun wo ich die unter bekomme. werden die warm ? oder kann man die auch mit heisskleber irgendwo hin papen
 
Zuletzt bearbeitet:
die haben ja nen metall gehäsue, sollten also nich alszu warm werden (auch nich bei mehr watt ) allerdings kannste damit immer nur einen lüfter regeln , für 2-4 lüfter such ich grad noch potis raus ;)
 
???
das geht nicht weil da um die 12W drüber laufen würde und die teile das nicht schaffen ?

also ein gehäuse zu bauen ist da wesentlich einfach als es zu verkabeln :)
und zur kühlung muss ich mal schaun ... vielleicht finde ich ein nettes plätzchen im luftstrom
 
Zuletzt bearbeitet:
musste halt schaun wie du das integrieren kannst ;) also einer von den 4w potis kann nur 1 lüfter regeln , allerdings sind die größeren potis [art nr.445134-13] mit 20w auch ordentlich gross :fresse: , hab solch große potis allerdings noch nie verbaut. könnte evtl. passieren das die etwas warm werden, aber dafür sind sie ja gebaut
 
*harr*
das ding ist ja cool ... uncool ist der preis, aber ich seh da keine andere möglichkeit
danke

dann werde ich jetzt 2 'kleine' und einen großen bestellen und zusehen das ich die verbauen kann

zwei fragen noch

wie bekommt man raus auf wieviel ohm sie derzeit eingestellt sind ? gefühl oder messen ??

die dinger haben 3 laschen ... an welche beiden muss das kabel und warum haben die überhaupt 3 ?
 
du brauchst nur 2 von den laschen ;) die dritte kannste abknipsen (entweder links oder rechts aussen) brauchst also nur die mittlere und eine der äußeren , wozu man 3 braucht würde bei erklärungen zu weit führen :d

wenn du das tachosignal durchschleifst kannste es ja nach drehzahl einstellen, ansonsten einfach zwischen den beiden anschlüssen des potis messen ;)
 
alles klar
25,- wechseln den besitzer und ich warte auf meine bauteile

vielen dank nochmal :wink: :coolblue:
 
und warum braucht man dazu 25-gang präzisions trimmer ?

mal abgesehen davon: wie wären denn ein paar in reihe geschaltete dioden ;) ?
 
kleiner nachtrag

die 4 aerocool turbinen laufen zwar mit 5V aber, sie laufen nicht mit 5V an

darum werde ich es in der kürze der zeit so einbaue das ich die wahl wischen 12V, dem niedrigst möglichem wo alle lüfter anlaufen und eben <aus> habe

bei gelegenheit werde ich es dann mal umlöten
momentan muss ich eher schaun das ich fertig werde ;)

harry, du kannst deine idee gerne mal ausführen. denn wenn ich die geschichte nochmal umlöte werde ich wieder bauteile benötigen
evtl. baue ich die trimmer wieder aus und verwende sie anderweitig
 
er meinte dass du statt dem 35Ohm Widerstand den Spannungsabfall über Dioden realisieren sollst. So hastes doch gemeint Harry. oder?
 
ja ist schon klar
nur welche ?
ich hab sowas noch nie "bewusst" verbaut
vielleicht mal in nem bausatz ... aber sonst
 
1N4148 zum beispiel, einfach ne simple Silicium Diode, die dir einen Spannungsabfall von 0.7V macht.

pro stück kostet die 2 cent bei reichelt. hängste 7 in reihe und du hast deine 7V

edit: ich seh grad die kann nur 200mA, also wenn du die Dioden nur im Hauptstrang verbauen willst, musste welch nehmen die Stromfester sind, aber das gibts auch. Harry kann dir da bestimmt gleich die richtige nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm 1N4007 - dabei kannst aber nur mit ca. 0.5-0.6V/diode rechnen die abfallen

übrigens wenn die lüfter nicht anlaufen, schalt mal parallel zum vorwiderstand einen elko (keine erfahrung wie groß ... schätz mal 470-1000µF). der elko "überbrückt" beim einschalten den widerstand und du hast zumindest zum anlaufen volle spannung
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh