marcus_zenki_s14
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.03.2021
- Beiträge
- 487
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte B550M DS3H
- Kühler
- EKL Brocken 4
- Speicher
- 32 GB G.Skill TridentZ RGB 3600
- Grafikprozessor
- Gigabyte 5070ti Windforce
- Display
- AOC CU34G2 UWQHD 3440x1440@100 Hz
- SSD
- 500 GB Samsung 980 EVO NVME PCIe 3.0 + 2TB Lexar NM620
- HDD
- 500 GB
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify C Mini
- Netzteil
- EVGA Supernova 650 GS
- Keyboard
- Cherry MX Moard 3.0 S
- Mouse
- Cherry DW 5100
- Betriebssystem
- Win10 Pro
Habe heute meine kürzlich erworbene 5070ti windforce eingebaut.
Vorher Treiber mit DDU entfernt, neusten Treiber gedownloadet und nach dem Wechsel neu installiert. Karte läuft super, aber wenn ich den PC herunterfahren möchte, fährt Windows auch herunter, jedoch der PC bleibt an. Alle Lüfter laufen weiter und das Netzteil schaltet nicht ab. Die Lüfter der GPU drehen dabei auch nochmal etwas höher, bzw gehen ausgehend vom Fanstop eben wieder an. Habe daher mal den Afterburner, Signal RGB, Rivatuner alles deaktiviert, um zu sehen, ob eines der Programme einen Einfluss hat, aber macht alles keinen Unterschied.
Ich kann den Rechner dann mit einem langen Druck auf dem Einschalter abschalten und beim nächsten Start gibts auch kein Gemecker. Also kurzerhand nochmal die alte 4070ti eingebaut und damit fährt der Rechner ganz normal herunter.
Ich denke nun etwas in Richtung Netzteil. Das ist nicht mehr das jüngste und läuft sehr stabil, ist aber eben kein ATX 3.1. Ich weiß, es ist unterhalb der geforderten Spezifikation mit 650W, aber meine 4070ti hat auch schon 300W gezogen ohne, dass das es Probleme gab, also hab ich es riskiert. Speedway-Stresstest mit +350MHz auf dem Core und +2000MHz auf dem VRAM, war gar kein Problem.
Hier noch die ganzen Specs:
Ryzen 7 5800X3D
Gigabyte B550M DS3H
32 GB G.Skill TridentZ RGB 3600
EVGA Supernova 650 GS
Treiber war erst der 576.52 und Probehalber habe ich dann einfach mal noch den 576.28 installiert ohne irgendeine Veränderung.
Ich könnte die Karte jetzt noch im zweiten Rechner im Keller testen, um zu sehen, ob sie dort das gleiche Verhalten zeigt. Dort ist aber auch kein ATX 3.1 verbaut. Ist glaub ein bequiet mit 600W. Aber vielleicht hat jemand schon parallel dazu eine Idee?
Vorher Treiber mit DDU entfernt, neusten Treiber gedownloadet und nach dem Wechsel neu installiert. Karte läuft super, aber wenn ich den PC herunterfahren möchte, fährt Windows auch herunter, jedoch der PC bleibt an. Alle Lüfter laufen weiter und das Netzteil schaltet nicht ab. Die Lüfter der GPU drehen dabei auch nochmal etwas höher, bzw gehen ausgehend vom Fanstop eben wieder an. Habe daher mal den Afterburner, Signal RGB, Rivatuner alles deaktiviert, um zu sehen, ob eines der Programme einen Einfluss hat, aber macht alles keinen Unterschied.
Ich kann den Rechner dann mit einem langen Druck auf dem Einschalter abschalten und beim nächsten Start gibts auch kein Gemecker. Also kurzerhand nochmal die alte 4070ti eingebaut und damit fährt der Rechner ganz normal herunter.
Ich denke nun etwas in Richtung Netzteil. Das ist nicht mehr das jüngste und läuft sehr stabil, ist aber eben kein ATX 3.1. Ich weiß, es ist unterhalb der geforderten Spezifikation mit 650W, aber meine 4070ti hat auch schon 300W gezogen ohne, dass das es Probleme gab, also hab ich es riskiert. Speedway-Stresstest mit +350MHz auf dem Core und +2000MHz auf dem VRAM, war gar kein Problem.
Hier noch die ganzen Specs:
Ryzen 7 5800X3D
Gigabyte B550M DS3H
32 GB G.Skill TridentZ RGB 3600
EVGA Supernova 650 GS
Treiber war erst der 576.52 und Probehalber habe ich dann einfach mal noch den 576.28 installiert ohne irgendeine Veränderung.
Ich könnte die Karte jetzt noch im zweiten Rechner im Keller testen, um zu sehen, ob sie dort das gleiche Verhalten zeigt. Dort ist aber auch kein ATX 3.1 verbaut. Ist glaub ein bequiet mit 600W. Aber vielleicht hat jemand schon parallel dazu eine Idee?